Welche Box für Wohnzimmerröhre

  • Ersteller bajuware
  • Erstellt am
B
bajuware
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.18
Registriert
22.11.13
Beiträge
35
Kekse
0
Hallo in die Runde,

ich bin fortgeschrittener Anfänger und plane mir einen Röhrenverstärker zu kaufen.

Ich spiele im Moment an einem Mustang III, der mir auch gut gefällt.
Ich möchte dennoch gerne in Zukunft auch mit unverfälschter Röhrenverstärkung mein Glück versuchen.
Der Mustang wird aber bleiben.

Eingestöpselt wird entweder eine Paula mit Burstbuckern oder eine Strat mit Mexiko Specials.

Mein bevorzugtes Testfeld sind Sachen von Metallica (nur die für Weicheier), ACDC, ZZ-Top, aber auch
an Dire Straits, Pink Floyyd und einiges anderes wage ich mich - also recht breit gemischt.
Außerdem übe ich recht häufig an bluesigen Sachen.

Ich habe mich zu 99% für den Bugera V22 Infinium entschieden,
weil er zu allererst günstig und flexibel ist.

Der Verstärker soll auschließlich zu Hause genutzt werden, ich weiß, dass 22 auch halbierte Watt
eigentlich sehr laut sind, hoffe aber auf den Master-Regler.

Warum schreibe ich das alles hier?
Ich suche eine dazu passende Box.

Ich habe dazu eigentlich eine Palmer im Auge,
die auch reltaiv günstig ist, aber viele Speakermöglichkeiten hat, die mich jetzt überfordern.

Welcher Speaker könnte zu meinen Vorstellungen passen, er sollte irgendwie ein wenig Leistung verbraten?

Vielen Dank für die Hilfe,
Patrick
 
Eigenschaft
 
Ich würde mich vor Ort mal von den Sounds der versch. Boxen inspirieren lassen. Das sind teils sehr grosse Unterschiede und Geschmäcker sind verschieden. Was für eine Box soll es überhaupt sein? (2x10", 1x12", 2x12", 4x10", 4x12"...)

Weshalb brauchst du denn eine Box für Zuhause? Oder sind die Räumlichkeiten so gross, dass du es ausnutzen kannst?
 
Achte darauf, wie groß der Wirkungsgrad des Speakers ist und wie viel dB er bringt!
 
Ja wozu brauche ich eine Box, damit ich was höre :).

Ich denke, Du zielst auf die Entscheidung zwischen Kombo oder Head + Box ab.
Ich hatte mir so gedacht - und lasse mich gerne belehren,
wenn man irgendwann mal einen anderen Verstärker haben möchte, hat man immer noch die Box und muss nicht immer alles komplett tauschen.

Gedacht hatte ich an eine 1x12", das Wohnzimmer ist aber ganz durchschnittliche 30m2 gross.

Viele Grüße,
Patrick
 
Mein Tipp:

Palmer 1x12er Leer Cabinet, dazu einen WGS ET-90 Speaker.

Das ist meiner Meinung nach das Optimum für den Preis.
 
*Klick*

Zumindest mit einem Tubemeister5 geht die Sonne auf.
Völlig unterbewertet die Box, klein von den Abmessungen und leicht transportierbar. Meine wiegt nur knapp über 9 Kg - mit Speaker ... :great:
 
Hi Myxin,

den von Dir genannten Speaker gibt es ja auch in der 65 Watt Variante.
Welche Wattzahl nehme ic denn jetzt am Besten, damit er auch "leise" gut klingt?

Der von Edged gennante Kustum hat ja nur 30 Watt, sein Tubemeister allerdings auch nur 5 Watt, der von mir gewünschte Bugera 22 Watt.

Fragen über Fragen
 
Ein Peavey Classic 30 hat auch 30W. Mein ehem. Peavey sogar 45 lt. GuitarTech und der blies die Nachbarschaft weg... Dazu reichen auch 5W.
Ich hoffe du weisst, dass längst nicht nur die Wattzahl mit der Leistung des Amps zu tun hat?

Den Bugera mit 22W finde ich völlig ausreichend. Weshalb eine Box nötig ist, verstehe ich eigentlich immer noch nicht, aber ok. Was ich austauschen würde (Geschmacksache...), wäre der Speaker. Aber eben ein persönliches Ding...
 
Bitte auch darauf achten, daß der Amp auf die Box passt (von der Breite her).
Sonst sieht das a) scheiße aus und b) wird es kippelig.
Die Palmer passt natürlich wie Arsch auf Eimer und ein zahmer Celestion Greenback klingt auch bei moderaten Lautstärken gut:

Palmer PCAB112GBK



Edit:
Ich hoffe du weisst, dass längst nicht nur die Wattzahl mit der Leistung des Amps zu tun hat?
Streng genommen doch. Denn Watt ist eine Leistungsangabe und damit wird sie gemessen.
Du spielst damit wahrscheinlich auf den Pegel/die Lautstärke an.
Da spielen andere Parameter eine entscheidendere Rolle, da hast du Recht.​
 
Hi Myxin,

den von Dir genannten Speaker gibt es ja auch in der 65 Watt Variante.
Welche Wattzahl nehme ic denn jetzt am Besten, damit er auch "leise" gut klingt?

Der ET-90 ist nicht wesentlich lauter als der ET-65, klingt aber etwas transparenter und straffer. Der ET-65 hat einen mehr organischen und sehr warmen Sound.

Hier mal zum Vergleich: http://www.youtube.com/watch?v=AwwgQw_qXEM

Für sich alleine genommen, gefällt mir der ET-90 deutlich besser. Den ET-65 empfehle ich gerne im Mix mit dem WGS Retro30.
Wenn du einen super Allround Speaker haben willst, der auch in der Palmer Box richtig schön voll klingt, dann nimm den ET-90.
Ich hab genau diese Kombination hier und bin sehr zufrieden!

Die WGS Speaker bieten gegenüber Celestion und vor allem Eminence den Vorteil, dass sie alle schon bei niedrigen Lautstärken recht gut klingen.

Der WGS Invader wäre noch etwas leiser als der ET-90, das wäre meine 1.Wahl, wenn du etwas Greenback-artiges suchst.
 
Hi CinRen,

ich möchte eben Head und Box und keine Combo.
Was spricht dagegen?

Viele Grüße,
Patrick

- - - aktualisiert - - -

Hi Myxin,

nach der Soundmap von http://www.tt-cabs.com ist der WGS von Blues und Bluesrock nicht geeignet, im Gegensatz zu den Celestions.
Was soll mir das sagen?

Für British besser als für American -> heisst höhenreicher?!
Klingelnde Ohren mag ich eigentlich nicht so.

Hm

Was ist eigentlich mit dem Vintage 30?
 
Palmer-Box kann ich unterstreichen. Was den Speaker angeht - die Bandbreite ich echt riesig, aber man schließt ja nicht zwingend einen Bund fürs Leben, sondern kann ausprobieren.

Ich weiß nicht von welchen Voraussetzungen man bei der TT-Map ausgegangen ist (Blues allein ist auch ein sehr weites Feld und die Geschmäcker unterschiedlich), man sollte solche Übersichten nicht behandeln, als wäre Moses damit gerade den Berg heruntgergestolpert.

Persönlich mag ich eher den amerikanischen Sound, der untenrum mehr zu bieten hat und nicht so mittenlastig ist wie der klassische Brit-Sound. Ich bin bei Myxin was WGS angeht, aber eben eher auf der US-Seite. Wenn ich mir deine Musikauswahl so aussehe, geht die ja auch eher in die amerikanische Ecke. Wenn sich Sound da als zu harsch erweist, kann man z.B. mit dem G12C/S etwas entgegen wirken.

Grundsätzlich muss man aber mal mit irgendwas anfangen und wenn es nicht so ganz passt und / oder einen die Experimentierfreude packt, versucht man es eben mit einem anderen Speaker. Der Wechsel ist ja mit einem Schraubendreher schnell erledigt.

Ich vermute (!) aber mal, dass je nach Wohnsituation und Nachbarn du um einen Attenuator nicht herumkommst. Endstufenzerre bekommt man eben nur, wenn die Endstufe zerrt und das passiert nicht, wenn ich den Master runterdrehe.
 
nach der Soundmap von http://www.tt-cabs.com ist der WGS von Blues und Bluesrock nicht geeignet, im Gegensatz zu den Celestions.
Was soll mir das sagen?

Für British besser als für American -> heisst höhenreicher?!
Klingelnde Ohren mag ich eigentlich nicht so.

Hm

Was ist eigentlich mit dem Vintage 30?


Ich dachte, du suchst einen Allround Speaker? Was haben Metallica, AC/DC und Pink Floyd mit Bluesrock zu tun?

Mir ist es egal, was in der Tube-Town Map steht, ich probiere die Speaker lieber selbst aus und bilde mir eine eigene Meinung. Wenn du dort nachfragst, wird man dir wahrscheinlich eh die Hausmarke (Eminence Mod12) aufs Auge drücken.

Den V30 mag ich überhaupt nicht. Das ist aber auch Geschmackssache. Ich kann mit Celestions nichts mehr anfangen und würde jederzeit WGS bevorzugen.

Klingelnde Ohren aufgrund von zuviel Höhen wirst du bei WGS höchstens mit einem anderen Amp und dem Retro30 (der viele Höhen hat) bekommen. Beim Invader oder ET-90 sicher nicht.
 
Dazu reichen auch 5W.

Achte darauf, wie groß der Wirkungsgrad des Speakers ist und wie viel dB er bringt!

Wie Vintage Freak schon sagte, wenn der Speaker eine Wirkung von 98db bei 1 Watt hat, ist der mit einen 1 Watter auch schon zu laut:)
Ich hab einen Peavey ValveKing Royal 8 an einer 212 to hus gespielt, von auf jenseits jeder Zimmerlautstärke.

Ein Peavey CLassic 30 kenn ich nicht ich selbst benutze den 50er mit geringen MAster Volume, für zuhause auch super im Bandkontext absolut geil, aber das nur neben bei.

Cheers
roror
 
Die Sensitivity Angabe der Speaker ist mit Vorsicht zu genießen - nicht jeder Hersteller misst bei 1kHz pro W pro m.
Zudem sagt diese Angabe nichts darüber aus, wie sensibel der Speaker wirklich auf das reagiert, was "reinkommt", ob er auch alles wiedergibt, wie die Verteilung und Betonung in anderen Frequenzen aussieht.
So kann es in der Praxis passieren, dass einem Speaker A mit der niedrigeren Sensitivity subjektiv lauter vorkommt als Speaker B mit der höheren Sensitivity.
Der Wert bietet maximal eine grobe Orientierung.

Für die angestrebten Musikrichtungen würde ich grundsätzlich einen 12" Speaker spielen wollen. Für mich persönlich klingt alles kleinere einfach zunehmend flach und "eimerig". Für Jazz, Funk und Blues ist ein 10er noch ok, für alles mit mehr Zerre würde ich zum 12er greifen.

Ansonsten, wenn es wirklich flüsterleise sein soll, lieber einen Yamaha THR kaufen.
 
Ich möchte mal versuchen hier anzusetzen.

Welchen Sound stellst Du dir konkret vor? Ich lese hier fünf Bands als Beispiel, deren Sound so gut wie gar nicht vergleichbar ist...
Bei ZZ-Top und AC/DC bist Du mit Sicherheit bei nem British Sound richtig, jedoch wenn ich Dir nen Speaker empfehlen soll, der sowohl zu Metallica, als auch zu Mark Knopfler passt tue ich mich schwer.

Hallo in die Runde,


Mein bevorzugtes Testfeld sind Sachen von Metallica (nur die für Weicheier), ACDC, ZZ-Top, aber auch
an Dire Straits, Pink Floyyd und einiges anderes wage ich mich - also recht breit gemischt.
Außerdem übe ich recht häufig an bluesigen Sachen.

So... Myxin und ich sind ja beide Verfechter von WGS-Speakern aus den schon oft genannten Gründen. ET-90 ist prinzipiell ne gute Idee, ich finde nur, dass der in kleinen, geschlossenen Cabs zu sehr komprimiert und dann gerade seinen tollen Charakter verliert.
Ich persönlich würde Dir bei nem halboffenen Cab oder nem geschlossenen oversized Cab als Single Lösung auch den ET-90 empfehlen. Die Palmer Kiste hab ich leider noch nicht in die Finger bekommen, dazu kann ich leider keine konkrete Aussage her machen. Tendenziell würde ich allerdings sagen, sofern das Teil geschlossen ist, ist die für den ET-90 zu klein.

WGS hat ansonsten auch noch einen sehr runden, angenehmen Vintage Speaker im Programm. Ich mag bspw. den WGS-Reaper (G12H30 Replacement). Den empfinde ich als sehr umgänglich, der macht so ziemlich alles mit. Allerdings vorsicht, gib dem Speaker Leistung und der fönt dir die Falten ausm Gesicht. Der ist echt laut.

Gruß
 
Hallo,

erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Meine Musikrichtung ist tatsächlich noch sehr breit - eben Findungsphase und auch dem Umstand geschuldet,
dass ich vieles einfach noch nicht spielen kann, daher richtet sich meine Auswahl nach dem was spielerisch möglich ist.

Ich denke aber auch, dass ich überwiegend den "amerikanischen" Sound mag - sicherlich Ausnahmen bestätigen die Regel.

Nun ist es ja so, dass so ein stranger Sound wie von ZZ-Top mit einem aus dem Netz heruntergeladenen Preset auf dem Mustang
sehr leicht zu erzeugen ist - der bleibt ja auch.

Aber ich will mich ja mit der Röhre gerade etwas minimalistischer aufstellen, dafür aber ohne doppelten Elektronikboden.
Im übrigen hat es mich gefreut UND überrascht, dass mir noch keiner die Röhre ausreden wollte.:)

Die WGS ET-90 Lösung in einer halb offenen Palmer-Kiste hört sich im Moment erst mal ganz gut an.

Aber: ich bin mir immer noch unsicher, ob ein 30 Watt Speaker für mein Wohnzimmer nicht besser geignet ist als ein 90 Watt.

Allerdings: im Mustang arbeitet auch ein 100-Watter (Celestion GT12 100).

Viele Grüße,
Patrick
 
Die Palmer 1x12er ist offen und groß genug für den ET-90.
Ich hab die Kombination wie gesagt hier und das klingt super.

Der Reaper wäre auch eine Idee, wobei der wiederum in geschlossenen Boxen besser klingt. Für offene wäre eher der Reaper HP was, aber der ist a) lauter und klingt b) bei allem, was mehr Gain hat, nicht mehr gut. Ich empfehle den deshalb auch grundsätzlich nicht, außer, jemand will nur Clean, Blues oder Indierock Geschrammel spielen, Stoner ginge auch aufgrund der knarzigen Zerre.

Der beste Allrounder ist für mich der ET-90, dabei bleibe ich. Der klingt aber nicht unbedingt nach "Vintage". Vielleicht wäre für einen solchen Zweck der Invader die bessere Wahl.
 
Hi Myxin,
Du schreibst, Du hast die Kombi,
an welchem Amp (wieviel Watt) hängt die Kiste denn und ganz wichtig: spielst Du damit im Wohnzimmer (also leise)?
Ein Attentuator (Sachen gibts?!) kolingt irgendwie logisch, aber das ist ja noch einmal ein richtiger Invest (>= 140€).
Den will ich mir erst mal sparen.

Viele Grüße,
Patrick
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben