Welche DI Box?

  • Ersteller workstour
  • Erstellt am
W
workstour
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.03.15
Registriert
09.09.05
Beiträge
447
Kekse
22
Ort
Bremen
Hallo,

ich nutze zusätzlich zu meinen beiden Synthis ein Laptop als Synthi mit diversen plugins.
Angeschlossen ist es an einem Interface (Focusrite Saffire 6 USB), daran eine passive DI-Box und dann zum Mixer, wo sich dann auch die anderen beiden Synthis treffen. Der Mixer ganz normal an die PA

Nun habe ich aber trotz der DI-Box (bei Thomann um die 20€) ein krisseln in der PA, wenn der Netzstecker vom Notebook drin ist.
Wäre hierfür eine aktieve DI-Box besser oder was würde Abhilfe schaffen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Eigenschaft
 
Schon mal einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung probiert?
 
Nein. Wie funktioniert das? Mein Interface benötigt ja kein Extra Strom. Auch ohne das Interface knistert es in der PA, da es ja vom Netzteil des Notebooks kommt.
 
D.h. es knistert auch, wenn du das Interface nicht am Notebook angeschlossen hast, sondern einfach nur das Netzteil des Notebooks in die Steckdose eingesteckt hast? Auch wenn das Netzteil gar nicht ins Notebook eingesteckt ist? oder tritt das Knistern nur auf, wenn das Notebook am Netzteil ist und irgendwelche Aktivitäten (Mausbewegungen, Festplattenzugriff o.ä.) passieren?

Wie immer bei solchen Sachen, alle möglichen Fehlerquellen der Reihen nach durch gezielte Tests eliminieren...
 
Es knistert auch ohne Interface. Hatte ich bei meinem alten Notebook aber auch. Es ist ja nur, wenn ich den Netzstecker in der Dose habe. Lasse ich es nur über Akku laufen, ist es weg. Nur hält der Akku ja nicht lange.
 
ich habe das gleiche problem; meine Art DTI verstärkt die Störgeräusche sogar noch, mein behringer humdestroyer ändert auch nicht; werde jetzt mal noch andere di-boxen testen und hoffe dieses leidige problem irgendwann lösen zu können...
 
DI-Boxen bringen euch doch nur etwas, wenn die Einstreuung im Audioweg passiert, also wenn die Leitungen von euren Boards zum Mischer gestört werden. Wenn das wirklich durchs Netzteil ausgelöst würde, wäre die Lösung ja recht einfach: Netzteil weit weg von den Audiokabeln platzieren.

Wenn es aber schon zu den Einstreuungen kommt, ohne dass überhaupt eine Verbindung besteht, stimmt ja irgendwas nicht. Also, Störungen treten auch auf, wenn das Interface nicht ans Laptop angeschlossen ist. Ist dabei das Audiokabel am Interface angeschlossen? Und wie beeinflussen die Synths (eingeschaltet/ausgeschaltet, Audiokabel drin oder nicht) das Ganze? Hört man die Störgeräusche noch, wenn der zum Rechner/Audiointerface gehörige Kanal am Mischer gemuted wird? Das wären so meine Testvorschläge...
 
Ja, die Störungen kommen auch, wenn kein Interface angeschlossen ist, also Line out der internen Soundkarte genutzt wird. Auch wenn nur das NB ohne weitere Synthis am Mixer angeschlossen ist über Line out der Soundkarte oder auch des Interface.
An den Kabeln liegt es definitiv nicht-hab sie mehrmals ausgetauscht.
 
Aber wenn du das Laptop nicht mit dem Mixer verbindest (egal ob Interface oder Line-Out) ist das Störgeräusch weg? Und wenn die Verbindung besteht und du den entsprechenden Kanal mutest ist es ebenfalls weg?
Hast du mal den Groundlift an der DI-Box aktiviert?
 
Ja, wenn ich das NB nicht mehr am Mixer angesclossen habe, ist es weg.-Logisch hat ja auch keine Verbindung mehr zur PA.
Wenn ich Kanal Mute oder Fader runterziehe bleibt es dennoch am Knistern (als ob ein Radiosender versucht durchzukommen). Habe ich daheim aber auch, wenn ich das NB an meinen Mixer anschliesse.
 
Ich wiederhole mich, aber: Hast du schonmal den Groundlift an deiner DI-Box aktiviert?
 
@workstour: Das Behringer Teil ist keine DI-Box, sondern einfach nur ein Brummunterrücker! Deshalb hat die Box natürlich keinen GroundLift :D
 
Mag sein, aber eine elegante Lösung ist das sicherlich nicht. Billig zwar, aber wenn du die Adapterkabel mit dazurechnest, kriegst du für das Geld wahrscheinlich schon eine billige DI-Box. Die verhilft deinem Signal dann auch noch zu Störungsfreiheit auf dem Weg zum Mixer. Eine ganz billige DI-Box mag zwar vielleicht einen leichten negativen Einfluss auf den Sound haben, aber das hat die Adapterei von Klinke auf Cinch und wieder zurück auf Klinke gepaart mit der fehlenden Symmetrierung auf jeden Fall auch.
Ich würde natürlich etwas mehr Geld investieren und mir einfach eine ordentliche DI-Box kaufen. Mit 50€ ist eine Art DTI jedenfalls weit entfernt davon, nicht bezahlbar zu sein, und außerdem ist es ja auch eine einmalige Investition.
 
Und eine aktive oder reicht eine passive? Sollte aber eine mit 2 Ein/ Ausgängen sein für L/R-Kanal
 
Passiv reicht für uns Keyboarder völlig aus.
 
Naja, brauche die ja für das Notebook. Mit den Synthis habe ich keine probleme.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben