Ansonsten kann man erwähnen, dass diese chinesischen TAD Röhren von Shuguang halt ziemlich dünne Pins haben - im Vergleich zu den russischen und erst Recht im Vergleich zu JJs. Die brechen auch gerne mal ab, wenn man zu sehr dran herumnackelt, also übertreib es lieber nicht damit.
!

ching chang chong.

Die kinesischen Röhren also... Qualität hat eben auch ihren Preis, und wie man dem Angebot entnehmen kann, kosten besonders ruhige Röhren auch etwas mehr Geld, als die Standard-Röhren zum mittleren Preis. 15-20 Euro oder so (es geht mir vornehmlich um die 12AX, oder mit Zweitnamen ECC83).
Bevor man die Kontakte berührt beim Wechsel, sollte man bei einer Fassung die sich in einer offenen Platine befindet, die Kondensatoren entladen.
Ich habe irgendwo gelesen, die Röhre selbst könnt auch ein Quantum Strom speichern...Das ist mir jedoch bisher nie passiert. Aber die 2 Hauptzuleitungen zu den jeweils ersten 2 Pins/ ab der der Lücke! wurden immer als 1. von der anliegenden Spannung befreit; und die führen meist zu dem, bzw. den Kondensatoren, (je nachdem).
Im notfall einfach mit einem Isolierten Gegenstand, besser mit einem Widerstand oder Kondensator kurzschliessen. Am meisten Spass machs wenn es dabei einen kleinen Funken gibt. Die professionellste Methode ist noch das Messgerät auf ein paar hundert Volt und warten bis die Spannung mindestens unter 20 -30 Volt gesunken ist.
Ab 30 Volt wirds ungemütlich.
Danach kann man beim Einsetzen von Rears mit den 9 Pins auch an der Fassung, bzw. von Seiten der Platine dagegenhalten. Danach den Bügel, oder die Kappe wieder zur Sicherung fixieren.
Also ich hatte bisher nur eine Marshall und JJ tubes... Es wäre aber interessant wie sich der Klang, (wenn er das auch wirklich tut) verändert, wenn man die naechsthöhere
Kategorie wählt. Wenn man aber bedenkt, dass die 12ax7 laut wiki-online dictionary bereits 1948 erfunden wurde kriegt diese Frage eine Dimension jenseits von dem was heute gerade "In" ist.
viel Spass beim Röhren/tausch/kauf.
bubili