welche Gitarrenform? Einfluss auf den Klang?

  • Ersteller AeonFlux
  • Erstellt am
A
AeonFlux
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.05.10
Registriert
22.05.09
Beiträge
27
Kekse
0
Hallo!


ich habe mal eine Frage. Ich habe vor ein paar Monaten wieder zur Gitarre gegriffen (nach 6 Jahren Pause). Ich habe eine Fender Squier Tele in rot von 99 (mehr weiss ich über die Gitarre nicht)
Jetzt ist mir aufgefallen, das mich -wie soll ich sagen- bei längerem spielen der Teil vom Korpus stört wo der rechte Arm drauflieg d.h. ich finde es irgendwie unbequem auf die Dauer. (wenn man eine Gitarre von vorne betrachtet ist der Bogen unten Links zu groß). Ich hoffe ihr versteht was ich meine ;-)

jetzt die Frage:

Welche Gitarrenform könnte ich mal ausprobieren, die keinen so großen Korpus hat? (spiele vor allem Anfäger kram- seet Home Alabama, Nothing else Matters, Back to Black, Sweet Child o mine... also gemischt)
ich meine z.B. Jazzmaster (kann man damit eigentl. nur Jazz spielen?) oder Mustang oder Jaguar oder wie die Formen alle heissen. Und haben die Formen eigentlich Einfluss auf den Klang?? hat also eine bestimmte Form meistens einen bestimmten Klang? (bestimmte Pickups oder wie das heisst?)


MfG

Aeon
 
Eigenschaft
 
Ich finde Startocaster hat die bequemste Form. Picksups bestimmen den sound. Humbucker klingen fett und gewaltig. Single Coil klingen etwas feligraner und sauberer. Ich würd dir eine Startocaster mit Humbucker und Single coil empfehlen damit kannst du eigentlich alles spielen.
 
Taugt die was:?

GIBSON SG SPECIAL FADED WB

sieht auch sehr bewuem aus :)
 
Welche Gitarrenform könnte ich mal ausprobieren, die keinen so großen Korpus hat?

In puncto Größe des Korpus ist sicher die schon empfohlene Strat auch dank der Abflachungen für Arm und Bauch sehr empfehlenswert. Oder so was hier:

https://www.thomann.de/de/hohner_g3t_gs.htm

Da ist nicht viel mit Korpus und so ;-)

ich meine z.B. Jazzmaster (kann man damit eigentl. nur Jazz spielen?) oder Mustang oder

Die Jazzmaster ist für mich das Optimum, wenn man gerne im Sitzen spielt, vorzugsweise in klassischer Haltung (für die sie auch konzipiert wurde). Die Gitarre schmiegt sich wirklich absolut perfekt ausbalanciert an den Körper - der Korpus ist aber relativ groß!

Und, nein: Man kann damit nicht nur Jazz spielen, wenn man es möchte, ist es aber durchaus möglich ;-)

Viele Grüße
Gerald
 
Die Form hat der Gitarre keine wirklichen Auswirkungen auf den Klang. Eher schon die Größe.
Die Strat finde ich auch am bequemsten zu bespielen. Allein schon die abgerundeten Kanten geben eine Menge Komfort.
Auch modernere Formen davon (Superstrat) sind meist sehr angenehm zu spielen.
 
Auch wenn die Soundjünger jetzt wieder laut aufschreien werden, gehört die Form für mich zu den geringsten Einflussfaktoren auf den Klang.
Da zählen eher Sachen wie Handling im Sitzen, Kopflastigkeit, Mensur (Halslänge), Halsformen, persönlicher Geschmack...
Für die verschiedenen Typen kannst Du Dir mal https://www.thomann.de/de/onlineexpert_7_3.html ansehen /allerdings musst Du das Marketinggeblubber geistig ausblenden).

Gruß,
Rainer
 
Auch wenn die Soundjünger jetzt wieder laut aufschreien werden, gehört die Form für mich zu den geringsten Einflussfaktoren auf den Klang.

Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Meine Vendetta Tiger Eye hat zwar einen recht kleinen Superstrat-Korpus, klingt aber trotzdem viel mehr in Richtung "Paula" als nach einer "normalen" Tele. Da prägen die anderen Konstruktionsmerkmale einfach mehr: Mahagoni Body, durchgehender Mahagoni Hals, fette Humbucker, fixed Brücke String thru Body, Mensur, Saiten (die Reihenfolge der Nennung soll nicht die Einflußstärke ausdrücken)... Erst danach würde ich die Korpusform als Einflußfaktor nennen, falls überhaupt. Und dabei sind wir noch nicht mal beim Amp angelangt.

Als Paradebespiel: Ne Flying-V mit ihren sehr kleinen Korpus aber trotzdem fetten Sound.

Ergo: Nimm die Form, die dir persönlich am besten liegt.

Ich hatte übrigens das Gleiche Problem mit meinen Teles, die Korpuskanten sind halt nicht abgerundet.
Meine Favoriten sind nun eindeutig: Strat / Superstrat und meine Jaguar Special Player HH, wobei ich den Strat-Korpus aber noch einen Tick bequemer finde. Ne Paula ist nicht so mein Ding, die muss man im Sitzen sehr waagerecht spielen damit sie nicht vom Knie rutscht, das finde ich für die linke Hand nicht so toll.
 
Imho bequem wie kaum eine andere Gitarrenform: Ne Explorer
 
Also ich werde nächste Woche mal im American Guitar Shop ne Fender Mustang und ne Jaguar probieren (die sollen recht klein sein)

ich werde dann berichten ;-)
 
Ich finde Startocaster hat die bequemste Form. Picksups bestimmen den sound. Humbucker klingen fett und gewaltig. Single Coil klingen etwas feligraner und sauberer. Ich würd dir eine Startocaster mit Humbucker und Single coil empfehlen damit kannst du eigentlich alles spielen.

Also darüber das eine Strat am bequemsten zu spielen ist lässt sich streiten und ich denke das empfindet jeder Mensch anders. Das Holz beinflusst den Sound und auch die Größe der Gitarre kann den Klang beeinflussen.

Ich zum Beispiel finde Strats total unangenehm zu spielen, aber wie du siehst denken hier nicht alle gleich. Probier einfach mal ein paar Gitarren aus...

Könnte es vielleicht sein das du nicht mehr dran gewöhnt bist längere Zeit Gitarre zu spielen oder den Arm ein wenig ''falsch'' anlegst?;)

Grüße Dominik
 
Könnte es vielleicht sein das du nicht mehr dran gewöhnt bist längere Zeit Gitarre zu spielen oder den Arm ein wenig ''falsch'' anlegst?;)

Grüße Dominik[/QUOTE]



das könnte sein ;)
 
Taugt die was:?

GIBSON SG SPECIAL FADED WB

sieht auch sehr bewuem aus :)

das ist eine hervorragende Gitarre, allerdings neigen SG´s zu Kopflastigkeit. Unbedingt mit Gurt antesten.
Ansonsten, wenn ich die Titel der Songs sehe, die du spielst, würde ich dir eine Gitarre mit mindestens einem Humbucker (am Steg natürlich) empfehlen, also keine Jazzmaster, Jaguar oder Mustang.
 
das ist eine hervorragende Gitarre, allerdings neigen SG´s zu Kopflastigkeit. Unbedingt mit Gurt antesten.
Ansonsten, wenn ich die Titel der Songs sehe, die du spielst, würde ich dir eine Gitarre mit mindestens einem Humbucker (am Steg natürlich) empfehlen, also keine Jazzmaster, Jaguar oder Mustang.



alles klar! vielen Dank! ich probier die Gibson mal aus ! (ich spare lieber eine Weile und kaufe was anständiges :twisted:)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben