Wie nehemen die Profis auf?

  • Ersteller TommyBubu
  • Erstellt am
T
TommyBubu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.10.11
Registriert
29.05.04
Beiträge
242
Kekse
15
Ort
Berlin
Ich bezweifle doch sehr stark, dass die meisten ihr Instrument doppelt einspielen um den Stereo-Effekt zu bekommen. Wie machen die das? Mit Stereomikrofonabnahme? was für n unwort... :confused: :D

Außerdem würde mich mal interessieren, wie man die Drums ins Panorama setzt. Bass-Drum inne Mitte oder doch ein wenig links und rechts? Was ist mit dem Rest des Drumsets? Wieviel Prozent in welche Richtung (z.b. bei den Toms,Cymbals). Auch die Kompressoreinstellung ist interessant.
Und wie kriegt man "Computerdrums" stereo?

So viele Fragen... :D
 
Eigenschaft
 
TommyBubu schrieb:
Ich bezweifle doch sehr stark, dass die meisten ihr Instrument doppelt einspielen um den Stereo-Effekt zu bekommen. Wie machen die das? Mit Stereomikrofonabnahme? was für n unwort... :confused: :D

wieso glaubst du das nicht? du kannst mir trauen, alle profis spielen ihre aufnahmen doppelt und dreifach ein damit der sound fetter klingt :)
 
Wir spielen unsere Rythm-Gitarren auch zweimal ein, und wir sind noch lang keine Profis :D :D
 
Auf Profi-Aufnahmen (ob Gitarren jetzt einzeln oder gedoppelt eingespielt werden, sei mal dahingestellt) werden im Rock/Pop-Bereich fast alle Instrumente Mono aufgenommen.
Der Stereoeindruck ergibt sich dann aus der Verteilung dieser Monospuren im Stereopanorama, und aus Halleffekten, die in Stereo berechnet werden (es wird quasi ein Raum simuliert, in dem nur eine Monoschallquelle steht, das Schallfeld wird aber zweidimensional berechnet, so dass ein Stereoeffekt entsteht).
Beim Panorama gilt die Faustregel: Alles wichtige in die Mitte.
Also: Kickdrum, Bass, Snare, Soli und Hauptvocals.

Rhythmusgruppe (Gitarren, Keys) und Flächen (Synths, Streicher, Chöre, Backingvocals) werden dann nach Gutdünken im Panorama verteilt.
Und der Rest vom Schlagzeug wird meist ungefähr so angeordnet, wie er auch steht. Toms nach Tonhöhe sortiert von rechts nach links, Overheads stereo.

Jens
 
Hier ein kurzes Stück das ich gestern schnell für den Gehör-Thread im Gitarrenforum aufgenommen habe, ich habe die Rythmusgitarre zweimal eingespielt und im Panorama verteilt. Wenn du das ganze mal Mono abspielst weisst du, wie sichs mit nur einer Gitarre ungefähr anhören würde...

http://www.luciferiexcelsi.com/files/melodic2.zip (300 kb)
 
Ich denke nicht das die Profis bei ihren Aufnahmen alles doppeln bzw etliche Male einspielen. So richtig weiss es keiner es sei denn man ist selber einer oder war schonmal bei einer professionellen Aufnahme dabei. Zum Beispiel wird bei einer Schlagzeugaufnahme schon 2 Wochen vorher gestimmt, gewechselt, eingestellt etc. Wenn es bei der trockenen Aufnahme nicht zu 90% gut klingt dann wird solang gewerkelt bis es sitzt. Das was dann noch nicht ganz stimmt wird mit Effektgeräten, Equalizer gerichtet. Einen Profi macht die Erfahrung aus und nicht das er jedes einzelne Effektgerät bedienen kann oder nur kennt ;)
 
Ja aber ich denke mal, das mit dem Schlagzeug-schon-zwei-Wochen-vorher-stimmen kommt eher davon, dass es sich bei der Aufnahme ganz sicher nicht mehr verstimmt. Denn ich kann mir nichts vorstellen, wozu das sonst gut wäre...
Genauso machs ich zB. bei meiner Gitarre, die sich relativ leicht verstimmt. Ween ich da einen Tag vor einem Gig neue Saiten aufziehen muss, kann ich fast nach jeder Nummer neu stimmen, wenn sie aber schon zwei Wochen oben sind, ist dies nicht der Fall...
 
Des ist natürlich klar.
Aber ich meinte ja nicht nur das Stimmen sonder auch die Positionierung der einzelnen Schlagzeugelemente sowie auch Mikroposition usw.
 
Das mit dem Mehrfacheinspielen ist von Instrument zu Instrument verschieden.

Ich hab z.B. noch nie gehört, dass Drums oder Bass mehr als einmal übereinander eingespielt wurden.
Aber die Gitarren z.B. werden i.d.R. immer mehrfach eingespielt - schon im Amateurbereich! Im professionellen Bereich werden die auch meist nicht nur doppelt, sondern auch gleich drei mal, vier mal, fünf mal .... übereinander eingespielt und dabei zusätzlich mit mehreren unterschiedlichen Mikropositionen abgenommen.
Logischerweise sollte der Gitarrist dann auch entsprechend genau und sauber spielen, damit's nicht matscht und kleckert! :D
 
Ich glaube doch wohl nicht dazusagen zu müssen dass sich das mehrfache Einspielen NICHT auf die Drums bezog! :D :D :D

Leute, ich meinte natürlich damit die Gitarren... :rolleyes:
 
Shadow schrieb:
Ich glaube doch wohl nicht dazusagen zu müssen dass sich das mehrfache Einspielen NICHT auf die Drums bezog! :D :D :D

Leute, ich meinte natürlich damit die Gitarren... :rolleyes:
Ich wollte eigentlich auch nicht erst dazusagen, dass sich mein vorangegangener Beitrag auf den Threadstart bezieht......
 
Bei aufnahmen von drums kann das im Studio bei Profis doch recht lange dauern. Beliebtes Beispiel ist zB die Drumsoundeinstellung beim Metallica- Black Album... da waren sie allein wochenlang nur dabei, Mikropositionen und Einstellungen des Pults zu justieren. Bei einem profisetup kann es dann schon mal vorkommen, daß EIN Drumset mit 20-30 Mics abgenommen ist (incl raum-mics, ambiencemics, 2-3 x Basedrum usw).
Drums werden nie gedoppelt, da sich da zuviele Mics befinden und es dann Auslöschungen usw gibt. Gern gemacht wird aber, die echten Drums mit Samplesounds zu unterlegen und so aufzublasen.

Auch Bass kann man doppeln. Vorrausgesetzt der Basser ist gut. Dann leicht pannen, macht ein bisschen Luft in der Stereomitte und gibt auch nochmal Druck.

Gitarren mindestens Doppeln. Oft wird zB auch die Gitarre 3x eingespielt, 1x Higain, 2x mit weniger Gain, diese Gepannt nach links/rechts. Dazu zB in die Mitte das Selbe mit ner Akoustic gespielt.... Oder ne Spur dazuspielen mit einer Gitarre, die ne Quint runtergestimmt ist... leise im Hintergrund dazugemischt. Dem Spieltrieb sind keine Grenzen gesetzt :D

Für gute sampledrums brauchst du im Normalfall ein gutes Soundset in Stereo. Das behandelst du dann wie echte drums. Dann noch alles per "Ambiencesound" des Drumsets aufblasen (bei den DrumCDs ist meist alles nochmal als "Raumanteil" vorhanden, den man nach belieben zumischt). Oder man legt über das komplette Sampleset einen guten Stereoroom... zB aus dem Spacedesigner von Emagic... oder man baut im Aufnahmeraum mit guter Akustik eine PA auf, stellt ein echtes Drumset daneben, stellt Raummics in den Raum und nimmt das auf, während man die trockenen Drumsounds über die PS wiedergibt...
 
metalpete schrieb:
Ich wollte eigentlich auch nicht erst dazusagen, dass sich mein vorangegangener Beitrag auf den Threadstart bezieht......

Mein Beitrag bezog sich auch nicht auf dich sondern auf die Allgemeintheit, die eventuell nach deinem Posting glauben könnte, ich hätte ihnen geraten die Drums zu doppeln.
Denn sonst hätte ich anstatt "Leute" "metalpete" geschrieben...
 
nochmal zum Thema Drums im Panorama:
ich panne die so WIE SIE WIRKLICH IM RAUM STEHEN,
also Bassdrum in die Mitte, Snare ganz knapp rechts daneben, Hihat rechts aussen, Ride und Standtom links aussen. ist wie Fussball :D
natürlich nicht zu extrem pannen
 
antboy schrieb:
nochmal zum Thema Drums im Panorama:
ich panne die so WIE SIE WIRKLICH IM RAUM STEHEN,
also Bassdrum in die Mitte, Snare ganz knapp rechts daneben, Hihat rechts aussen, Ride und Standtom links aussen. ist wie Fussball :D
natürlich nicht zu extrem pannen

Ich panne sie auch fast so, nur dass ich die Snare auch ganz in die Mitte lege und alles andere aus der Sicht des Drummers verteile.
Mir kommt einfach vor, ein Übergang von Rechts nach links hört sich komisch an...
 
wie so vieles reine ansichstsache. von festen reglen beim aufnehmen halte ich eh nix.
ich mache das panning halt aus sicht des hörers, wie er es bei einem Konzert wahrnehmen würde, nicht aus sicht des drummers.
 
um stereo effekte zu erreichen braucht man doch heutzutage nichts mehr 2x aufzunehmen... wenn etwas doppelt aufgenommen wird dann eher aus klanglichen gründen..
 
um stereo effekte zu erreichen braucht man doch heutzutage nichts mehr 2x aufzunehmen
Ja und nein. Außer vielleicht mit Programmen von den dicken lexicons schafft es bisher KEIN Gerät, eine echte Dopplung zu ersetzen. Sprich: Wenn man diesen typischen Sound, der entsteht wenn man orginal und dopplung jeweils hart panned, haben will, führt an der Dopplung eben kein Weg vorbei. Klar gehts vom Prinzip auch mit einem kurzen delay im ms-bereich, aber das klingt eher nach Effekt und diffus, und nicht so "natürlich" und breit wie oben beschriebenes. Auch die ganze "Stereospreader" riege taugt da nicht.
 

Ähnliche Themen

Strato Incendus
Antworten
37
Aufrufe
5K
mjmueller
mjmueller
A
Antworten
7
Aufrufe
21K
paparika
P
Tobse
Antworten
2
Aufrufe
24K
catfishblues
C
der dührssen
Antworten
15
Aufrufe
13K
lerel
L

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben