Welchen Gitarrensender für Top40 Coverband?

Habe gestern einen Gig gespielt (kleines Festival).
Bühnenbreite 10 Meter.

Da es meine 2. Band ist, wo ich auch mal was experimentieren kann ;), habe ich diese Teile ausprobiert. Kabel war als Ersatz bereit gelegen, falls es Probleme geben sollte,
Gig ging 50 Minuten und hat wunderbar geklappt.

Im Profibereich hätte ich wohl etwas Angst ;) aber hier hat es einwandfrei funktioniert,

 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei Neuanschaffung würde ich persönlich 2,4 GHz meiden.
 
Bei Neuanschaffung würde ich persönlich 2,4 GHz meiden.
Mit welcher Begründung?
Und bei 39 EUR Investition kann man auch nicht viel verkehrt machen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Edit: Ha, verstehe: "Allgemeinzuteilung 2,4 GHz: Vfg. 64/2018, Befristung bis Ende 2023"

Aber das System gibt es auch für 5,8 GHz.


und hat wunderbar geklappt.

Im Profibereich hätte ich wohl etwas Angst ;) aber hier hat es einwandfrei funktioniert,
Die Frage ist nur:
Passt das auch für den Eingang meines Fretless? Winkelstecker kann ich da nicht verwenden ohne dass ich Angst habve, das Holz zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das System gibt es auch für 5,8 GHz.
Damit habe ich keine guten Erfahrungen (also mit 5,8 GHz, nicht Yuer sondern Harley Benton). Während das 2,4 GHz-Pendant völlig problemlos läuft hatte ich mit dem 5,8 GHz-Teil massive Probleme mit Störgeräuschen und Aussetzern. Mein Anwendungsfall ist ein 22qm Muskkkeller, also nix große Bühne, aber auch auf kürzester Distanz schon nur Ärger.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Kemper musste zu nah am Mixerrack samt Router stehen --> WLAN stört das Line6; 2,4GHz am Router zu deaktivieren ist keine Option, da unser Techniker per iPad am anderen Ende der Tanzfläche mischt und 5GHz bei voller Tanzfläche zu stark gedämpft wird

Mit welcher Begründung?
Und bei 39 EUR Investition kann man auch nicht viel verkehrt machen.
Beitrag automatisch zusammengefügt: Heute um 20:27

Edit: Ha, verstehe: "Allgemeinzuteilung 2,4 GHz: Vfg. 64/2018, Befristung bis Ende 2023"
Wenn den beiden Zitaten oben.
Wenn 2,4 GHz jetzt schon wegen dem Gesamtsetup schwierig ist, und der TE was „vernünftiges“ in Richtung Sennheiser ew500 Liga haben möchte, schließt das das Frequenzband und die genannten Systeme aus. Es passt schlicht nicht zu den Anforderungen. Hier steht eine stabile Funkverbindung im Vordergrund und da ist 2,4 GHz einfach fehl am Platz.

5,8 GHz ist technisch mehr als suboptimal.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage ist nur:
Passt das auch für den Eingang meines Fretless? Winkelstecker kann ich da nicht verwenden ohne dass ich Angst habve, das Holz zu beschädigen.
Dafür gibt's ja grundsätzlich ne Lösung, nämlich ein Täschchen am Gurt:


in Kombination mit einem Male-Female-Klinkenkabel:


Damit müsste man eigentlich alle Spatzen gefangen haben, meine ich. :great:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachdem der WLAN-Router unseres Mischers auch mit 5,8 GHz oder wahlweise mit 2,8GHz funkt, habe ich mir die Lösung aus dem Kopf geschlagen. Trotzdem Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt gerade ein B-Stock-Angebot bei Thomann für 475€:

Wäre bei möglicher Rackmontage des Empfängers mein Set der Wahl.

Ansonsten falls es was fürs Board sein soll, diesen Empfänger:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben