Welchen Sender bis 250.- Euro?

  • Ersteller beautifulmind
  • Erstellt am
beautifulmind
beautifulmind
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.05.25
Registriert
22.02.09
Beiträge
698
Kekse
927
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Zusammen

Ich suche ein Sendersystem für mein Liverig. Würde es gerne in mein 19" Rack einbauen, ist aber kein Muss. Spiele vorwiegend Klassikrock (Marshall, Bugera, Strat).

Was wäre da empfehlenswert bzw. wie sind Eure Erfahrungen mit diversen Geräten?
Spiele eher auf kleinen bis mittleren Bühnen also ein allzu grosser Abstand zum Amp wird es nicht geben (> 10 Meter).
Was muss ich beachten?

Ausserdem, wie löst man die Frage mit den Effekten? Habe auf dem Bodenbrett eigentlich nur den VOX Wah und den NS-9, der Rest ist via Midiboard gesteuert über meine GX-700 (eingeschleift im FX der Amps). Wollte den Empfänger eigentlich nicht vor dem Pedalboard rumstehen haben. Dachte jetzt an ein Multicore (2-adrig) - also vom Empfänger im Rack raus zum Wah und dann wieder zurück in den Amp? Oder wie?

Grüssle
Jürgen
 
Eigenschaft
 
Also der Empfänger muss natürlich am Anfang deiner Signalkette stehen (also vor denen Pedalen, die du an der Ampinputbuchse hängen hast), ob du das jetzt mit zwei langen Klinkenkabeln, einer Multicorelösung oder anderweitig realisierst ist eigentlich egal ..

Was den Sender/Empfänger an sich angeht wird es mit 250 Euro neu mit Einbaumöglichkeit ins Rack eher schwierig ...gebraucht vlt ..
Ich selbst tendiere eher zum Line6 G30 .... verwende ich selbst und hatte damit bislang noch null Probleme ..liegt neu aber bei 299.

Wichtig sollte aber bei einem Funksystem vor allem die Frequenzen sein. (Da hat Thomann ja eine schöne Tbaelle bei jedem Funksystem dabei). Ab 2016 sind nämlich einige der bislang verwendeten Frequenzbänder nicht mehr frei verfügbar. Dementsprechend würde ich von vornherein darauf achten, dass das zu kaufen gewünschte Teil so viele Frequenzbänder wie möglich bereit hält, die aber eben ab 2016 weiterhin frei verwendet werden können.
 
Also der Empfänger muss natürlich am Anfang deiner Signalkette stehen (also vor denen Pedalen, die du an der Ampinputbuchse hängen hast), ob du das jetzt mit zwei langen Klinkenkabeln, einer Multicorelösung oder anderweitig realisierst ist eigentlich egal ..

Was den Sender/Empfänger an sich angeht wird es mit 250 Euro neu mit Einbaumöglichkeit ins Rack eher schwierig ...gebraucht vlt ..
Ich selbst tendiere eher zum Line6 G30 .... verwende ich selbst und hatte damit bislang noch null Probleme ..liegt neu aber bei 299.

Wichtig sollte aber bei einem Funksystem vor allem die Frequenzen sein. (Da hat Thomann ja eine schöne Tbaelle bei jedem Funksystem dabei). Ab 2016 sind nämlich einige der bislang verwendeten Frequenzbänder nicht mehr frei verfügbar. Dementsprechend würde ich von vornherein darauf achten, dass das zu kaufen gewünschte Teil so viele Frequenzbänder wie möglich bereit hält, die aber eben ab 2016 weiterhin frei verwendet werden können.

Was die Line6 Geräte anbelangt, stimme ich zu und lege noch einen drauf: Dieses System gehört mit Abstand zu den besten auf dem Markt (ich hab das G90 zum Klampfen und für's Headset Mikro an den Keys, weil da die Funkstrecke ja quasi konstant ist, das XD V30 HS). Bei ebay stolperte ich noch über ein anderes System, das im GHz sendet, hab aber den Namen vergessen.

Damit komme ich dazu, den Frequenzaspekt nochmal als unbedingt beachtenswert zu betonen. Man merkt, dass bei ebay langsam alle ihre Systeme loswerden wollen, die in Frequenzbändern arbeiten, die nicht mehr oder nur noch mit Zulassungsgebühr nutzbar sein werden.

Deine Überschrift verstehe ich nicht ganz: Du willst NUR einen Sender? Ist ein Empfänger schon vorhanden? Dann müsstest Du Dich mit dem Sender natürlich nach den technischen Spezifikationen des Empfängers richten. Oder war das nur eine "abgekürzte" Schreibweiwe für "Funksystem" (= Sender und Empfänger)?

Logischerweise geht Dein Signal von der Gitarre zum sender, dann per Funk zum Empfänger, und dann weiter durch die Effekte via Kabel in den Amp. Wenn Du ein Rack-Effektgerät hast mit einem Fußschalter via Kabel, dann macht auch der Empfänger im Rack Sinn. Wenn Du konventionelle Bodentreter hast, kannst Du überlegen, ob Du nicht den Empfänger mit auf's Effektboard packst, weil das den Kabelaufwand zwischen Board und Empfänger drastisch reduziert und Du das Kabel vom Board zum Amp ja eh hast.
 
Natürlich Sender und Empfänger ;-)
 
Logischerweise geht Dein Signal von der Gitarre zum sender, dann per Funk zum Empfänger, und dann weiter durch die Effekte via Kabel in den Amp. Wenn Du ein Rack-Effektgerät hast mit einem Fußschalter via Kabel, dann macht auch der Empfänger im Rack Sinn. Wenn Du konventionelle Bodentreter hast, kannst Du überlegen, ob Du nicht den Empfänger mit auf's Effektboard packst, weil das den Kabelaufwand zwischen Board und Empfänger drastisch reduziert und Du das Kabel vom Board zum Amp ja eh hast.

Da ist auch der Punkt, wo das G30 ideal ist ...der Empfänger ist in echt nicht viel größer als ein Effektpedal und kann somit super easy auf jedem Efektboard platziert werden ... außerdem: Je weniger Kabelstrecken laufen, desto weniger Störanfällig ist das ganze, bzw, man hat weniger Fehlerquellen und man hat kürzere Latenzen (und ja es kommt zu Latenzen wenn ich erst Funkstrecke habe, dann wieder 10m Kabel zum Effektboard und wieder 10m zurück zum Amp) ... Auch wenn die Latenzen vlt nicht super merklich sind, sie sind dennoch da ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

E
Antworten
18
Aufrufe
2K
Elkobefeuchter
E
beautifulmind
Antworten
3
Aufrufe
985
olerabbit
olerabbit
D
Antworten
47
Aufrufe
19K
frizzthecat
frizzthecat

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben