Wie benutze ich eine DI Box richtig?

Saami.klr
Saami.klr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.11.25
Registriert
23.10.25
Beiträge
16
Kekse
0
Ort
Bonn
Moin,

Ich hab bisher keine wirklich relevante Diskussion gefunden, bei der klar wird wie ich es denn jetzt nun wirklich machen muss! falls es doch eine gibt, gerne verlinken :D

Ich habe:
-eine Stagg SDI-ST DI-Box
-einen Marshall mg 15 cdr
-Eine E-Gitarre mit Effektpedal
-ein kleines Behringer Mischpult mit einem XLR/Klinke Eingang
- Eine Aktive PA Anlage (HK Elias PX) (hat eingebauten ground lift)
- Symmetrische Kabel (oder Balanced, bin mir nicht mehr sicher obs das gleiche ist)

Wir (3 Jungs) proben in einem Raum, wo ich einen Teil der Technik leider nicht da lassen kann. Verstärker, Kabel und Pa sind dort aber der Rest muss mitgebracht werden.

Soweit ich verstanden habe, muss das Kabel von der Gitarre in das Effektpedal, dann in die DI Box und dann per XLR ins Mischpult. Aus dem HI-ZI Output von der DI Box dann in den Marshall.

Ohne zurück in den Marshall zu gehen oder ihn überhaupt zu verwenden, kommt der für die Musikrichtung wichtiger Klang doch garnicht in die PA oder? Sonst hat man doch nur ein normales Gitarren Signal (?)
Jedenfalls habe ich es schonmal probiert, von dem Line Out des Marshalls einfach ins Mischpult zu gehen. Kam nichts an…
Liegt es evtl. an Unsymmetrischen Kabeln oder ist da was am Marshall Defekt?

Letzte Frage: Muss Alles mit symmetrischen Kabeln verbunden werden?
Oder besser gesagt: Welche Verbindungen müssen Symmetrisch sein?

Vielen dank schon mal an alle, Die sich Zeit nehmen und antworten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es kommt darauf an, was man möchte. Möchte man eine DI-Spur aufnehmen sollte man natürlich das Signal der Gitarre möglichst früh abgreifen. Wenn man den Gitarrensound über die PA hören möchte, sind Verstärker und Box wichtige Werkzeuge die den Klang formen. Daher sollte man entweder die Box mit einem Mikro abnehmen oder nach dem Vorverstärker (also in Effekteinschleifweg des Verstärkers) eine Boxensimulation dazu schalten.
 
Es kommt darauf an, was man möchte.
Wir wollen das Signal nur über die PA verstärken, weil der Marshall natürlich nicht gegen das Schlagzeug ankommt.

Ich verstehe nun, es ist wahrscheinlich besser und einfacher mit dem Mikro abzunehmen.
Hatten da leider immer Rückkopplungen, aber da muss ich einfach immer ein wenig rumexperimentieren.
Ich pack das Mikro und den Marshall einfach unter einen dicken Vorhang, dann sollte es nicht mehr passieren.
Der Raum ist leider eine Akustische Katastrophe und feuert alles an Klang direkt wieder zurück, deswegen wollte ich es ohne probieren Mikrofon.
 
Und wie wäre es mit dem Headphone-Out -> DI - > Pult?
Da ist dann schon eine Boxensimulation drauf, daher der Hinweiß "emulated".
 
Letzte Frage: Muss Alles mit symmetrischen Kabeln verbunden werden?
Oder besser gesagt: Welche Verbindungen müssen Symmetrisch sein?
Hierzu eine knappe Antwort: Nein. Symmetrische Kabel bringen Vorteile bezüglich der Störanfälligkeit (Common-Mode) durch das Differenzsignal, wodurch u.a. längere Kabelwege und eine bessere EMV möglich sind. Bei kurzen Verbindungen in einer nicht extrem störanfälligen Umgebung ist eine unsymmetrische Verkabelung auch ok 😊

Im professionellen Veranstaltungs- oder Studiobereich wo möglich symmetrisch gearbeitet, um Störungen im vorhinein auszuschließen.
 
Werde ich morgen ausprobieren, danke dir.
Hatte letzten einfach mal ein Klinkekabel vom Emu. Headphones Out ins Mischpult angeschlossen aber kam auch nichts an.

Mit der DI Box wäre es dann hoffentlich getan!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben