Western mit Pickup vs Electric - Sound(-Unterschiede)

  • Ersteller cracked_copper
  • Erstellt am
C
cracked_copper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
01.07.11
Beiträge
761
Kekse
5.047
Ort
Wien
Mahlzeit, liebes Gitarren-Board!

Ich hätte mal eine grundlegende Verständnisfrage (und mein Google-Mojo lässt mich auffallend im Stich):

Wenn ich meine Western über meinen Acoustic-Amp spiele, hat der Body bzw. Unplugged-Sound noch irgendwas mit dem Klangresultat zu tun oder hängt das, vorausgesetzt, man würde nur den verstärkten Sound hören, ausschließlich am Pickup und Preamp?

Ich frage deswegen, weil meine Klampfe zwar geil klingt (unverstärkt), mir aber eigentlich zu groß bzw zu dick ist, und ich überlege, ob ich eventuell meine Hagstrom Ultra Swede hernehmen könnte, deren Akustik-Sound für eine elektrische angeblich auch ganz gut ist. Einsatzzweck wäre auf der Straße, der Amp ist ein kleiner Spucki mit 45W? im Batteriebetrieb (Roland AC 33).

Rein nach Höreindruck zu gehen finde ich schwierig, da die Western ein lautes Monster ist, dass auch laut gespielt werden muss, dh ich hab nie nur den reinen Verstärkersound und kann das im Wohnzimmer irgendwie schwer testen - daher mal die grundsätzliche Verständnisfrage. So klingt die Western natürlich geiler, und für die Straße frage ich mich, ob da nicht ohnehin immer der Akustik-Sound dazukommt, weil das Ding sowieso so laut ist und man hier eigentlich gar nicht verstärken darf, dh ich den Verstärker nur minimal aufreißen werde.

Ich fürchte, ich habe mir die Antwort ohnehin schon selbst gegeben, aber ich würde es trotzdem gerne ganz prinzipiell verstehen!
 
Blazer81
Blazer81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
25.03.09
Beiträge
570
Kekse
3.119
Ort
Kreis BB
Sind das denn in beiden Gitarren Piezo-Tonabnehmer, also unter der Stegeinlage? Oder kommt da ein magnetischer Pickup ins Spiel bei der Hagstrom?
 
E
erniecaster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
03.12.06
Beiträge
401
Kekse
1.909
Hallo,

so ganz habe ich die Frage nicht verstanden. Die Antwort ist allerdings schon klar: Man weiss es nicht genau.

Ich habe dutzendweise unterschiedliche Pickups in unterschiedliche Akustikgitarren eingebaut und einbauen lassen und traue mich heute weniger denn je, vorher ein Ergebnis zu prognostizieren. Ich habe akustisch verheerend schlecht klingende Akustikgitarren mit billigen Pickups gehört, die verstärkt grandios klangen und akustisch richtig tolle Gitarren besessen, die sich beharrlich weigerten, mit verschiedenen teilweise sackteuren Systemen auch nur ansatzweise so gut zu klingen wie eine einfache Elektroakustische mit gesperrter Decke.

Dazu kommen die Effekte, Vorverstärker, Akustikverstärker, Aktivbox oder P.A. Die Vorhersage ist unmöglich.

Für die Straße nimmst du die verstärkbare Gitarre, die sich (im Stehen?) besser spielen lässt. Wenn die Akustikgitarre klanglich als solche erkennbar ist, reicht das aus. Die Zuhörer interessieren sich eh mehr für den Gesang und die Gesamtperformance.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.

Grüße

erniecaster
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C
cracked_copper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
01.07.11
Beiträge
761
Kekse
5.047
Ort
Wien
Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.
Fast ;). Also, eigentlich nur indirekt, aber die Info ist trotzdem spannend, danke.

Für die Straße nimmst du die verstärkbare Gitarre, die sich (im Stehen?) besser spielen lässt. Wenn die Akustikgitarre klanglich als solche erkennbar ist, reicht das aus.
Die zweite zur Auswahl stehende ist halt leider eine E-Gitarre, daher nur semi-erkennbar, würde ich sagen?
 
E
erniecaster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
03.12.06
Beiträge
401
Kekse
1.909
Okay, jetzt habe ich die Frage verstanden - ist aber eine Geschmacksfrage. Also ich fand Billy Bragg immer cool.
 
SlowGin
SlowGin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
06.08.10
Beiträge
1.897
Kekse
18.118
Ort
Kreis Heinsberg / Niederrhein
Ich frage deswegen, weil meine Klampfe zwar geil klingt (unverstärkt), mir aber eigentlich zu groß bzw zu dick ist, und ich überlege, ob ich eventuell meine Hagstrom Ultra Swede hernehmen könnte, deren Akustik-Sound für eine elektrische angeblich auch ganz gut ist. Einsatzzweck wäre auf der Straße, der Amp ist ein kleiner Spucki mit 45W? im Batteriebetrieb (Roland AC 33).
Wie meinst du das denn, dass deine Ultra-Swede einen guten "Akustik-Sound" hat?
Ohne Amp hört man vor der ja rein "akustisch" nicht gerade so sehr viel, oder? ;-)
Von der Überschrift dieses Fadens ausgehend, ist es doch eher eine ganz individuelle Entscheidung, ob ich hier den Sound einer elektrischen Gitarre haben möchte oder den einer Steelstring. Klingt halt sehr unterschiedlich. Erst mal ganz egal, ob die akustische Gitarre rein akustisch oder mit Pickup gespielt wird.
Ich bin etwas verwirrt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C
cracked_copper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
01.07.11
Beiträge
761
Kekse
5.047
Ort
Wien
Wie meinst du das denn, dass deine Ultra-Swede einen guten "Akustik-Sound" hat?
Ohne Amp hört man vor der ja rein "akustisch" nicht gerade so sehr viel, oder? ;-)
Verdammt - ich meinte damit den Clean-Sound, der irgendwo mal als gut reviewed wurde. Ich selber habe da wenig Vergleichswerte, ob das nun gut oder besser als andere E-Gitarren klingt.

Mich würde aber immer noch interessieren, was bei einer Western mit Abnehmer nun zum angenommenen Sound beiträgt - nur die Pickups oder doch das Instrument an sich bzw Teile davon (Hals?).
 
E
erniecaster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
03.12.06
Beiträge
401
Kekse
1.909
Hallo,

das gleiche Pickupsystem klingt in unterschiedlichen Akustikgitarren unterschiedlich.

Gruß

e.
 
SlowGin
SlowGin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
06.08.10
Beiträge
1.897
Kekse
18.118
Ort
Kreis Heinsberg / Niederrhein
Ich hatte auch mal einige Gitarren von Hagstrom. Auch eine Swede und eine Ultra-Swede.

Das nimmt sich für deinen Zweck wahrscheinlich alles nicht viel. Auch nicht mit jeder fast beliebigen anderen E-Gitarre.
Swede, Strat, Tele, irgendeine Semi-Hollow, Archtop. Keine klingt wirklich wie eine akustische Gitarre. Nimm eine die Dir zusagt.
Aber akustisch oder elektrisch, das ist halt eine grundsätzliche Entscheidung

Ich habe z.B noch eine ganz olle Fender Stratacoustic. Das ist so ein ganz lustiger "Zwitter".
(Piezo und magnetischer Tonabnehmer) Die wäre für so etwas vielleicht auch ok. Kommt ja aber auch sehr darauf an, was ich spielen will?
Hartes Strumming ist auf elektrischen Gitarren ja schon "anders" als auf akustischen Gitarren, um das jetzt mal vorsichtig zu formulieren. ;-)
 
Waljakov
Waljakov
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.23
Registriert
25.11.13
Beiträge
665
Kekse
6.503
Mich würde aber immer noch interessieren, was bei einer Western mit Abnehmer nun zum angenommenen Sound beiträgt - nur die Pickups oder doch das Instrument an sich bzw Teile davon (Hals?).
Dann müsstest du die erste Frage von Blazer81 beantworten (Piezo oder magnetischer Tonabnehmer).
Beim Piezotonabnehmer macht der Klang des Korpus' schon relativ viel aus, bei einem magnetischen Tonabnehmer vergleichsweise eher weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C
cracked_copper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
01.07.11
Beiträge
761
Kekse
5.047
Ort
Wien
Danke, das reicht mir schon als Info! Im Prinzip wollte ich wissen, was alles zum verstärkten Klang beiträgt - hab dann doch noch nach ewigem Googlen eine Seite gefunden, die auch einiges erklärt hat. Das Thema kann also wieder zu!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bassturmator
Bassturmator
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
05.06.08
Beiträge
7.786
Kekse
51.650
Ort
Ruhrgebiet
Du könntest für alle anderen suchenden einen link zu der Seite einfügen die Du gefunden hast. Das wäre nett und würde diesem thread vielleicht noch einen Sinn geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben