wie fest müssen vorstufenröhren stecken?

Veeti
Veeti
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.22
Registriert
22.04.04
Beiträge
2.152
Kekse
109
hy leute
vielleicht eine blöde frage aber wie fest müssen vorstufenröhren festsitzen?? ich habe bei meinen marshall jmp das problem dsa wenn ich sie reinstecke sie zwar greifen und etwas stecken aber trotztdem sehr leicht wackeln und nicht wirklich "fest" sitzen, auch wenn ich etwas versuche nachzudrücken wird es nicht besser... ist das normal?
danke!
 
Eigenschaft
 
Die Röhren sollten schon fest sitzen. Ich kenn den Marshall jmp nicht (von innen), aber gibt es da keine Bügel/Klammern zum Fixieren der Röhren?

Ich glaub' ich hab hier auch schon mal einen user thread für den Marshall jmp gesehen
 
hmm wieso funktioniert es dann nicht ich kann sie ja nicht extrem reinpressen sonst verbiegen sich die füße der röhre...
es gibt so metalkappen die kommen auf die röhren drauf und rasten ein...
 
Eine Vorstufenröhre wird so weit in die Fassung gesteckt, das sie mit dem Glasboden die Fassung berührt. (zumindest wüsst ich nichts das es auch anders sein kann)
Kann man sie nicht so weit reinstecken stimmt irgendwas nicht.

Man kann sie in der Fassung noch etwas hin und her bewegen, aber sie sollten nicht so locker sein das sie duch kleine Stöße am Amp verrutschen.
 
hmm also vom gefühl her würde ich sagen das 50% der röhre feststeckt und 50% locker, trotztdem funktionieren sie und es gibt einen sound...
 
Die Metallkappen haben doch bestimmt noch eine Feder drin, die die Röhre dann auf den Sockel drückt.
 
Genau haben sie...aber von haus aus sitzt die röhre eben nicht ganz fest
 
Die Röhre muß schon von alleine ganz in der Fassung sitzen, das darf nicht erst durch die Feder gegeben sein. ("Sockel" ist der untere Teil der Röhre)
Wenn es nicht so ist hatt vermutlich die Fassung einen Fehler.


Aber Röhren sind schon die richtigen?
Kannst du ein Bild davon machen?
 
Klar sind 12ax7c röhren von tad -käme übrrhaupt ein sound zustande wenn was nicht passen würde?
 
In den Fassungen sind Federn, natürlich kann man die Röhren noch hin und her bewegen, zumal die Pins der Röhren auch nicht immer exakt die gleiche Richtung haben. Sie sollte halt in der Fassung sitzen und nicht beim Umdrehen rausfallen. Mach mal die Röhre raus und schau in die Fassung, sind da alle Federn noch zu sehen? Oder an der ein oder anderen Stelle extrem weit außen?

Ansonsten kann man erwähnen, dass diese chinesischen TAD Röhren von Shuguang halt ziemlich dünne Pins haben - im Vergleich zu den russischen und erst Recht im Vergleich zu JJs. Die brechen auch gerne mal ab, wenn man zu sehr dran herumnackelt, also übertreib es lieber nicht damit.
 
also wenn die metalkappe drauf ist und die feder die röhre runterdrückt sitzt sie ziehmlich gut drinnen, und da auch ein sound rauskommt denke ich wird das schon so passen... vielleicht liegts wirklich nur daran das nicht alle röhren und deren fühler gleich sind ....
 
Wie fest die sitzt ist erstmal wurscht (solange sie durch Vibrationen nicht plötzlich davonfliegen kann oder beim Transport rausrutscht).

Wichtig ist dass alle Kontakte der Röhre Verbindung mit ihren Steckplätzen haben, so dass der Strom fließen kann.


Doe oben genannten Federn und Abdeckbleche dienen hauptsächlich dazu, die Röhren beim Transport o.Ä. zu schützen.
"Besser klingen" tut's nicht, wenn die Röhre jetzt lockerer oder fester in der Fassung sitzt.
 
Ansonsten kann man erwähnen, dass diese chinesischen TAD Röhren von Shuguang halt ziemlich dünne Pins haben - im Vergleich zu den russischen und erst Recht im Vergleich zu JJs. Die brechen auch gerne mal ab, wenn man zu sehr dran herumnackelt, also übertreib es lieber nicht damit.
!:rofl: ching chang chong.;) Die kinesischen Röhren also... Qualität hat eben auch ihren Preis, und wie man dem Angebot entnehmen kann, kosten besonders ruhige Röhren auch etwas mehr Geld, als die Standard-Röhren zum mittleren Preis. 15-20 Euro oder so (es geht mir vornehmlich um die 12AX, oder mit Zweitnamen ECC83).
Bevor man die Kontakte berührt beim Wechsel, sollte man bei einer Fassung die sich in einer offenen Platine befindet, die Kondensatoren entladen.
Ich habe irgendwo gelesen, die Röhre selbst könnt auch ein Quantum Strom speichern...Das ist mir jedoch bisher nie passiert. Aber die 2 Hauptzuleitungen zu den jeweils ersten 2 Pins/ ab der der Lücke! wurden immer als 1. von der anliegenden Spannung befreit; und die führen meist zu dem, bzw. den Kondensatoren, (je nachdem).
Im notfall einfach mit einem Isolierten Gegenstand, besser mit einem Widerstand oder Kondensator kurzschliessen. Am meisten Spass machs wenn es dabei einen kleinen Funken gibt. Die professionellste Methode ist noch das Messgerät auf ein paar hundert Volt und warten bis die Spannung mindestens unter 20 -30 Volt gesunken ist.
Ab 30 Volt wirds ungemütlich.
Danach kann man beim Einsetzen von Rears mit den 9 Pins auch an der Fassung, bzw. von Seiten der Platine dagegenhalten. Danach den Bügel, oder die Kappe wieder zur Sicherung fixieren.
Also ich hatte bisher nur eine Marshall und JJ tubes... Es wäre aber interessant wie sich der Klang, (wenn er das auch wirklich tut) verändert, wenn man die naechsthöhere
Kategorie wählt. Wenn man aber bedenkt, dass die 12ax7 laut wiki-online dictionary bereits 1948 erfunden wurde kriegt diese Frage eine Dimension jenseits von dem was heute gerade "In" ist.


viel Spass beim Röhren/tausch/kauf.

bubili
 
Zuletzt bearbeitet:
Du die chinesischen 12AX7 sind nicht "schlechter" als andere, nur die Pins sind etwas dünn und das Glas auch. Da gibt es durchaus richtig gut "klingende". Nur darf man von den 12AX7 B von Shuguang nicht zu viel erwarten, wenn die nicht selektiert sind. Da sind dann schon mal extrem "kreischige" dabei. Das sind auch die günstigsten 12AX7, die man kaufen kann. Ich mag von denen die Ruby 12AX7 AC5 am liebsten. Sind die gleichen, bloß selektiert.

Marshall selbst hat auch JJ, Sovtek und Shuguang als 12AX7 verbaut. Steht halt nur Marshall drauf.

Kleiner Auszug:

"VLVE-00047 12AX7B/ECC83 Shuguang Low Microphony Gold Logo
VLVE-00049 12AX7B/ECC83 Shuguang High Microphony Gold Logo
VLVE-00055 12AX7B/ECC83 Shuguang No Selection White logo
VLVE-00063 12AX7B/ECC83 Shuguang A Low Microphony White Logo
VLVE-00064 12AX7B/ECC83 Shuguang B Low Microphony White Logo
VLVE-00065 12AX7B/ECC83 Shuguang Gain Selected >=4V White Logo
VLVE-00066 ECC83S JJ Low Microphony Red Logo
VLVE-00066S ECC83S Microphonic Selection A
VLVE-00067 ECC83S JJ Low Microphony Red Logo
VLVE-00067S ECC83S Microphonic Selection A"

Quelle: http://www.marshallforum.com/workbench/20734-stock-marshall-tube-codes.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben