Was ist Semi-TrueBypass ?

  • Ersteller Bassist27
  • Erstellt am
Bassist27
Bassist27
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.01.22
Registriert
15.11.07
Beiträge
257
Kekse
149
Ort
Hamburg
Hey

Ich finde den Übertreiber und den Herrenchor von Palmer ganz interessant. Ersteren vorallem wegen dem Clean-Signal.
Nun steht ja bei thomann, dass der Übertreiber mit TrueBypass ausgestattet sein soll. Alle anderen nicht. Auf der Homepage von Palmer is nirgends etwas von TrueBypass zu finden.

Habe daraufhin mal angefragt und die Antwort sagt aus, dass alle Palmer-Effekt mit einem 'Semi-TrueBypass' ausgestattet seien. 'Semi', "weil die eingangsseitige Buchse immer auf den Effektweg geschaltet bleibt, um die Masseverbindung aufrecht zu erhalt" (Zitat aus eMail).

Frage:
Was ist Semi-TrueBypass?

Ist jemand bereit, mir das, ähnlich wie auf dieser Homepage beschrieben, also am besten mit Skizze, zu erläutern?

Danke
 
Eigenschaft
 
Hi,

nach der von Dir zitierten Antwort klingt es genau nach der zweiten Grafik auf der von Dir verlinkten Webseite, bei der "Not True Bypass" steht.
Wie dort beschrieben, kann das zu Klangverlusten führen, muss aber nicht, wenn die Eingangsimpedanz der Effektschaltung sehr hoch ist.

Gruß
Ulrich
 
Danke für deine Antwort.

Einfach ausgedrückt:
Semi = No TrueBypass :D

Dann muss ich mich mal ein wenig schlau machen, wie schlimm so ein nicht vorhandene TrueBypass-Schaltung ist.
 
Hi,

das muss nicht schlimm sein.
Eben wie ich bereits geschrieben habe: Je nach Eingangsimpedanz der Schaltung, die somit immer mit der Tonsignalleitung verbunden ist, wird das davor angeordnete Gerät (z. B. der Bass) dadurch mehr oder weniger "belastet", was sich hörbar auswirken kann oder völlig unproblematisch sein kann.

Die beiden genannten Effekte haben, wie ich nachgelesen habe, eine Eingangsimpedanz von 1 Megaohm. Das sollte auch bei passiven Bässen unproblematisch sein.
Wenn man aber mehrere solche Pedale hintereinander betreibt, summiert sich die Belastung des Tonsignals auf: 2 Geräte mit 1 MOhm Eingangsimpedanz = 500 kOhm-Belastung; eben Parallelschaltung von Widerständen.

Gruß U.
 
Hey

Ich finde den Übertreiber und den Herrenchor von Palmer ganz interessant. Ersteren vorallem wegen dem Clean-Signal.
Nun steht ja bei thomann, dass der Übertreiber mit TrueBypass ausgestattet sein soll. Alle anderen nicht. Auf der Homepage von Palmer is nirgends etwas von TrueBypass zu finden.

Habe daraufhin mal angefragt und die Antwort sagt aus, dass alle Palmer-Effekt mit einem 'Semi-TrueBypass' ausgestattet seien. 'Semi', "weil die eingangsseitige Buchse immer auf den Effektweg geschaltet bleibt, um die Masseverbindung aufrecht zu erhalt" (Zitat aus eMail).

Frage:
Was ist Semi-TrueBypass?

Ist jemand bereit, mir das, ähnlich wie auf dieser Homepage beschrieben, also am besten mit Skizze, zu erläutern?

Danke

Lies vielleicht mal das da. Es gehen einem die Augen auf :)

http://tech21nyc.com/technotes/index.html

Gruß von der Röhre
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben