
bodacious
Registrierter Benutzer
Hallo,
Ich habe zwar die SuFu bemüht, aber nichts gefunden, das mir eine Antwort bietet, die mir auch die Angst nimmt, etwas kaputt zumachen. Wenn ich also etwas übersehen habe, sorry dafür.
Ich habe zwei Dinge: Ein Peavey Triumph 60 Tube Head und einen Randall RX120R Combo, in dem die zwei Speaker hintereinander geschaltet sind.
Letzterer soll übergangsweise als reine 2x12'' Box herhalten, bis ich Geld für mein TT Cab habe.
Nun gehen die Kabel des Combos vom einen Lautsprecher direkt in das Verstärkerinnenleben, so dass ich nicht einfach die Speaker an das Top umstöpseln kann (ich hoffe, ihr versteht was ich meine). Ich habe mir also überlegt, die einfachste Lösung wäre ja, mir ein Kabel zu bauen, das vom Top direkt an den Speaker geht.
Möglichkeit 1: Ich kaufe ein Speakerkabel, schneide es an einer Seite auf und löte die Litzen an den Speaker. Das andere Ende kommt in das Top
Möglichkeit 2: Ich kaufe mir Litzen, löte die eine Seite an den Speaker, die andere an eine Buchse, und verbinde dann das Top und die Buchse mit einem ordinären Speakerkabel.
Betone: Das Ganze soll nur eine Übergangslösung bis nach Weihnachten sein.
Nun habe ich drei Fragen:
1. Welche ist die bessere Variante?
2. Wenn Variante 2, welche Litzen dann? Ich habe bei Conrad geschaut, da wird man ja von Litzen unterschiedlichster Art erschlagen!!
Einzeladern, Litzen H05V-K
Einzeladern, Litzen H05Z-K
Einzeladern, Litzen H07V-K
Einzeladern, Litzen H07V-U
Einzeladern, Litzen H07Z-K
Einzeladern, Litzen LiFY
Einzeladern, Litzen LiY
Einzeladern, Litzen LiYCY
Einzeladern, Litzen Multinorm (MTW)
Einzeladern, Litzen S07V-K
Einzeladern, Litzen YV
Halogen-Litzen
Kupferlackdrähte
Zwilingslitzen
3. Bitte nicht hauen, ich weiß das wurde schon 1000 Mal gefragt und man kann das nachlesen oder ausrechnen. Aber wenn wir schon dabei sind, ist das eine simple Frage, die wahrscheinlich jeder der das liest, aus dem Ärmel schütteln kann: Es sind zwei 8-Ohm-Speaker, die hintereinander geschaltet sind. Was ist also die Gesamt-Impendanzzahl wo ich beim Top den Stecker reinstecke?
Danke für die Hilfe,
der etwas Ratlose
Ich habe zwar die SuFu bemüht, aber nichts gefunden, das mir eine Antwort bietet, die mir auch die Angst nimmt, etwas kaputt zumachen. Wenn ich also etwas übersehen habe, sorry dafür.
Ich habe zwei Dinge: Ein Peavey Triumph 60 Tube Head und einen Randall RX120R Combo, in dem die zwei Speaker hintereinander geschaltet sind.
Letzterer soll übergangsweise als reine 2x12'' Box herhalten, bis ich Geld für mein TT Cab habe.
Nun gehen die Kabel des Combos vom einen Lautsprecher direkt in das Verstärkerinnenleben, so dass ich nicht einfach die Speaker an das Top umstöpseln kann (ich hoffe, ihr versteht was ich meine). Ich habe mir also überlegt, die einfachste Lösung wäre ja, mir ein Kabel zu bauen, das vom Top direkt an den Speaker geht.
Möglichkeit 1: Ich kaufe ein Speakerkabel, schneide es an einer Seite auf und löte die Litzen an den Speaker. Das andere Ende kommt in das Top
Möglichkeit 2: Ich kaufe mir Litzen, löte die eine Seite an den Speaker, die andere an eine Buchse, und verbinde dann das Top und die Buchse mit einem ordinären Speakerkabel.
Betone: Das Ganze soll nur eine Übergangslösung bis nach Weihnachten sein.
Nun habe ich drei Fragen:
1. Welche ist die bessere Variante?
2. Wenn Variante 2, welche Litzen dann? Ich habe bei Conrad geschaut, da wird man ja von Litzen unterschiedlichster Art erschlagen!!
Einzeladern, Litzen H05V-K
Einzeladern, Litzen H05Z-K
Einzeladern, Litzen H07V-K
Einzeladern, Litzen H07V-U
Einzeladern, Litzen H07Z-K
Einzeladern, Litzen LiFY
Einzeladern, Litzen LiY
Einzeladern, Litzen LiYCY
Einzeladern, Litzen Multinorm (MTW)
Einzeladern, Litzen S07V-K
Einzeladern, Litzen YV
Halogen-Litzen
Kupferlackdrähte
Zwilingslitzen
3. Bitte nicht hauen, ich weiß das wurde schon 1000 Mal gefragt und man kann das nachlesen oder ausrechnen. Aber wenn wir schon dabei sind, ist das eine simple Frage, die wahrscheinlich jeder der das liest, aus dem Ärmel schütteln kann: Es sind zwei 8-Ohm-Speaker, die hintereinander geschaltet sind. Was ist also die Gesamt-Impendanzzahl wo ich beim Top den Stecker reinstecke?
Danke für die Hilfe,
der etwas Ratlose
- Eigenschaft