Welches Holz und Stärke für Keyboard-Tisch?

J
juicysound
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.25
Registriert
14.08.25
Beiträge
17
Kekse
0
Hi,

baue mir gerade mit dem K&M 18810 einen Keyboard-Tisch mit den Maßen 130 x 40 cm.

Welches Holz soll ich für die Tischplatte nehmen und welche Dicke?

Dachte die beste Option wäre Span, weil das schon beschichtet ist und ich nicht noch ölen muss? Oder doch eher MDF?

Leimholz müsste ich dann ölen, worauf ich eigentlich keine Lust habe.

Ist eine Dicke von 18 mm ausreichend oder sollten es mindestens 25 sein?

Hatte ein Thema bezüglich eines Ständers für mein SL88 GT MK2 aufgemacht und denke, diese spezifische Frage braucht seinen eigenen Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das für den reinen Innengebrauch ist, muss da m.E. nichts geölt werden. Von Span/MDF bin ich aus Stabilitätsgründen kein großer Freund - nicht bei 4m Spannbreite und einem Stagepiano.

Ich würde da zu Multiplex oder wenigstens einer Tischlerplatte tendieren. Gibt es im Zuschnitt, und das ist ja nichtmal ein Quadratmeter.

Wenn es schöner werden soll und gegen Handschweiß und mal eine Kaffeetasse resistent, würde ich es von oben schon einmal ölen. Das muss ja nicht Hochglanz werden, da reichen ein, maximal zwei Gänge, das ist bei so einer Platte ja in 20 Minuten jeweils gemacht. Da reicht auch das günstige Öl von Ikea, das hält dann bei geringer Beanspruchung auch ewig.
 
Wenn das für den reinen Innengebrauch ist, muss da m.E. nichts geölt werden. Von Span/MDF bin ich aus Stabilitätsgründen kein großer Freund - nicht bei 4m Spannbreite und einem Stagepiano.

Ich würde da zu Multiplex oder wenigstens einer Tischlerplatte tendieren. Gibt es im Zuschnitt, und das ist ja nichtmal ein Quadratmeter.

Wenn es schöner werden soll und gegen Handschweiß und mal eine Kaffeetasse resistent, würde ich es von oben schon einmal ölen. Das muss ja nicht Hochglanz werden, da reichen ein, maximal zwei Gänge, das ist bei so einer Platte ja in 20 Minuten jeweils gemacht. Da reicht auch das günstige Öl von Ikea, das hält dann bei geringer Beanspruchung auch ewig.
Uff ich meinte 130 x 40 cm 🫣

Im Grunde in der Größe des Pianos.
 
Warum genau soll die Platte da drunter?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und waren die ursprünglichen Überlegungen bei der Wahl eines Keyboardtisches nicht auch, dass die K&M-Dinger teurer sind als die günstigen No-Name-Dinger vom A-bis-Z-Shop? Jetzt soll neben einem schließlich doch erfolgten Vernunftskauf noch zusätzlich gar nicht wenig Geld in die Hand für einen Plattenzuschnitt genommen werden 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und waren die ursprünglichen Überlegungen bei der Wahl eines Keyboardtisches nicht auch, dass die K&M-Dinger teurer sind als die günstigen No-Name-Dinger vom A-bis-Z-Shop? Jetzt soll neben einem schließlich doch erfolgten Vernunftskauf noch zusätzlich gar nicht wenig Geld in die Hand für einen Plattenzuschnitt genommen werden 🤔
Da ich eh schon nach euren Empfehlungen den K&M weg gegangen bin, kann es jetzt auch mit Platte sein ja, da der Ständer 110 kostet + die Platte bin ich beim gleichen Preis wie beim K&M Gestelltisch und es würde mir besser passen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das wird nahezu egal, wenn Du ein Leiste zb mittig verleimst und verschraubst, wie ein Profil.
Ja die Rampa Muffen mache ich dann mittig rein. Will nur richtig kaufen und habe wirklich keine Fachkenntnisse bezüglich Holzplatten.
 
Das frage ich mich auch. :unsure:
Eigentlich stellt man das Keyboard direkt auf den Ständer.
BDX.
Ich hätte vorzugsweise einen Tisch gehabt und die Bauweise vom 18810 bietet sich dafür an.
 
kann es jetzt auch mit Platte sein
Aber wozu? Mit Platte wird das durch den K&M Omega 18810 recht ansehnliche Design mMn grob zunichte gemacht. Wenn schon Tischplatte, dann auch Tischgestell oder direkt was bauen, das den Homepiano-Möbeln nahe kommt. Aber einen Keyboardständer zusätzlich mit einer funktional völlig unnötigen Tischlerplatte zu erweitern, ist designmäßig völlig... 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nicht nur designmäßig. So ein Keyboard verbiegt sich einfach nicht, wenn es auf einem Ständer steht. Das verhindert allein schon der Rahmen der eigentlichen Tastatur, der aus recht dickem, gekanteten Blech besteht, so ziemlich die stabilste Bauweise, die es gibt.

Da eine Holzplatte drauf zu schrauben, ist komplett unnötig.
 
Ich hätte dann gleich so einen Key-Ständer gekauft (ist auch ein Mauspad dabei..): :D

9160_comfortboard_2-3(1).jpg
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich hätte dann gleich so einen Key-Ständer gekauft (ist auch ein Mauspad dabei..): :D

Anhang anzeigen 997255
Mensch hätte ich das bloß vorher gesehen 😂

Aber wozu? Mit Platte wird das durch den K&M Omega 18810 recht ansehnliche Design mMn grob zunichte gemacht. Wenn schon Tischplatte, dann auch Tischgestell oder direkt was bauen, das den Homepiano-Möbeln nahe kommt. Aber einen Keyboardständer zusätzlich mit einer funktional völlig unnötigen Tischlerplatte zu erweitern, ist designmäßig völlig... 😁

Mir passt schon der Ständer besser, weil der vom Formfaktor kompakter als diverse Tisch-Gestelle ist, günstiger und qualitativ hochwertig.

Einzig anderes wäre dieses Teil gewesen aber dann preislich auch mehr als doppelt als meine Variante:

19593745_800.jpg


Nicht nur designmäßig. So ein Keyboard verbiegt sich einfach nicht, wenn es auf einem Ständer steht. Das verhindert allein schon der Rahmen der eigentlichen Tastatur, der aus recht dickem, gekanteten Blech besteht, so ziemlich die stabilste Bauweise, die es gibt.

Da eine Holzplatte drauf zu schrauben, ist komplett unnötig.
Ich hatte mir mir halt mit Tisch gewünscht.
 

Ähnliche Themen

disssa
Antworten
5
Aufrufe
12K
disssa
disssa
Cadfael
Antworten
18
Aufrufe
15K
humbletone
humbletone

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben