Welche Etüde wofür?

K
kalliope_07
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.06.20
Registriert
04.02.18
Beiträge
25
Kekse
424
Liebe Foristen,

gerade habe ich gemerkt, wie viel mir Etüden bringen und spiele seitdem sehr viele davon und habe auch den Wohlfahrt, der länger bei mir ungenutzt lag, wieder intensiv in mein Übungsprogramm aufgenommen (ich spiele seit zwei Jahren). Mir fällt aber auch auf, dass ich oft nicht weiß, welche Etüde was einübt. Der Mann, bei dem ich mir auf Youtube gerne anschaue, wie er Etüden auf Youtube spielt, sagt auch nicht immer viel dazu. Es gibt ja so die ,,Klassiker", aber was mir fehlt, ist eine genaue Übersicht: Womit übe ich am besten welches Problem? Vielleicht könnten wir zusammenarbeiten... kopiert gerne meine Übersicht und fügt etwas hinzu, was Ihr gut findet. Ich hoffe, dass mein Ansinnen nicht naiv ist, denn bei einigen Etüden, z. B. Sitt Nr. 1 und 2, kommt es mir auch so vor, als würde man alles gleichzeitig üben. Es gibt natürlich immer diese Sachen, die man stets beachten sollte, trotzdem wüsste ich von Euch gerne ,,DIE" Etüden. Danke!!! Meike

Aufwärmen/Beweglichkeit Finger
Wohlfahrt op. 45, Nr. 2

Finger liegen lassen

Wohlfahrt op. 45, Nr. 3 und Nr. 5

Vierter Finger - Stärke, Beweglichkeit, liegen lassen
Schradieck Nr. 1

Vibrato
Wohlfahrt op. 45 Nr. 8

Lauter/leisen werden
MazasKayser op. 20, Nr. 2
 
Eigenschaft
 
Es wäre total nett, wenn Ihr hier eine Nachricht hinterlassen könntet, denn 100 Leute haben sich jetzt diesen Beitrag durchgelesen und keiner sagt etwas dazu. Denkbar wäre, dass diejenigen, die sich auskennen, finden, dass das Ansinnen absurd ist, da man pro Etüde mehr als eine Sache übt, und diejenigen, die sich nichts auskennen, einfach keinen Überblick haben. Ich hab halt das Problem, dass ich die gängigen Etüden daheim habe und mich jetzt frage, in welcher Reihenfolge man sie am besten lernt. Wohlfahrt, Kayser, Mazas, Kreutzer, ist das eine logische Reihenfolge? Wenn ich einen naiven Denkfehler mache, dann sagt mir gerne Bescheid. So läuft doch das lernen. Danke!
Das einzige, was ich bis jetzt im Netz gefunden habe ist diese Übersicht:
http://violinmasterclass.com/de/repertoire/violinschulen-und-etueden
Kennt Ihr andere Übersichtspläne?
Danke!
Meike
 
Hallo Meike,

das ist sehr schwer, etwas genaues dazu zu sagen, weil ein jeder seine eigenen Schwierigkeiten hat, was der Einen ganz leicht fällt, erzeugt beim Anderen echte Frustmomente, und umgekehrt.
Aber Schradieck Nr. 1, das ist ein ganz starkes Teil, auch Bogenübungen lassen sich damit beliebig generieren. Für mich ist diese Etüde ein absoluter Dauerbrenner, nur echt mit Metronom (tm)

Kayser Opus 20 Nr. 12 ist auch fein für liegenbleibende Finger, aber nen zacken härter als Wohlfahrt...

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Meike,
ich habe lange überlegt, zu antworten. Ich finde eine Etüden-Sammlung nicht so zielführend. Ich habe schon so viele Etüden gefressen, es würde kaum was nützen, die jetzt alle aufzuzählen. Ich kenne aber auch ganz viele gar nicht...
ich antworte jetzt aufgrund Stollenfiddlers Beispie Kayser 20,12: Wahrscheinlich meint er genau das, aber ich sehe da zwei Dinge anders:
1. liegenbleibende Finger sollten vor dieser Etüde bereits beherrscht sein, die hat ganz andere Schwerpunkte. Da geht es vor allem um Dynamik, Bogeneinteilung. Finger müssen in so fortgeschrittenen Etüden a) immer liegen bleiben, b) immer im Voraus gesetzt werden c) immer im Voraus gehoben werden. Kayser ist sehr melodisch.
2. sehe ich es nicht härter als Wohlfahrt an. Diese Kayser Etüde gehört noch zu den netten. Ich mag sie sehr gerne zum einspielen und ihr folgt eigentlich bei mir immer Wohlfahrt op.45 Nr 43. : ähnlich , aber mit Lagenwechsel.

Zu deinen Vorschlägen:
Aufwärmen: Alles, was man gut spielen kann, Etüden, die man gut kennt, Fingerkombis und sehr gerne Sevcik, da kann man sich eigentlich immer was passendes für das zu übende Stück im Voraus aussuchen.

Finger liegen lassen und b) und c) ist so essentiell, dass es in wirklich jeder Etüde, in jedem Stück vorkommt.
Manchmal ist es sogar kontraproduktiv, den Finger liegen zu lassen. Z.B. wenn der liegen bleibende Finger einen anderen blockieren würde. (merkt man bei Kayser op. 20 Nr 6 sehr gut)
Oder beim Vibrato...

Vibrato: deine Etüde wäre für Anfänger z.B. echt hardcore...Ein Klassiker von Wohlfahrt zum Vibrato üben ist z.B Nr 4: Die nutzt man eigentlich zur BE, aber die ist für Vibrato toll geeignet.

ICH HASSE WOHLFAHRT 53!!! Ich spiele sie so zweimal im Monat, weil ich mich dazu zwinge und die ganze investierte Arbeit nicht vergessen möchte, aber diese Etüde macht mich alle, und ich KANN Terzen spielen...

So, was ich jetzt aber eigentlich sagen möchte:
Übersichtspläne, Listen, Schwerpunkte nützen nichts, wenn man sich nicht konkret über eine Etüde austauschen kann.
Daher würde ich vorschlagen, man postet die "Etüde der Woche", des Monats oder was auch immer, und bespricht die dann einfach mal?

Als ich mich vor Jahren an ein heute nicht mehr existierendes Forum gewendet habe, war genau das mein Anliegen. Probleme gab es allerdings, weil man keine Notenbilder posten konnte, so war dann jede Diskussion hinfällig.
Daher muss man dann evtl auf Email oder so zurückgreifen? Ich kenn mich nicht aus.
ich hätte schon Lust auf einen wirklich informativen Austausch, meinetwegen auch zu Etüden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo, also, erstmal danke, dass Ihr überhaupt antwortet. Mir ist dabei klar geworden, dass man eine Unterteilung in einfache, mittelschwere und schwere Etüden machen könnte. Aber, wie Stollenfiddler ja auch sagt, nicht jeder hat das gleiche Problem zur gleichen Zeit. Ich habe daher Eure Antworten mal eingepflegt, so wie ich es mir dachte. Vielleicht schreibt ja doch irgendwann irgendjemand noch andere Etüden dazu. Fiffine, was genau meinst Du von Sefcik? Von dem habe ich nicht ein einziges Heft gekauft, weil mich so nervt, wie viele es gibt. Gefühlt ist das ja ein Fortsetzungsroman mit tausend Teilen. Für Hinweise bin ich dankbar.
Wohlfahrt 4 für Vibrato kann ich gar nicht nachvollziehen, mir wäre das gerade zum Lernen gar nicht geeignet erschienen. Meine Lehrerin nannte damals Nr. 8 und damit war ich zufrieden, auch wenn es zuerst fast unmachbar erschien.
Schaut Ihr Euch auch manchmal auf Youtube Etüdenvideos an? Ich stehe auf diesen Mann mit dem großen Quilt im Hintergrund, der immer sagt, dass es bei dieser Etüde nun um Intonation und darum geht, ,,in tune" zu bleiben, und dann sagt er ,,Have fun" und fiedelt los. Kennt Ihr ihn?
Einen (anderen) Thread für eine Etüde der Woche finde ich eine tolle Idee! Machst Du das? :)

Teilweise bin ich auf eine Antwort für meine Frage nach der Reihenfolge gestoßen. In ,,The violin Lesson" (Simon Fischer) nennt er (S. 327) in dieser Reihenfolge: Sitt, Wohlfahrt, Kayser, Dancla, Mazas, Fiorillo, Dont op. 37, Kreutzer, Rode, Dont op. 35, Gavinies, Wieniawski, Lècole moderne op. 10, Paganini Caprices


Aufwärmen/Beweglichkeit Finger
Wohlfahrt op. 45, Nr. 2
Wohlfahrt op.45 Nr 43 (für Fortgeschrittene, mit Lagenwechsel)

Finger liegen lassen

Wohlfahrt op. 45, Nr. 3 und Nr. 5
Kayser Opus 20 Nr. 12

Vierter Finger - Stärke, Beweglichkeit, liegen lassen
Schradieck Nr. 1

Vibrato
Wohlfahrt op. 45 Nr. 8

Lauter/leisen werden
Kayser op. 20, Nr. 2

Bogeneinteilungsübungen
Schradieck Nr. 1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben