Wer kennt sich mit Veredlung von Metallen aus? Habe da so eine Idee bzgl. Bunddraht.

  • Ersteller gitarrero!
  • Erstellt am
gitarrero!
gitarrero!
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
21.10.25
Registriert
22.01.06
Beiträge
10.763
Kekse
221.554
Ort
Region Donau/Iller
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Metall-Ausbildung hinter sich (oder macht sie gerade!) und kennt sich mit der Oberflächenbehandlung bzw. -veredlung von Metallen aus.

Ich kann mich nämlich im wahrsten Sinne des Wortes :) dunkel an ein Experiment während meines Praktikums in der Lehrwerkstatt eines Metall verarbeitenden Betriebes erinnern, als wir ein Stück Stahl mit Hilfe einer Portion Vaseline und eines Bunsenbrenners geschwärzt hatten. Der Klotz wurde zuerst erhitzt, dann mit Vaseline eingerieben und dann nochmal erhitzt. Der Kohlenstoff aus der Vaseline hat dafür gesorgt, dass die Metalloberfläche extrem dunkel wurde! Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass daraus nicht eine Beschichtung, sondern eine chemische Veränderung der Oberfläche resultierte.

Jetzt lautet meine Frage an euch Metaller: Könnte man dieses Schwärzen etwa auch bei Bunddraht durchführen? Das sind ja meist irgendwelche Nickellegierungen. Falls das möglich wäre und man mit viel Glück das Verfahren ohne Nebenwirkungen an einem bereits bundierten und abgerichteten Gitarrenhals durchführen könnte, hätte man in Verbindung mit einem Ebenholzgriffbrett und schwarzen Saiten (gibt's z.B. von Pyramid) ein komplett schwarzes Erscheinungsbild, was bestimmt extrem cool aussehen würde! Die Frage der Robustheit soll mal außen vorbleiben ;) . Und - was meint ihr?
 
Eigenschaft
 
Tipp von nem "Berufsmetaller" (bin im Metallbau tätig):

Frag mal einen Fensterbauer in Deiner Gegend (Alu-Fenster, -Türen, -Wintergärten), bei wem er seine Profile und Bleche beschichten läßt.

Und die Leute kannst Du dann fragen. Es gibt bei Alu-Profilen die Möglichkeit, diese FAST schwarz zu beschichten (C34), aber ob das bei Bunddraht funktioniert?!? Und ob das Holz das überlebt?!? Fragst Du. :great:
 
Brünieren

http://de.wikipedia.org/wiki/Brünieren

Wenn ich mich schwach an den Chemieunterricht erinnere, gibt's da doch was unter Verwendung von Phosphorsäure oder so -- Vielleicht einfach mal Cola drüber kippen, da ist ja Phosphorsäure drin :screwy:
 
Böhmorgler schrieb:
Brünieren

http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCnieren

Wenn ich mich schwach an den Chemieunterricht erinnere, gibt's da doch was unter Verwendung von Phosphorsäure oder so -- Vielleicht einfach mal Cola drüber kippen, da ist ja Phosphorsäure drin :screwy:


Jawoll!!! Über ne Custom-Gitarre einfach mal Säure oder Cola drüberschütten. :great:

Cola soll auch ganz gut elektrische Kontakte reinigen und den Stomfluss optimieren. Schütt einfach mal nen Liter in Deinen Quietschkasten, und schreib wie es war. :D:D:D

Mannomann. Und ich dachte, ICH hätte hier das Abo auf dämliche Posts...
 
Cola hilft nur gegen Rost...
 
monsterschaf schrieb:
Mannomann. Und ich dachte, ICH hätte hier das Abo auf dämliche Posts...
Nachdem ich das mit dem Brünieren gepostet hatte, ist mir aufgefallen, daß es um Metallveredlung bei eingebauten Dingenkirchenbums geht, und da dachte ich mir: wenn ich schon was nicht praktikables geschrieben habe, dann kann ich auch noch die Cola nachschieben. :D
 
Hm, in dem Wikipedia-Artikel über Brünieren steht was von einer nicht sehr widerstandsfähigen Schicht. Das wäre ja für den geplanten Einsatz überhaupt nicht geeignet. Wie sieht's denn dagegen mit der Härte bzw. Oberflächenstruktur beim Schwärzen aus? Leider kann ich's mangels Ausrüstung nicht probieren...
 
monsterschaf schrieb:
Tipp von nem "Berufsmetaller" (bin im Metallbau tätig):

Frag mal einen Fensterbauer in Deiner Gegend (Alu-Fenster, -Türen, -Wintergärten), bei wem er seine Profile und Bleche beschichten läßt.

Und die Leute kannst Du dann fragen. Es gibt bei Alu-Profilen die Möglichkeit, diese FAST schwarz zu beschichten (C34), aber ob das bei Bunddraht funktioniert?!? Und ob das Holz das überlebt?!? Fragst Du. :great:
Da fallen mir jetzt spontan 2 Stichworte ein:
- Eloxieren und
- Pulverbeschichten
 
schmoemi® schrieb:
Da fallen mir jetzt spontan 2 Stichworte ein:
- Eloxieren und
- Pulverbeschichten
Eloxieren geht nur bei Aluminium.

Pulverbeschichten geht nur, wenn die Teile nicht eingebaut sind. Da wird Pulver aufgebracht (elektrostatisch) und dann im Ofen erhitzt, bis das Pulver schmilzt und eine glatte Oberfläche bildet.

Beides geht in diesem Fall also nicht.
 
Wie wärs mit Edding? ;)
 
Um eine Oberflächenbehandlung durchzuführen, müsstest du ersteinmal die genaue chemische Zusammensetzung des Werkstoffes "Bunddraht" kennen, sonst kann es nur in die Hose gehen.
 
skinny schrieb:
Um eine Oberflächenbehandlung durchzuführen, müsstest du ersteinmal die genaue chemische Zusammensetzung des Werkstoffes "Bunddraht" kennen, sonst kann es nur in die Hose gehen.
Und das weiß wahrscheinlich nur der Halbzeug-Hersteller, aus dessen Produkt der Draht dann gezogen und entsprechend bearbeitet wird (Bart etc.)...
 
Böhmorgler schrieb:
Eloxieren geht nur bei Aluminium.

Pulverbeschichten geht nur, wenn die Teile nicht eingebaut sind. Da wird Pulver aufgebracht (elektrostatisch) und dann im Ofen erhitzt, bis das Pulver schmilzt und eine glatte Oberfläche bildet.

Beides geht in diesem Fall also nicht.
Wenn der Bunddraht schon dran ist, würde ich daran sowieso nix mehr machen. Da hätte ich zu viel Angst um die Integrität des Griffbrettes.
 
fraglich, ob sich die oberflächenbeschaffenheit von dem metall nicht ändert oder der ton. immerhin sind die bunddrähte ja auch recht stark an der tonformung beteiligt. keine ahnung, ob es da eine beeinflussung gibt, aber lieber vorsichtig sein und nicht die gute ... versauen.
 
schmoemi® schrieb:
Wenn der Bunddraht schon dran ist, würde ich daran sowieso nix mehr machen. Da hätte ich zu viel Angst um die Integrität des Griffbrettes.
Das andere Problem ist, man kann ja die Bünde erst dann abrichten, wenn sie schon eingesetzt sind, sonst hat man nirgends die richtige Höhe.
 
the_paul schrieb:
fraglich, ob sich die oberflächenbeschaffenheit von dem metall nicht ändert oder der ton. immerhin sind die bunddrähte ja auch recht stark an der tonformung beteiligt. keine ahnung, ob es da eine beeinflussung gibt, aber lieber vorsichtig sein und nicht die gute ... versauen.
Das mit der Beeinflussung des Tones ist absolut korrekt, ich merke es an den Edelstahlbünden in meiner Tausch-Gitarre, die lassen die Gitarre gefühlsmäßig *) viel brillanter klingen.

*) Kann's ja eigentlich nicht wirklich objektiv sagen, man müsste zwei exakt gleiche Gitarren aber mit verschiedenem Bunddraht-Material gegenüber stellen.
 
die frage hatten wir im gitarrenbauerforum auch - es geht nicht wirklich ohne abnutzung und abkratzen der oberen schicht.

also - edding in die tasche ;-)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben