Welcher Gitarren Amp für die Big Band ?

  • Ersteller boschi1968
  • Erstellt am
den cube halte ich für eine gute lösung :)

kommt drauf an ,
ich denke das wichtigste ist erstmal dass er so laut ist dass du dich selber hörst.
der rest läuft ja dann über die pa (normalerweise :D )

viel erfolg damit ! :)

lg

ps :
in der big band haben wir glaub ich auch die kleinste version und die reicht bei uns auch (über pa )
 
Wenn dich der Twin doch noch interessiert, schau doch mal in Jimmys Musikladen in Tübingen vorbei, da steht gerade ein super erhaltener Fender Twin mit den guten JBL-Speakern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den Roland Cube habe ich mir mittlerweile geholt. Hab mich für den 40 Watt entschieden. Hätte ich den ganz großen nehmen sollen??

Für die Band würde ich schon ja sagen. Ich hab den Cube 30 als Wohnzimmer Amp, da ist er super. Im Proberaum wirds schon eng. Live hab ich den zwar auch als Monitor schon gespielt, aber wenn ich damit auch noch Gäste hätte beschallen wollen, dann würde ich schon eher zum großen greifen.
 
Hey toxx, das ist ein ganz hervorragender Tip!! Werd ich tun.
Grüße (aus Kusterdingen)


Wenn dich der Twin doch noch interessiert, schau doch mal in Jimmys Musikladen in Tübingen vorbei, da steht gerade ein super erhaltener Fender Twin mit den guten JBL-Speakern.
 
Hallo zusammen,
seit ca. 6 Monaten habe ich den Job des (2.) Gitarristen in einer Big Band übernommen. Wir spielen klassische Swing und Jazz Nummern (All of me, Satin doll, In the mood, Fly me to the moon, etc.), rockigere Stücke wie Inside out oder auch bluesiges wie Basin Street Blues. Also irgendwie von allem was. Besetzt sind wir wie die klassische Big Band mit kompletter Rhytmusgruppe (Keyboard, Schlagzeug, Bass und Gitarre), Saxofone, Trompeten, Trombonen und was weiß ich nicht noch alles. Ach ja, und teilweise mit Gesang.

Meine konkrete Frage nun ist: Was spielt ihr für Amps in der Big Band bzw. was würdet ihr empfehlen? Was ich noch sagen kann ist, daß wir wohl meist nicht abgenommen (mikrofoniert) sind, also ohne PA spielen.

Ich freue mich auf Eure geschätzten Tipps dazu!

Gruss aus Tübingen,
Boschi1968

Versuche nen RIVERA Clubster 25 zu bekommen. Der hat einen der besten Cleansounds überhaupt. Ist handlich und laut. Für die Zerre nimmst Du ein Pedal. Bekommst diese tollen Amps mit Glück schon gebraucht für 500 EUR.

---------- Post hinzugefügt um 21:59:22 ---------- Letzter Beitrag war um 21:57:27 ----------

Hey Catweazle, danke, daß macht richtig Mut!! Also werde ich mit erhobenem Haupt mit dem Fender DR auflaufen. Das mit dem Amp-Standback ist glaub auch ganz empfehlenswert. Werd ich mir überlegen.
Den Roland Cube habe ich mir mittlerweile geholt. Hab mich für den 40 Watt entschieden. Hätte ich den ganz großen nehmen sollen??


Es heisst Tilt Back bei Fender. Stand back ist was gaaaaaaaaaaaaanz anderes.
 
Fender Deluxe Reverb Reissue..........
Der Amp is klein, handlich, tragbar........
:confused:
Reden wir vom selben Amp?
Natürlich ist er tragbar, wenn man ihn nicht länger als 15 Sekunden am Stück tragen muß. Aber klein und handlich ist imho anders. 22 Kilo am Arm ist schon recht ordentlich und er hat ausgewachsenen Combomaße. "Mal eben zum Gig schleppen" ist damit nicht drin.
Klingen tut er wunderbar aber eben die Größe und das Gewicht haben mich zum Fender Princeton Reverb greifen lassen.
Der hat fast 10 Kilo weniger, ist kleiner und zeigt ähnliche Leistungsdaten.


Greetz,

Oliver
 
ES 335? PERFEKT! Wenn die anderen Strat und co spielen, machen die es vllt, weil Rocksongs dabei sind, und die:
1. Keine Lust haben ne Zweitgitte hinzustellen
2. Keine zweite haben
3. Keine Jazzgitte haben^^

Also Bigband braucht man (wie schon gesagt) ein guten clean Sound. Den Fender kannst du da nutzen. Ich selbst spiel da oft mit einem altem 12W Röhren Fender Princeton Reverb. Ein Kanal. Bei Solo dreh ich einfach nur laut. Das passt genau. Ich werde damit auch ohne Abnahme gehört^^ Gewicht ca. 14kg.

Willst du aber wirklich ein extra Amp dafür kaufen. Transistoren sind im Jazz / Bigband sehr beliebt. Der Roland Jazz Chorus und Polytone sind die Klassiker. Ich hatte mal ein Carvin SX50 probiert. Kommt clean echt fett. Mit einen gescheiten Bodentreter klingt auch die zerre nicht schlecht. Gern bei Jazzgitarren werden auch Acousticamps genommen.

Es kommt nun drauf an, was die Bigband so spielt. Wenn es ausschließlich Schwing Musik ist, reicht Clean aus. Bei Blues und rockigen Sachen ist die einfachste Variante ein Röhren (Einkanaler) oder eben was mit zwei Kanälen.

Aber sicher ist eine. Halfstacks sind dafür viel zu groß^^

Doch das wichtigste ist, dass du dir einen Amp für dich kaufst und nicht für irgendeine Band ;)

Nebenbei: ich kenn den Roland Cube 80. Und ich find den grauenvoll. Irgendwie kann man drehen wie man will. Da find ich keinen guten Sound… Ebenso der Frontman. Sind halt Einsteiger Modelle.
 

Ähnliche Themen

WurstmanJimBob
Antworten
11
Aufrufe
5K
WurstmanJimBob
WurstmanJimBob
Rainybruce
Antworten
6
Aufrufe
6K
RamirezCJ
RamirezCJ

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben