Welches Drummodule fĂŒr eigene Effekte?

  • Ersteller finerip
  • Erstellt am
finerip
finerip
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.01.25
Registriert
17.05.07
BeitrÀge
578
Kekse
1.390
Hallo,

kurz zu meiner Vorgeschichte: Das letzte Mal hatte ich Anfang der 90'er Jahre mit Drummodulen und Triggern Kontakt (Alesis D4, Vor-vorgĂ€nger des DM5) als wir mit meiner damaligen Metalband und sehr wenig Budget ein akkustik-Set fĂŒr Aufnahmen getriggert haben. Seitdem hat sich offensichtlich einiges auf dem Markt getan und ich habe da leider kaum einen Überblick. Deshalb wende ich mich hier an die Community.

Mein Problem: Ich möchte gerne mein akkustisches Schlagzeug um ca. 4 Triggerpads (z.B.http://https://www.thomann.de/de/drum_tec_trigger_tube_bundle.htm) erweitern um dann spÀter eigene Effektsounds wÀrend eines Songs einspielen zu können. Das ganze sollte in einem Rahmen von unter 1000 Euro bleiben (=Schmerzgrenze, preiswertere Lösungen sind immer die willkommeneren).

Ich habe gesehen, dass es da schon fertige Lösungen gibt wie z.B.: https://www.thomann.de/de/yamaha_dtxmulti_12_drum_pad.htm oder https://www.thomann.de/de/roland_spd_sx_sampling_pad.htm uvm. Jedoch sind diese nicht gerade billig. FĂŒr mich tĂ€te es ein GerĂ€t, dass AnschlĂŒsse fĂŒr ext. Trigger hat, einen Speicher der meine eigenen Sounds verwalten kann und einen Stereoausgang um die angesteuerten Sounds auszuspielen. Eingebaute Triggerbads, Loop-Funktion, integrierte Effekte und all sowas sind fĂŒr mich eher unwichtig. Gibt es denn so ein relativ "nacktes" GerĂ€t ĂŒberhaupt oder stelle ich da Anforderungen, die so von der breiten Masse am Markt eher (ganz) selten nachgefragt werden?

Danke fĂŒr all Eure Tipps im Voraus.
 
Eigenschaft
 
Hallo Trommler

und Danke fĂŒr Deinen Tipp, aber das GerĂ€t hatte ich schon gesehen und auch aufgefĂŒhrt:


Leider haben diese Art von GerĂ€ten viel mehr als das was ich benötige. Dein eigentlich reicht etwas, was ca. 4 TriggereingĂ€nge hat, einen Speicher den man mit Wavedateien fĂŒttern kann und ein Stereo (oder zwei Mono-AusgĂ€nge) die die zugeordneten Sounds per Abruf via Trigger ausspielen. Wie gesagt, interne Effekte, Metronom, Loopfunktionen und der ganze "Firlefanz" sind tolle Sachen, aber wenn sich das (auch finanziell) einsparen ließe, wĂ€re das Klasse.

Ich bedanke mich aber trotzdem und suche weiter (und nehme natĂŒrlich auch weiterhin VorschlĂ€ge dankend an).

Viele GrĂŒĂŸe
 
Dann hÀtte noch die Idee folgenden Setups:

Notebook mit einem VST-Host (z.B. von Savi oder andere), als VST-Instrument SuperDrumFX (gratis), dann ein Midi/Audio-Interface, an das Interface das Alesis Trigger I/O
http://www.drum-tec.de/alesis-trigger-io-p-430.html und da ein paar Pads dranhÀngen.
SuperDrumFX kann auch eigene Wav-Dateien in die Slots laden.

Einfacher und ohne Notebook wĂ€re vielleicht das Alesis SamplePad (4 Pads) fĂŒr 124,00 Euro zzgl. einer SD-Karte:
http://www.drum-tec.de/alesis-samplepad-p-1733.html

GĂŒnstiger geht es nicht mehr!
 
Danke Trommler

die Notebookvariante scheidet aus. Das ist zuviel Aktion und am Ende hat man statt Sounds nur Bluescreens (sorry, ich bin was PC bei Liveauftritten geht leider sehr voreingenommen). Aber das Alesis Samplepad scheint das zu machen/ die Features zu haben, die in Frage kommen. Zumal es ein kleines Packmaß hat und via SD-Karte erweiterungsfaĂ€hig ist. Schade, dass nur ein Triggereingang vorhanden ist, aber die vier Pads bleiben ja - soweit ich das verstehe - weiterhin erhalten. Ich denke, ich werde mir das mal nĂ€her anschauen.

Sollte das Alesis nicht den AnsprĂŒchen genĂŒgen, muss wohl oder ĂŒbel die teure Rolandvariante herhalten.

DANKE!
 
NatĂŒrlich ist da auch immer die Möglichkeit des gebraucht Kaufes.
Mit dem Erscheinen des SPD-SX tauchen in den gĂ€ngigen Verkaufsportalen vermehrt Roland SPD-S auf dass sollte eigentlich auch genĂŒgen.
 
Hallo,

das mit dem Gebrauchtkauf ist selbstverstĂ€ndlich eine Möglichkeit, welche - nachdem ich mal im Netz etwas gestöbert habe - hinsichtlich des Alesis Samplepad durchaus zum tragen kommt. Leider sind mir bzgl. des Samplepads von Alesis einige negative Sachen ins Auge gefallen. So sollen angeblich die Pads am Alesis gerne ĂŒbersprechen. Ebenso hĂ€tte es bei einigen Anwendern Schwierigkeiten bzgl. der Auflösung der Samples gegeben. Desweiteren wurde von einer sehr hohen Ladezeit von der SD-Karte gesprochen und der kleine 14MB Speicher wurde ebenfalls als Mangel dargestellt.

Deshalb mal allgemein die Fragen:

1. Übersprechen
Ist bei den "wertigeren" Samplepads (Roland SPD-S[X], Yamaha DTX etc.) ein Übersprechen bekannt?

2. SpeichergrĂ¶ĂŸe
Wieviel Speicher braucht man eigentlich? Wir wollten unser Intro (ca. 1 Min.) und ca. 20 Effekte (im Schnitt rund 5Sek. pro Wavedatei, also rund 1min 40Sek.) mindestens auf dem Soundmodul ablegen (alles stereo, bestmögliche QualitĂ€t). Mehr wĂ€re natĂŒrlich besser. Wie groß muss da der interne Speicher sein. Können solche Module via USB-Stick die Soud schnell genug in den Speicher bekommen? Schön wĂ€re, wenn man das alles intern dauerhaft speichern könnte und nicht jedesmal vor dem Gig die Dateien eingeladen werden mĂŒssten.

3. Erfahrung
Hat jemand mit dem Alesis Samplebad schon Erfahrungen gemacht und kann da berichten?

Danke fĂŒr Eure Berichte.
 
Das ĂŒbersprechen beim Samplepad ist lösbar indem man mit den sensitivity-Werten der Pads herumspielt - ich kann de facto kein Übersprechen mehr bei mir Feststellen.
Allerdings dĂŒrfte es fĂŒr dich allein schon deswegen aus dem Beuteschema fallen weil du Stereo-Samples als Anforderung angefĂŒhrt hast - die Files die das Samplepad von der SD Karte einliest mĂŒssen aber Mono sein

Gruß,
Martin
 
Kurze RĂŒckmeldung von mir:

Ich habe mich fĂŒr das SPD-SX von Roland entschieden. Es kostet erheblich mehr als das Alesis, ist aber auch sehr viel flexibler in der Anwendung. Alles in Allem ist es von der Verarbeitung und dem Handling ein TopgerĂ€t. Einzig die ext. Trigger, welche ich an meinen BeckenstĂ€ndern befestigt habe, machen mir etwas Probleme, da sie bei ausgeschalteter Dynamik hörbar und stets zufĂ€llig mitansprechen, wenn ich zu sehr auf ein Becken schlage. Das bekommt man in den Griff, indem man die Dynamik am SPD-SX einschaltet. Dann sollte man aber sehr fest und prĂ€ziße zuhauen können ;-)
 
Wenn du einen Multiclamp mit offenen Backen nutzt, leg ne Lage Neopren (als Besispiel) zwischen die Backen des Clamps. Das isoliert etwas.
 
Danke Bob!

Ich benutze diese Multiclamps (https://www.thomann.de/de/gibraltar_scugc_multiklammer.htm) und diese Trigger (https://www.thomann.de/de/drum_tec_trigger_tube.htm). Das Problem ist, dass meine Multiklammern bei der Aufnahme der Triggers absolut am Limit sind. Ich könnte also nur die Seite dĂ€mpfen, die am BeckenstĂ€nder angeschraubt ist. DafĂŒr wĂŒrde ich sog. Bautenschutzmatten (http://www.gummishop24.com/ebay/20120127_Auktion_7411_bautenschutzmatte.jpg) nehmen, die habe ich noch zuhause. Meinst Du das wĂŒrde dann genug entkoppeln? Was sollte ich tun, wenn dieser Versuch nicht gelingt? HĂ€ttest Du noch einen Tipp auf Lager?

Danke mal im Voraus fĂŒr die Antwort.
 
Ich drĂŒck die Daumen.
Ich kenn das von den Racks bei den E-Sets im allgemeinen. Da wird ĂŒber die Hardware ne Schwingung weitergetragen, rechts klopft man aufs das Standtompad und links rappelt das Crash :D.
Generell gehts darum, diese SchallĂŒbertragung zu stoppen. Irgendwo hab ich mal gelesen, das jemand seine StĂ€nder/Rackstangen, ausgeschĂ€umt hat. (NatĂŒrlich nicht den Bereich, in den man ein- und ausfĂ€hrt), das soll auch etwas den geholfen haben. Eine Option wĂ€re noch, nach den Beckenfilzen bzw. dem Beckenhalter zu kucken. Wenn da keine TĂŒlle ĂŒber dem Gewinde ist, gleich nachrĂŒsten.
Evtl. bringt es sogar was, das Pad in nem anderen Winkel anzubringen, so das du nicht mit voller Hebelwirkung am BeckenstÀnder rumwackelst.
 

Ähnliche Themen

jojodrummer
Antworten
1
Aufrufe
1K
KOEminator
KOEminator
manki759
Antworten
3
Aufrufe
2K
manki759
manki759
RecordingHans
Antworten
3
Aufrufe
6K
sanderdrummer
sanderdrummer
Ben zen Berg
Antworten
12
Aufrufe
1K
Ben zen Berg
Ben zen Berg

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben