Wie Wah-Pedal sicher auf einem Alu-Board befestigen?

  • Ersteller noslash
  • Erstellt am
noslash
noslash
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
26.03.14
Beiträge
579
Kekse
1.506
Ort
Österreich
*Edit: Aus diesem Thread ausgelagert*

Hallo Grüss Euch, ich muss mal mit ein paar Fragen reingrätschen (zumal ich keinen anderen Thread dafür gefunden habe):

Ich habe bis jetzt immer auf eine Eigenbaulösung (= Holzplatte; Foto folgt ggf.) gesetzt. Nachdem aber jetzt doch ein paar Pedale dazukommen, muss ich das erweitern. Aus Zeitgründen werde ich aber wahrscheinlich die Eigenbaulösung diesmal sein lassen müssen. (Derzeit gefällt mir die Boardlösung von Temple Audio Design ganz gut, mal schaun...)

Jedenfalls habe ich mich folgendes gefragt: Die Pedale mit Klettverschluss anzubringen ist klar, aber wie wird das WahWah angebracht. Die haben ja doch ein Gewicht. Ist da nur die Klettfläche größer? Und wie geht sich das mit den Standfüsschen der Wah's aus? Ich hätte ja jetzt an einen überlangen Kabelbinder gedacht... mit dem Nachteil, dass schnell mal abnehmen dann nicht geht.
Und auch die Verlegen der Kabel für Stromversorgung an der Unterseite habe ich noch nicht behirnt. Beim Holzboard habe ich an der Rückseite so "Nagelschellen" verwendet. Aber das geht ja bei einem Aluboard wohl schwer :).
 
Grund: siehe edit (grün) by C_Lenny
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gutmann
gutmann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
12.01.06
Beiträge
4.393
Kekse
29.640
Ort
88515
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
H
Hunnicutt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
02.03.22
Beiträge
98
Kekse
730
Nur mit Klett hält das ww nicht, dafür ist es zu schwer. Es sei denn, es wird im Koffer durch den Deckel fixiert.
Ich habe es als einziges gar nicht erst auf dem Board befestigt.
Man könnte es vielleicht verschrauben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DarkStar679
DarkStar679
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
06.02.17
Beiträge
5.524
Kekse
19.683
Ort
Saarland
meins ist mit klett befestigt....um es zu entfernen muß ich ziemlich dran ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
the flix
the flix
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
13.11.05
Beiträge
5.698
Kekse
49.425
Ort
Weissach im Tal
Mit 3M Duallock wird man auch ein Wah sicher befestigen, sofern man die Gummifüße entfernt. Aber auch normales Klett hält ordentlich, wenn man genug davon nimmt. Ich habe meinen Pod GO auch so befestigt und der dürfte noch etwas mehr wiegen, als ein Wah.
 
H
Hunnicutt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
02.03.22
Beiträge
98
Kekse
730
meins ist mit klett befestigt....um es zu entfernen muß ich ziemlich dran ziehen.
Auf deinen Boards ist aber auch kein Millimeter Platz, sodass sich beim Transport was lösen und verrutschen könnte;)
 
gutmann
gutmann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
12.01.06
Beiträge
4.393
Kekse
29.640
Ort
88515
Mit 3m Dual lock hält das Was auf jeden Fall..
Eine Idee wäre noch eine Adapterplatte mit löchern da wo die Gummifüsse sind, die Platte in der Stärker wie die Füsse hoch.
 
Sele
Sele
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
03.08.04
Beiträge
7.776
Kekse
32.981
Ort
Schleswig-Holstein
Jedenfalls habe ich mich folgendes gefragt: Die Pedale mit Klettverschluss anzubringen ist klar, aber wie wird das WahWah angebracht. Die haben ja doch ein Gewicht. Ist da nur die Klettfläche größer? Und wie geht sich das mit den Standfüsschen der Wah's aus? Ich hätte ja jetzt an einen überlangen Kabelbinder gedacht... mit dem Nachteil, dass schnell mal abnehmen dann nicht geht.
Und auch die Verlegen der Kabel für Stromversorgung an der Unterseite habe ich noch nicht behirnt. Beim Holzboard habe ich an der Rückseite so "Nagelschellen" verwendet. Aber das geht ja bei einem Aluboard wohl schwer :).
Das ist ganz einfach da gibt's was von Harley Benton:
Harley Benton SpaceShip Wah Fastener


Harley Benton Pedalboard Organizer Kit


Das Organizer Kit hab ich selbst. Die Klebesockel halten ordentlich und auch das Klettband ist so gut wie "Velcro". Für das Wah nutze ich das EWS Wah Board Special - Cry Baby. Aber das ist wesentlich teurer.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
RED-DC5
RED-DC5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
11.06.16
Beiträge
2.289
Kekse
12.002
Ort
Hessen
Habe mein Morley Wah auf einem Palmer Board geklettet und mit Kabelbindern befestigt, ebenso zwei große Boss Pedale DD und RC 500.
 
SlowGin
SlowGin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
06.08.10
Beiträge
1.897
Kekse
18.118
Ort
Kreis Heinsberg / Niederrhein
Wenn das Wah auf flächiges Holz soll, dann hat bei mir auch Klett funktioniert. Alternativ die Dinger, die @Grimbart1104 genannt hat.
Bei Alu-Boards mit den üblichen Querstreben Kann das schwieriger werden. Da hatte ich auch schon mit Kabelbindern rumgefrickelt.
Da mein Bord relativ hoch und schräg steht, bin ich irgendwann dazu übergegangen das Ding wieder auf dem Boden zu stellen und finde das auch angenehmer.

Davon abgesehen hat mein Wah noch zwei Schalter, die jeweils seitlich am hinteren Ende angebracht sind und die man mit etwas Übung seitlich "ankicken" kann.
(einmal für eine andere Faselspule, einmal Boost) Mache ich zwar eher selten, ging aber auf dem Bord nicht. ;-)
 
dubbel
dubbel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
13.07.13
Beiträge
7.833
Kekse
20.401
Was fast immer ganz vorne ist mach ich es mir bequem und stell es ggf einfach neben das Board wenn ich es brauche..
mache ich auch, aber vor allem, weil ich es angenehmer finde, wenn das Ding auf dem Boden steht, und nicht erhöht auf dem Board.
 
noslash
noslash
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
26.03.14
Beiträge
579
Kekse
1.506
Ort
Österreich
danke für den vielen Input :)
Holz als Trägerplatte soll ja diesmal eigentlich ausfallen. Ich stelle mir vor, dass das Verkabeln des Stroms bei Alu/Blech an der Rückseite einfacher ist, ich auch flexibler/schneller bin beim Ausprobieren verschiedener Konfigurationen und das Board dann auch leichter ist.
Das mit der Schräge ist natürlich ein Punkt. Ich bin jetzt ein ebenes Board gewöhnt, und die Stromverteiler bedingen ja schon eine gewisse Steilheit.

Jedenfalls wird es wohl darauf hinauslaufen, denke ich mir jetzt auf Basis eurer Rückmeldungen, das WahWah fix zu befestigen und den Rest flexibel mit Klettverschluss anzubringen.

Ein Gedanke:
... Hat eigentlich jemand hier schon mit einem einfachen Lochblech als Trägerplatte experimentiert? Mit Holzkeilen darunter um die notwendige Bodenfreiheit zu bekommen. Weil wenn ich mir die Preise der Boards so ansehe, denke ich mir, das muss doch billiger gehen :).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben