
Zwachi
Registrierter Benutzer
Grüß euch!
Ich habe heute meine Gibson SG Standard für mich neu entdeckt, nach dem sie 10 Jahre in ihrem Koffer verweilen durfte und nun möchte ich schildern was dazu geführt hat.
Vielleicht hilfte es ja dem ein oder anderen, der einen ähnlichen Frust mit seiner SG hat, wie ich ihn hatte.
Damals hab ich das gute Stück neu im Musikgeschäft gekauft, was ich bisher immer bereut habe, da der Gebraucht-Wert nun grad noch bei der Hälfte liegt, was ich gezahlt habe, weswegen ein Verkauf nie so richtig in Frage kam.
Inzwischen sind etwa 20 Gitarren bei mir dazugekommen, welche ich der SG bevorzugt habe, darunter Ibanez Artists, Yamaha SG2000, Fernandes Ravelle Elite usw, die mehr oder weniger ähnlich sind.
Verglichen du denen klang meine SG immer etwas dünn und fühlte sich einfach nicht sehr hochwertig an. Die Bässe waren dumpf und die Höhen eher fizzelig.
Der Body ist bekanntlich etwas dünner als bei den meisten anderen E-Gitarren und die Ahorndecke bleibt auch aus.
Nach einigen Jahren hatte ich dann einen Bill Lawrence L-500 Pickup eingebaut, um dem warmen Mahagony mit mehr Höhen entgegenzukommen, aber wirklich geholfen hat das auch nicht.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich eine Schaller GTM Bridge und GTM Stoptail montiert hatte, aber das war auch nicht das richtige für mich, weswegen die SG bald wieder in ihren Urzustand zurückversetzt wurde.
Irgendwann ist sie auf die Seite gefallen und zwei der Gibson Deluxe Tuner sind kaputt gegangen, die Kappen der Mechaniken sind nur mit kleinen Stiften befestigt und wirklich billigst verarbeitet, nun sind Locking Tuner drauf.
Dann hatte ich den Einfall, die Zinkguss Brücke gegen eine Faber Brücke mit Messingreitern zu tauschen, doch die Bridge wollte um's verrecken nicht drauf passen (hab drauf geachtet, die richtige zu kaufen).
Auch der Toggle-Switch macht längstem Probleme, da die Kontaktplatten nicht fest genug entgegen drücken und somit oft gar keinen Kontakt bilden.
Nun, nach der langen Misere hab ich heute eine Graph Tech Brücke und ein Alu Stoptail installiert. Als Bridge Pickup kam ein Seymour Duncan SH-15 (Alternative 8) rein, da ich den SH-4 schon in zu vielen Gitarren hatte..
Griffbrett hab ich auch noch geölt.
..und siehe da, sie kann ja doch.
Die Gitarre ist trocken wesentlich lautet als vorher, die Ansprache direkt, fast wie bei einer Tele und Pitch Harmonics gehen wie sonst nichts von der Hand, herrlich.
Der SH-15 unterstützt die Gitarre nach meinem Empfinden perfekt, die Bässe sind tight und präsent, die Tiefmitten growln und die Höhen sind geschmeidig und liquide.
Auch clean macht der Pickup eine selten gute Figur für High Gain Modelle.
Für mich ist der Unterschied wie Tag und Nacht und ich hab wieder Freude mit der SG.
Der Neck Pickup blieb vorerst mal drinnen, hier möchte ich aber eventuell auch noch was ändern, vielleicht ein SH-1, ein P90 oder gar etwas Gretsch Filtertron artiges..
Was ist sonst noch zu tun?
An locking Studs und Push Pull Potis zum splitten hab ich auch schon gedacht, Pickup Kappe für den SH-15 möcht ich auch noch nachrüsten.
Habt ihr sonst noch irgendwelche Anregungen zur Verbesserung?
Ansonsten gilt ja das gleiche wie "Upgrading a Les Paul".
Hier noch ein Foto vom jetzigen Zustand:

Ich habe heute meine Gibson SG Standard für mich neu entdeckt, nach dem sie 10 Jahre in ihrem Koffer verweilen durfte und nun möchte ich schildern was dazu geführt hat.
Vielleicht hilfte es ja dem ein oder anderen, der einen ähnlichen Frust mit seiner SG hat, wie ich ihn hatte.
Damals hab ich das gute Stück neu im Musikgeschäft gekauft, was ich bisher immer bereut habe, da der Gebraucht-Wert nun grad noch bei der Hälfte liegt, was ich gezahlt habe, weswegen ein Verkauf nie so richtig in Frage kam.
Inzwischen sind etwa 20 Gitarren bei mir dazugekommen, welche ich der SG bevorzugt habe, darunter Ibanez Artists, Yamaha SG2000, Fernandes Ravelle Elite usw, die mehr oder weniger ähnlich sind.
Verglichen du denen klang meine SG immer etwas dünn und fühlte sich einfach nicht sehr hochwertig an. Die Bässe waren dumpf und die Höhen eher fizzelig.
Der Body ist bekanntlich etwas dünner als bei den meisten anderen E-Gitarren und die Ahorndecke bleibt auch aus.
Nach einigen Jahren hatte ich dann einen Bill Lawrence L-500 Pickup eingebaut, um dem warmen Mahagony mit mehr Höhen entgegenzukommen, aber wirklich geholfen hat das auch nicht.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich eine Schaller GTM Bridge und GTM Stoptail montiert hatte, aber das war auch nicht das richtige für mich, weswegen die SG bald wieder in ihren Urzustand zurückversetzt wurde.
Irgendwann ist sie auf die Seite gefallen und zwei der Gibson Deluxe Tuner sind kaputt gegangen, die Kappen der Mechaniken sind nur mit kleinen Stiften befestigt und wirklich billigst verarbeitet, nun sind Locking Tuner drauf.
Dann hatte ich den Einfall, die Zinkguss Brücke gegen eine Faber Brücke mit Messingreitern zu tauschen, doch die Bridge wollte um's verrecken nicht drauf passen (hab drauf geachtet, die richtige zu kaufen).
Auch der Toggle-Switch macht längstem Probleme, da die Kontaktplatten nicht fest genug entgegen drücken und somit oft gar keinen Kontakt bilden.
Nun, nach der langen Misere hab ich heute eine Graph Tech Brücke und ein Alu Stoptail installiert. Als Bridge Pickup kam ein Seymour Duncan SH-15 (Alternative 8) rein, da ich den SH-4 schon in zu vielen Gitarren hatte..
Griffbrett hab ich auch noch geölt.
..und siehe da, sie kann ja doch.
Die Gitarre ist trocken wesentlich lautet als vorher, die Ansprache direkt, fast wie bei einer Tele und Pitch Harmonics gehen wie sonst nichts von der Hand, herrlich.
Der SH-15 unterstützt die Gitarre nach meinem Empfinden perfekt, die Bässe sind tight und präsent, die Tiefmitten growln und die Höhen sind geschmeidig und liquide.
Auch clean macht der Pickup eine selten gute Figur für High Gain Modelle.
Für mich ist der Unterschied wie Tag und Nacht und ich hab wieder Freude mit der SG.
Der Neck Pickup blieb vorerst mal drinnen, hier möchte ich aber eventuell auch noch was ändern, vielleicht ein SH-1, ein P90 oder gar etwas Gretsch Filtertron artiges..
Was ist sonst noch zu tun?
An locking Studs und Push Pull Potis zum splitten hab ich auch schon gedacht, Pickup Kappe für den SH-15 möcht ich auch noch nachrüsten.
Habt ihr sonst noch irgendwelche Anregungen zur Verbesserung?
Ansonsten gilt ja das gleiche wie "Upgrading a Les Paul".
Hier noch ein Foto vom jetzigen Zustand:

- Eigenschaft