Wie Chromkappe am besten polieren?

  • Ersteller Soulagent79
  • Erstellt am
Das ganze Dokument ist einfach Unfug und sollte nicht auch noch als Wissensgrundlage zitiert werden...
ziehmlich nass-forsch, woll ?
also ich kann da nichts erkennen, was diese Definition erfüllen würde :gruebel:
die Materialien sind korrekt genannt, die Vorgänge für die Praxis korrekt beschrieben
meiner Sprachwahl kannst du Ungenauigkeit unterstellen, aber die kommt in dem Dokument ja nicht vor

cheers, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Um nochmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
zum Polieren von Glas, Plastik und Metallen nehme ich gerne Zahnpasta.
Die für empfindliche Zähne und ohne Farbzusätze ;)
Wenn's geht vorher nochmal fein drüberschleifen, im Falle einer Galvanisierung
aber lieber nicht!

MfG

P.S.: das mit dem lokalen Aufschmelzen ist doch rein von der Überlegung her
total im Rahmen des Möglichen. Wenn man schon die moderne Technik als Vergleich
herzieht, dann muss man auch die Verfahren berücksichtigen :)
Silizium o.ä. Werkstoffe werden beim Polieren/Läppen fließend gekühlt, da darf
nichts heiß werden. Keramiken sind auch so eine Baustelle.
Bei beiden ist die Politur nur durch Abtrag möglich, das stimmt.
Aber ein profanes Silbergehäuse einer Uhr, das der Uhrmacher von Kratzern befreit,
da kann ich mir so einen Effekt durchaus nützlich und realistisch vorstellen ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben