Welcher Key Amp???

  • Ersteller Bonebreaker
  • Erstellt am
B
Bonebreaker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.01.18
Registriert
08.02.06
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo miteinander!

Ich spiele die Keys in einer Coverrockband mit eigener PA und der Besetzung: 2x Guitar, Bass, Drums, 2x Vocals und natürlich meine Wenigkeit.

Jetzt spiel ich schon seit längerem mit dem Gedanken mir einen Keyboardamp zuzulegen, weil:
-ich einerseits einen Monitor für unsere Gigs suche (200-max500 Zuhörer)
-den Amp daheim bei mir auch mal als Partybeschallung nutzen kann
- ich es satt habe bei jeder Probe nach jedem Song von der PA runtergedreht zu werden, und mir das Gedudel der Gitarristen (nicht böse gemeint!) anhören muss! Mit anderen Worten ich will den Gitarristen auch mal zeigen wo der Hammer hängt(ich such also sowas für Keys was bei den Gittaristen ein fetter Marshall ist).

Ich nutze nebenher noch Inear-Monitoring, fühl mich dadurch aber oft sehr Abgekapselt vom musikalischen Umfeld.

Jetzt hab ich schon die ganze Diskussion über verschiedene Amps im Forum durchgelesen und mich über die verschiedenen Modelle informiert. Außerdem hab ich auch bemerkt, dass die meisten eher zu Monitorboxen, als zu Keyboardamps raten. Ich kann aber irgendwie nicht ganz nachvollziehen, wieso ein Keyboardamp (vor allem in der etwas höheren Preislage) denn unbedingt schlechter klingen muss als ein Monitor. Außderdem finde ich gerade die Kombination von aktiver Box Mischpult und Equalizer so interessant an den Dingern.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass gerade solche Sachen wie ein Piano nur Stereo gut klingen, hab aber dennoch erstmal vor mir einen Amp zuzulegen. Dafür bin ich bereit etwa 700 Euro auszugeben.

Jetzt würd mich eure Meinung zu dem Thema und meinen Favoriten interessieren, die wären:

+ Roland Kc-550
+ Hartke KM200
+ Crate KBX220/bzw. KX220 (scheinbar nur in den USA im Angebot)
+ Yorkville 200KB ( yorkville.de - klingt interessant, aber anscheinend nur bei wenigen
Händlern in Deuschland zu haben)

Etwas übertrieben und auch in Deutschland nicht erhältlich, find ich:
Carvin KB1010
Carvin KB1015

Das wichtigste ist mir neben etwas Wumms :cool: natürlich der Klang!

So und jetzt interessiert mich eure Meinung!
 
Eigenschaft
 
Hi -

da ich eigentlich nur schlechte Erfahrungen mit Keyboardamps gemacht habe (unter anderem von Peavey, Roland - auch dem KC) rate ich eigentlich generell dazu, sich aktivmonitore oder Multifunktionsboxen, möglichst mit einer 12/2 Bestückung zu kaufen - 10er haben nicht genug wumms, 15 sind zu träge - 12er sind am transparentesten. Warum Monitore? Du bist autark, hast im Proberaum wie auf der Bühne den gleichen (bekannten Sound), sie sind einigermassen linear. Die von Dir angesprochene EQ-Ausstattung findest Du auch bei vielen. Und man kann sie (Stativflansch vorausgesetzt, allerdings gibt es das bei fast allen besseren oder lässt sich einfach nachrüsten) einfachst als Partyanlage verwenden (im Gegensatz zu Keyboardverstärkern).
Also meine Meinung - schau Dir mal diese Teile an:
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-dB-Technologies-Opera-Live-402-prx395751967de.aspx
http://www.musik-service.de/technol...ang-60-18-000-schalldruck-prx395752598de.aspx
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-FBT-MaxX-4A--Aktivbox-prx395500009de.aspx
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-HK-Audio-D-A-R-T--Aktiv-Monitor-prx395602705de.aspx
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-dB-Technologies-Basic-200-prx395744977de.aspx
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-dB-Technologies-M-12-4-Aktivmonitor-prx395726664de.aspx
und als wirklich gutes Teilchen noch
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-Electro-Voice-SXA-100-prx395739880de.aspx
ciao,
Stefan
 
@Harry: Ich geb dir 100 % recht, habe selbst mehrere von denen im Einsatz, aber richtig bumms macht der nicht.

Wenn ich gegen ein Marshall-Stack anstinken müsste würde ich wohl eher etwas anders nehmen, im Idealfall ein Röhren-Leslie :D

Richtig Bumms mach der Peavy K300 aber der kling sonst scheiße.

Ich selbst würde in diesem Fall eher zu EV tendieren, die der Stefan vorgeschlagen hat.

Micha
 
Ich könnte noch den Dynacord AM-12 in die Runde bringen.
Teuer, aber solide und klingt gut. Und 360W, sowie 12" / 1" Lautsprecher sollten reichen.
EQ hat er auch.

Am wichtigsten ist allerdings, dass dein Keyboard und deine Box klanglich gut zusammenpassen. Da hilft nur ausprobieren, weil es ja auch geschmacksabhängig ist.
 
Vielleicht bin ich der einzige in dieser Runde und oute mich jetzt: :rolleyes:

Ich bin ein absoluter Keyboard-Amp-Hasser.:twisted:
Warum ??
weil der Drummer, der Bassmann und vor allem der Gitarrist schon laut genug sind
(vor allem bei Cover-Rock).
Da muss ich nicht auch noch als Keyboarder meinen Senf dazu geben und halte
mich da lieber zurück. (ist mir doch egal ob die anderen mich hören, hauptsache ich hör mich ....:great: )

An deiner Stelle würde ich mir überlegen die 700€ in ein gutes InEar-System zu
investieren (gebrauchtes Sennheiser oder Shure PSM-Serie).
Auch bei InEar hast du die Möglichkeit dein System so anzupassen, dass du dich
vom Rest der Band nicht abgekapselt fühlst
-> angepasste Ohrpass-Stücke mit sog. Ambience-Bohrung die so geformt sind, dass dein
Kopfhörer auch noch reinpasst. Erkundige dich mal beim Hörgeräte-Akustiker oder unter
www.hearsafe.de

Wenn du dann noch nen guten Kopfhörer wählst (z.B.Shure E-Serie) hast du einen
absolut sauberen Klang. -> je nach InEar-System sogar Stereo ... !

Auf den FOH-Mix hast du so oder so keinen Einfluss und der Mischer wird es dir danken,
wenn nicht noch ein Amp auf der Bühne steht. Je lauter es auf der Bühne nämlich wird,
desto schwieriger wird der FOH-Mix (egal wie gut der Mischer ist) was sich unterm Strich
in eurem Band-Sound bemerkbar macht und letztendlich keinem nützt.

Gruß,

Der Mig
 
@tritonfreak: Full Ack, sehe ich genauso.

@all: Ich spiele jetzt seit 'nem Viertel Jahr auch über In-Ear-Monitoring (Kabelgebunden) und bin total zufrieden.
Als Keyboarder wirst Du ja eher weniger rumlaufen, schau Dir mal das Kabelgebundene System von Fischer Amps an: http://www.musik-service.de/Fischer-Amps-Hard-Wired-Inear-Monitorsystem-prx395501362de.aspx
Dann hast Du noch ausreichend (500€) für 'nen sehr guten Kopfhörer.

Eins hab ich noch vergessen: Dein Rücken wird es Dir danken, wenn Du nicht ständig den Keyboard-Amp rumschleppst.

HTH,

Manuel
 
hey,
ich stehe ja doch nicht alleine da ..... :D :D
 
Hi,

seit neustem spiele ich auch mit IE und muss sagen, dass ist schon sehr angenehm.

Allerdings habe ich auch sehr gute Erfahrungen mit der herkömmlichen Monitoranalge gemacht.
Dafür sollte man aber schon ser ordentlich arbeiten und nicht darauf bestehen, immer der lauteste zu sein.

mfG
Thorsten
 
Erst einmal danke an alle die hier schon gepostet haben!


Wie ich im ersten Threat schon erwähnt habe nutze ich bereits Inear-Monitoring!!!
Und zwar ein Shure PSM-200 mit Hearsafe Oroplasten und den Ohrhörern Hs4(so heißen sie glaub ich?).

Ich bin insgesamt auch sehr zufrieden. Nur leider nicht ganz vollkommen:

- Ich hab mit den Inears immer so das Gefühl nicht wirklich mitzukriegen was um mich herum so passiert(ist ein komisches gefühl) und dawir meistens eher kleinere Kneipengigs spielen, stellen wir auch keine Ambiencemics auf. Außerdem bin ich der einzige mit Inearmonitoring (die hab ich mir auch deswegen zugelegt, weil es immer so megalaut auf der Bühne ist und ich mich andereseits nur hören konnte, wenn ich den damals genutzten Monitor noch lauter drehte, was mir jedesmal fast als glatter selbstmord erschien.)

- Außerdem hab ich das Problem, dass mir die Inears insgesamt zu mittig sind und mir die Bässe im Sound total fehlen (Ich nutze wiegesagt die HS-4)

Was kann ich denn sonst machen, wenn ich dieses Wettrüsten innerhalb der Band nicht mitgehe?
 
das ist bei mir auch die sache. bei 30% der gigs gibts nicht mal ne monitoranlage und für duo-gigs mit saxophon (die ich ab und zu auch mache) wird keine p.a. mitgeschleppt, sondern halt die eine aktivbox.
hilft nix...
 
Hi,

ich würde event. versuchen weiter vorne in der Kette anzusetzen: Warum müssen die Band-Kollegen so laut sein, das ihr diese brutalen Lautstärken auf der Bühne fahrt?
Versuch doch mal mit denen zu reden und erkläre ihnen die Gründe, die für eine leisere Bühne sprechen (differenzierteres Klangbild, Schonung der eigenen Ohren, leichtere Arbeit für den Mixer, besseres Ergebnis für das Publikum - um nur einige zu nennen). Eigentlich bist du technisch imho gut ausgestattet und mußt nicht auf Teufel komm raus Geld ausgeben.
Wenn das alles nichts hilft: Die schon angesprochenen Ambience-Löcher in die Oto-Plastiken oder eben doch ein oder zwei Ambience-Miks aufstellen (auch bei kleinen Kneipengigs) oder andere Kopfhörer austesten (ich weiß es jetzt nicht: sind die HS-4 ein oder zweiwege systeme? wenn einweg-System dann mal Zweiwege-Systeme ausprobieren, die sollen im Klang besser sein).
Eine weitere Box auf die Bühne halte ich für alle (unter anderem aus den oben gennanten Gründen) nicht für sinnvoll.

Ciao,
Manuel
 
ich sehe das genau so !
wir sind inzwischen dazu übergegangen bei kleinen Bühnen die Drums abzuschirmen damit's leiser auf der Bühne wird.
Unserem Bassisten ist mal irgendwann seine Endstufe durchgeknallt. Seit dem spielt er nur noch über seinen Monitor und es klappt.
Es ist halt eine Einstellungssache der Band bzw. jedes einzelnen Musikers!
Der leisere Bühnensound schlägt sich (nur als kleine Randbemerkung) auch auf die Klangqualität unserer FOH-Mixer-Stereo-Line-Out-Aufnahmen nieder.

Oft liegt das Problem "des sich auf der Bühne nicht hörens" an fehlender Disziplin der gesamten Band.
Ich nenne es mal das "Ich-will-der-lauteste-sein-Syndrom" :rolleyes:

Was IE angeht: ich nutze ebenfalls das PSM 200, jedoch in Verbindung mit den E2-Hörern.
Nur unser Drummer benutzt zusätzlich noch IE, unsere Sängerin ganz selten mal ....
Wir benutzen keine Ambience-Mics und ich bekomme trotzdem alles mit was um mich rum auf der Bühne passiert. Dazu reicht es bereits aus, wenn du auf deinen Monitor-Weg die Gesangsmikros zumischst/zumischen lässt (am besten vor dem Gate des FOH).
Allein durch diese Mikros wird ja schon unglaublich viel "Ambience" aufgenommen.
Ist natürlich abhängig davon ob du einen eigenen Aux-Weg hast oder nicht.
Solltest du keinen haben wird's natürlich schwierig.

Ich kann dir gerne schildern wie unser Monitor-System funktioniert, wir haben da nämlich etwas getrickst. Da ihr ne eigene PA habt, könntet ihr das evtl. auch.
Das würde aber hier den Rahmen sprengen. Bei Interesse: kurze PN an mich.

Gott zum Groove ....

Der Mig
 
tritonfreak schrieb:
...Ich kann dir gerne schildern wie unser Monitor-System funktioniert, wir haben da nämlich etwas getrickst. Da ihr ne eigene PA habt, könntet ihr das evtl. auch.
Das würde aber hier den Rahmen sprengen. Bei Interesse: kurze PN an mich.
Hi Mig, das würde mich auch interessieren.... ciao, Stefan
 
Danke für eure Meinungen!


Ich hab heute bisschen im Web gesurft und so glaube ich eine Lösung meiner Probleme gefunden:

-für das Shure PSM 200 gibt es ein sog Ambient Kit, das ist ein kleines Mikro, dass man am Körper trägt und man am Empfänger anschließt und so die Umgebungsgeräusche mit in den Mix reinnehmen kann (mit Lautstärkeregler!)

-ich werd wohl doch auf einen 2 Wege Ohrhörer umsteigen und hab dabei an einen Ultimate Ears UE-SF5 Pro gedacht (super Preisleistungsverhältnis, wenn der hält was er verspricht)

Ich denke damit bin ich letztendlich am besten beraten. Ist insgesamt billiger für mich als ne hochwertige Monitorbox und schont das Gehör!
 
Hi Mig!

Ich glaub wenns nicht irgendwie geheim ist, wäre es super, wenn du hier für alle postest wie bei euch in der Band das Monitoring so aufgebaut ist.
Ich denke, da kann jeder noch was dabei lernen oder seine Meinng dazu abgeben.
 
hiermit bekunde ich ebenfalls interesse an der technik =)

poste es am besten wirklich einfach hier rein, oder, wenns zu lang und zu OT wird, mach nen neuen thread auf...
danke :)
 
Wäre ich auch für Mig ;)

Long Live Rock n Roll,

Gruß
Der T
 
ok ok ok ok!:cool:
ihr habt mich überredet !

kommt heute abend !!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben