Hallo Espe,
das sind ja eine Menge Fragen!
Dass die Cordal maßgebliich aus Kunststoff (Plastik klingt so abwertend, was die Cordal aber nicht verdient hat!) gefertigt wurde ist weder von Vorteil noch von Nachteil - iss einfach so. Die Cordal wurde seinerzeit in größeren Stückzahlen gebaut. Und so wie Hohner in der Zeit mit Magnesiumspritzguss gefertigt hat (z.B. Atlantik) wurde bei Harmona mit Kunststoffspritzguss gefertigt. So ein Spritzgusswerkzeug ist sehr teuer und lohnt sich nur, wenn große Stückzahlen davon gefertigt wurden. Und im Vergleich zu Metall ist Kunststoff erstmal nicht so schwer. Und im Vergleich zu Holz witterungsunabhängig - verzieht sich nicht!
eine moderne 3000er Bassmechanik.
den Begriff kenne ich nun nicht genau (wie gesagt - ich bin kein Spezialist der Weltmeister Akkordeons). Dies wird einfach die Bezeichnung der Bauform der Bassmechanik sein. Bei Harmona wurde in der Bassmechanik viel mit Kunststoffspritzgussteilen gebaut - so z..B. die Mitnehmerstangen der Bassmechanik. Die meisten anderen fertigen aus Metalldraht. Außer dass man Kunststoff als minderwertig betachtet (was es nicht wirklich ist), sind die Kunststoffmitnehmer nahezu unverwüstlich. Also sehr robust - was an sich nicht schlecht ist.
Sie soll eine große Lautstärke haben
Klar fragt man sich , was das soll, wenn man kein Alleinunterhalter ist - aber man sollte die Sache mal von der anderen Seite betrachten.
Instrumente zu bauen, die geringe Lautstärke entwickeln sind ist kein Problem - aber wenn man mit denen mal eine betonte Fortepassage einstreuen will, muss man ziehen wie ein Ochse. Ein Instrument das sehr gute Schallabgabe leistet braucht für die gleiche Lautstärke nicht so viel Druck - schont den Arm und ermöglicht lockereres Spiel. ... und wenn man dann tatsächlich mal in die Situation kommen sollte, dass man eine größere Gruppe beschallen muss - hat man Reserven. Das hat nun nichts mit der Mindestlautstärke zu tun, das ein Instrument braucht, um vernünftig und gleichmäßig zu laufen - das hängt nur von der Stimmplattenqualität ab. Aber ein Instrument, das auch sehr laut gespielt werden kann hat dann einen größeren Dynamikbereich und der Spieler braucht zwischen Piano und Forte nicht so viel Kraft.
Soweit zu den allgemeinen Angaben.
Soweit ich weiß sind die Cordal mittlerweile sogar schon ein bisschen gesucht (der Preis ist aber dennoch noch moderat für das Instrument) .
Ob das Instrument für dich das richtige ist, hängt aber nicht von den obengenannten Punkten ab. Das hängt nur davon ab, ob dir der Klang gefällt und das Instrument von der Größe, vom Gewicht und der Bedienung her liegt. Wenn das alles passt , dann sind die oben genannten Punkte eher noch zusätzlich positive Eigenschaften.
Gruß, maxito