Schlagzeug spielen basiert eigentlich nur auf zeitlicher AbhÀngigkeit von SchlÀgen zueinander (4tl, 8tl, 16tl, etc.)
Auf der X-Achse hast du die (ZĂ€hl)-Zeit und auf der Y-Achse das Instrument.
Der "Standard-Uff-Tschak-UffUff-Tschak"-Beat wĂŒrde in Tabs so aussehen:
Code:
1 + 2 + 3 + 4 +
HH: x-x-x-x-x-x-x-x-
SN: ----x-------x---
BD: x-------x-x-----
Jedes x (in manchen FĂ€llen auch o) steht fĂŒr einen Schlag auf der definierten ZĂ€hlzeit und jeder - steht fĂŒr eine Pause. Zumindest grundlegend. Es gibt auch noch mehr Möglichkeiten um z.B. Betonungen zu verdeutlichen X = betonter Schlag; x = unbetonter Schlag).
Man kann sich das auch sicherlich irgendwie Visualisieren. Zum Beispiel in dem man sich vorstellt, das eine rote Linie von Links nach Rechts ĂŒber die Tabs wandert, und jedes mal wenn die Linie ein x (oder o) trifft, sollte ein Schlag auf dem entsprechenden Instrument ausgefĂŒhrt werden oder so.
Ergo:
- Die Hihat wird in 8tl auf den ZĂ€hlzeiten 1, 1+, 2, 2+, 3, 3+, 4 und 4+ gespielt.
- Die Snare wird auf den ZĂ€hlzeiten 2 und 4 gespielt.
- Die Bassdrum wird auf den ZĂ€hlzeiten 1, 3 und 3+ gespielt.
Man sollte zumindest rudimentÀr Noten lesen lernen. In einer Schlagzeugunterrichtsstunde wurde mir mal gesagt "Derjenige, der die Noten lesen kann, bekommt den Job!" und das Stimmt auch irgendwie.
Ausserdem hilft es auch einfach beim Kommunizieren in der Band. WÀre doch irgendwie blöd, wenn jemand kommt und sagt "Spiel den Schlag doch eine 8tl spÀter" und du hast keine Ahnung was er von dir will
//Soviel dann zu meinem Versuch das Tab-Lesen zu erklÀren.