Wie verschaltet man mehrere Verstärker und was bewirkt das?

  • Ersteller Johann1
  • Erstellt am
J
Johann1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.03.16
Registriert
28.06.10
Beiträge
289
Kekse
0
Ort
Nürnberg
Hallo,

viele Gitarristen haben ja mehrere Amps.

Wie sind diese verschaltet, weil sie gehen ja nicht dauernd hin und stecken ihr Kabel um?

Was hat das für Vorteile? Wird dann einfach von z.B. einem Fender bei Cleansound zu einem Marshall für Riffing geschalten? Oder geht es auch das man beide Sounds vermischt bzw. nur Teile davon benutzt?

MfG, Johann
 
Eigenschaft
 
Es koommt darauf welches Equipment zum -Schalten verwendet wird, es gibt Schalter dei einen Eingang auf einen oder zwei (oder mehrere) Eingänge umschalten kann, genau so kann man das Signal auch aufteilen und an zwei Amps gleichzeitig schicken

Mit MIDI und MIDI-Loopern (ich hoffe die heißen wirklich so^^) kann man sogar viele verschiedene Amp/Effekte Kombinationen speichern und mit nur einem Knopfdruck abrufen, da ich mich allerdings noch nicht viel mit MIDI beschäftigt habe, kenne ich mich nicht so gut damit aus

mfg Nötsch
 
ich habe einen A/B Switch von Boss.

Wahlweise gibt es folgende Möglichkeiten:

Eine Gitarre und zwei Amps - Eingang in den Switch und dann zwei Ausgänge zu je einem Amp.

Man kann dann einfach zwischen den Amps hin und herschalten, je nachdem welchen Sound man braucht.

Alternativ kann man zwei Gitarren anschliessen jnd zwischen diesen Wechseln. Man muss dann nicht umstecken.
 
Moin,

ich benutze beim Proben meinen Randall V2 für die Verzerrten Sachen und meinen Vox Vt50 XL für die Cleanen Sachen und Clean mit Chorus und Delay. Schalten tu ich das mit einem Electro Harmonix Nano Switchblade (https://www.thomann.de/de/electro_harmonix_nano_switchblade.htm).
Wenn du über zwei Verstärker gleichzeitig spielen willst brauchst du dann eher so etwas:

https://www.thomann.de/de/mxr_m_196_a_b_box.htm

Damit kann man "entweder oder" wählen oder "beide Amps".

Der Nachteil bei so einem Setup ist meiner Meinung nach, dass halt das Signal wieder etwas verfälscht wird, weil ja wieder ein Gerät mehr vor dem Amp/den Amps hängt.

Hoffe geholfen zu haben ;)

Gruß Dome
 
Jap, nennt sich AB/Y Schalter
 
Hallo,

viele Gitarristen haben ja mehrere Amps.

Wie sind diese verschaltet, weil sie gehen ja nicht dauernd hin und stecken ihr Kabel um?

Was hat das für Vorteile? Wird dann einfach von z.B. einem Fender bei Cleansound zu einem Marshall für Riffing geschalten? Oder geht es auch das man beide Sounds vermischt bzw. nur Teile davon benutzt?

MfG, Johann

Gibt zahlreiche Gründe/Möglichkeiten: z.B.:

- Ein Amp für Clean, ein anderer für Crunch (typisch wäre, wie du sagtest Fender/Marshall, geschaltet mit A/B-Box)

- Mischung aus dem Sound mehrerer Amps (kann theoretisch am Amp-Volume passieren, wird aber live wohl meist am Mischpult gemischt) verschaltet mit A+B-Box

- Stereo-Setup (z.B. für Chorus, Ping-Pong-Delay, etc.)

- Wet/Dry-Setup (Amp ohne Effekte und Amp mit FX mischbar)

und das Wichtigste für die meisten: Optik :rock:
 
Gibt zahlreiche Gründe/Möglichkeiten: z.B.:
und das Wichtigste für die meisten: Optik :rock:

:D

:great:

:p

Auf dem Trip war ich auch schon mal... irgendwann wird dann die Schlepperei zu viel ...
 
Ok, danke für die vielen Antworten!!!
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
3
Aufrufe
808
Jaydee79
Jaydee79
Atomwolle
Antworten
37
Aufrufe
3K
Atomwolle
Atomwolle
OldRocker
Antworten
41
Aufrufe
4K
stoffl.s
stoffl.s

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben