Welche Ausrüstung für einen "Alleinunterhalter" nur zu Hause

V
vollmond12
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.25
Registriert
06.04.17
Beiträge
22
Kekse
83
Hallo Ihr Lieben,

vor etwa 35-40 Jahren spielte ich einmal Akkordeon (auch mit Midi) und musste alles damals aus finanziellen Gründen verkaufen. Nun möchte ich (Nahe des Ruhestandes) mir nochmals eine Ausrüstung zusammenstellen, um für mich (im Hausgebrauch) Musik zu machen. Ob ich, wenn ich wieder geübter bin, einer Band anschließe, weiß ich jetzt noch nicht. Deshalb soll meine Ausrüstung zunäcst nur für das Wohnzimmer gekauft werden. Hier nun zu meiner Fragen:

1) Ein überholtes Akkordeon werde ich mir aus einem Fachgeschäft in der Nähe besorgen, die mir auch das Midi einbauen lassen werden
2) Ein Rhythmusgerät habe ich mir ebenfalls schon zugelegt. Ich hatte Glück und konnte ein gebrauchtes SD40 von Ketron kaufen :)
3) Ein Ipad (für die Noten habe auch auch schon
4) Mikrofon: Hier liebäugel ich mit dem Beyerdynamic TG V50 S

Nun fehlt noch der Rest :)

Da ich - wie schon gesagt- seit ganz langer Zeit "raus" bin, fehlt mir die Erfahrung, was ich alles brauche und worauf ich achten sollte. Ich bin nicht abgeneigt, auch Gebrauchtes in guterhalten zu erwerben.
Preisvorstellung habe ich keine Ahnung.

Welche Boxen nehme ich? Müssen/sollten nicht zu groß sein
Welchen Verstärker/Mischpult würdet Ihr empfehlen
Ist sonst noch etwas zu besorgen (außer Kabel, Notenständer,Kleinstkram)?

Vielen Dank für Eure Ratschläge
 
Klangerzeuger für das Midi (Turbosound-App, Simpl, Totter, Limex, ...) - aber nur für Oberkrainer, das andere Gedön wird das SD40 bereithalten. :)
Eventuell Songbook+ (Notenarchiv)
 
vor etwa 35-40 Jahren spielte ich einmal Akkordeon (auch mit Midi) (...)

1) Ein überholtes Akkordeon werde ich mir aus einem Fachgeschäft in der Nähe besorgen, die mir auch das Midi einbauen lassen werden
Inzwischen gibt es ja schon so genannte Midi-Akkordeons. Nimm doch gleich so eines. Ich denke, dass ein "normales" Akkordeon mit Umbau nicht billiger ist als ein Midi-Akkordeon (hab auf die schnelle einige ab 600 € gefunden, Rolands gehen scheinbar so ab 1500 € los).

BTW: Titel verstehe ich nicht -> "Alleinunterhalter" nur zu Hause
Willst Du nur für Dich spielen oder lädst Du Dein Publikum (Familie - Verwandte - Freunde - welche Größenordnung) zu Dir nachhause ein?
 
Ich war erst am Überlegen, mir ein rein elektrische Akkordeon zu holen. Aber wenn man mal auf einen Geburtstag eingeladen ist und holt die "Quetsche" raus- ist doch toll. Und deshalb ein "normales" Akkordeon mit Midieinbau. Natürlich wird es teurer. Leider

Zum Titel: Ich möchte nur für mich Musik machen. Und da ich es kenne, wenn dann mal Besuch da ist, "darf" ich dann immer etwas vorspielen :). Es dient nur für Euch, um mir ein paar Tipps zu geben, welche Boxen usw. Ihr mir empfehlen könnt. Also zu Hause Musik machen ist angesagt....
Ich danke Euch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn man mal auf einen Geburtstag eingeladen ist und holt die "Quetsche" raus
Es gibt Midi- oder elektrische Akkordeons mit eingebautem Lautsprecher, die für Geburtstagsfeiern u.dgl. im Wohnzimmer reichen.
 
In Bezug auf Verstärkung Gesang/Akkordeon/Rhythmusgerät könnte ich mir eine Aktivbox-Mischer-Effekte-Kombi vorstellen.
Such mal bei Thomann unter Syrinx.

Wir haben für unsere Band eine angeschafft für 2xGesang, keyboard & Edrum und sind zufrieden. Effekte sind begrenzt, sollte aber für den Zweck ausreichen. Reicht dann auch für kleinere Auftritte. Ob's die gebraucht gibt, weiß ich nicht.

Gibt allerdings noch sehr viele verschiedene Möglichkeiten.

x-Riff
 
Zum Verständnis:
Wenn ich das Syrincs D112SP wähle, brauche ich doch trotzdem noch ein Mischpult, oder? Ich muss doch Höhen, Tiefen, Hall usw. noch einstellen können. Oder mach ich das über die D112SP ? Geht ja nicht, da ich ja jedes "Gerät" Akkordeon, Gesang usw. getrennt steuern muss
 
Spar dir das ganze Zeug, hol dir ein evtl. gebrauchtes ROLAND FR-8X (oder 7X) dann hast du alles was du brauchst.
- Akkordeon
- Orchesterklänge
- Lautsprecher
- Echo - Hall und andere Effekte
- Rhytmus
- MIDI Anschluss
- unabhängig von externer Hardware und sehr flexibel
- ganz wichtig, gibts auch mit eingebauten (Spiel-)Fehlern ;)

Die kleineren 4X und 3X oder gar 1X sind wohl nicht sehr befriedigend (klanglich), weil die Lautsprecherausstattung eher simpel ist. Ich habe sogar beim 8X andere Lautsprecher eingebaut.
Eventuell dazu noch eine aktive Box, z.B. BEHRINGER , schon steht deiner Geburtstagsfeier nichts mehr im Wege.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Landes,
wo wird denn das Mic angeschlossen? Ein Powermixer oder Mischpult brauche ich doch trotzdem, oder?
Und was wird aus meinem Rhythmusgerät SD40? Das würde ich auch gern verwenden. Geht das?
 
wo wird denn das Mic angeschlossen?
Ich dachte es geht um Spielen im kleinen Kreis im Wohnzimmer. Da nimmt doch niemand ein Mikrofon her, sondern da singen die Leute doch eher mit. Mir ist Deine Anwendung offensichtlich immer noch nicht klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Braucht man für Gäste zuhause wirklich einen POWERMIXER, Mischpult, Verstärker, und so eine Trommelmaschine ??? Was ist aus handgemachter Musik geworden ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich möchte für mich zu Hause alte Schlager mit Rhythmus und Gesang spielen. Wie ein Alleinunterhalter, nur halt für mich im Keller.
Und wenn Besuch da ist, singen wir (mit Mikro) und leiser Musik , wie in einer Karaokebar. Und dafür brauche ich halt Boxen, ein Mischpult/Powermixer (den ich auch leise stellen kann :) ), oder? Ist das, was ich mir vorstelle, denn so ungewöhnlich?

Was machen Alleinunterhalter, die neue Notenstücke bekommen? Sie üben doch auch zu Hause mit Gesang, Rhythmus usw. Nichs anderes möchte ich auch. NUr, dass ich nichts weiß, welche Boxen, Mischpult usw. denn angemessen sind.

Ich hoffe, ich habe das jetzt verständlich beschrieben. Sonst gern nochmal nachfragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo vollmond12,

ich hab mir eine LD Maui5 ins Wohnzimmer gestellt, die klingt sehr gut, reicht völlig aus und hat zwei Line und einen Mikro Anschluss (und noch einiges mehr)

(gibts auch ab und zu gebraucht bei den Kleinanzeigen)

VG
Christian
 
Hallo Landes,
wo wird denn das Mic angeschlossen? Ein Powermixer oder Mischpult brauche ich doch trotzdem, oder?
Und was wird aus meinem Rhythmusgerät SD40? Das würde ich auch gern verwenden. Geht das?
Deshalb mein Hinweis auf die Behringer Aktivbox.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ich hab mir eine LD Maui5 ins Wohnzimmer gestellt,
. . . . als Kratzbaum für die Katze :juhuu: LD Miau 🐈

Ich möchte für mich zu Hause alte Schlager mit Rhythmus und Gesang spielen. Wie ein Alleinunterhalter, nur halt für mich im Keller.
Und wenn Besuch da ist, singen wir (mit Mikro) und leiser Musik , wie in einer Karaokebar. Und dafür brauche ich halt Boxen, ein Mischpult/Powermixer (den ich auch leise stellen kann :) ), oder? Ist das, was ich mir vorstelle, denn so ungewöhnlich?

Was machen Alleinunterhalter, die neue Notenstücke bekommen? Sie üben doch auch zu Hause mit Gesang, Rhythmus usw. Nichs anderes möchte ich auch. NUr, dass ich nichts weiß, welche Boxen, Mischpult usw. denn angemessen sind.

Ich hoffe, ich habe das jetzt verständlich beschrieben. Sonst gern nochmal nachfragen.
Sorry für die spassig gemeinten Bemerkungen.
Also, die Hinweise der Schreiberlinge hier sind schon brauchbar. Hast du denn ein Akkordeon? Je nachdem wo du wohnst kannst du sicher in einem Musikgeschäft Rat finden und/oder Sachen ausprobieren. So machen es die meisten. Leider muss man halt gelegentlich ein paar (viele) Kilometer fahren und etwas anhören und ausprobieren. Online bestellen ist oft nicht befriedigend, und online Rat genau so.
Zu den Boxen nochmal: Es gibt heute gute Aktivboxen, da ist der Verstärker drin und auch der Mischer mit mehreren Eingängen, sowohl für Instrument als auch für Mikrofon(e). Manche sind mit aufladbarer Batterie betrieben und einfach auf die Bühne oder zu Partys mitzunehmen. Es ist eigentlich fast nur noch eine Geldfrage.
Solltest du noch kein Akkordeon haben ist die Möglichkeit eines E-Akkordeons (Roland oder Bugari EVO) sicher interessant, falls du meist über Verstärker spielen willst. Die Tonabnahme eines akustischen Akkordeons ist immer kritisch und oft unbefriedigend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben