Wo Ersatzteile für Akkordeons kaufen?

  • Ersteller Andy1887
  • Erstellt am
A
Andy1887
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.25
Registriert
08.01.25
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo, wo bekomme ich Ersatzteile für Akkordeons , zb. für eine Artigiana.
Danke für eure Unterstützung
 
Hallo Andy,

welche Teile benötigst Du denn genau? Vieles ist ja nicht speziell für einen Hersteller oder ein Modell ausgelegt - wenn's um allgemeine Kleinteile (Klappenbeläge, Ventile o. ä.) geht, ist stringsandboxes eine gute Anlaufstelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das weiß ich erst wenn ich das Akkordeon aufmache, noch habe ich es nicht, ich wollte nur vor ab schon mal fragen. Genauso wegen Gurte und und Bassriem
 
Ebenso stringsandboxes oder selbstverständlich Thomann ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ganz ehrlich, mrairbrush, irgendwie kennen wir uns über Martin aus Verl, aber Temu kommt für mich auf keinen Fall infrage.
Wir haben soviele Händler, die alle gute Gurte und Riemen verkaufen.
Da braucht es keine chinesische Billigfirma.
Viele Grüße Jutta
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wer weiß wo die Gurte hergestellt werden die Du hier kaufst. Mittlerweile kommt so viel aus China. Wenn dann musst welche vor Ort bei einem Sattler oder so
besonders anfertigen lassen das Dir sicher sein kannst. Ja, der Martin. Denke öfters an ihn und die schönen Erinnerungen mit tollen Parties.
 
Wer weiß wo die Gurte hergestellt werden die Du hier kaufst.
Das weiß man nicht aber man hat Garantie und Rückgaberecht mit Geld zurück Garantie wenn man in Deutschland kauft. Bei TEMU klappt das, wie man weiß, nur bedingt und manchmal garnicht.
Und so ganz nebenbei, als Gewerbetreibender im Ruhestand finde ich es nicht nett daß ein aktiver Deutscher Gewerbetreibender Werbung für Chin-Direktkauf macht. Der Deutsche Handel stirbt sowieso schon, das muß man nicht beschleunigen finde ich.
 
Und so ganz nebenbei, als Gewerbetreibender im Ruhestand finde ich es nicht nett daß ein aktiver Deutscher Gewerbetreibender Werbung für Chin-Direktkauf macht. Der Deutsche Handel stirbt sowieso schon, das muß man nicht beschleunigen finde ich.
.. aber es ist schlichtweg eine Quelle wo man Ersatzteile herbekommt. Und je nach Situation oder Teil das man sucht muss man bisweilen umfassend suchen und alle Quellen in Betracht ziehen

Gurte kaufe ich normal ausschließlich in der Fachwerkstatt, wo ich die Gurte anschauen in die Hand nehmen und auch ausprobieren kann, denn auf dem Bild sieht das meist völlig anders aus als es sich dann am Köper anfühlt. Genauso kaufe ich diverse Teile auch direkt bei der Fachwerkstatt (Stimmplatten z.B. )

Aber es gibt sehr viele die haben keinen direkten Kontakt zu einer Fachwerkstatt ihres Vertrauens oder wohnen so weit weg dass die Fahrt dorthin unwirtschaftlich ist, oder es finden sich die Teile auf den deutschen Verkaufsprotalen nicht ( auch das kommt bisweilen vor) .. und dann sind die chinesischen Billiganbieter eben auch eine Quelle auf die man zurückgreifen kann.

Aber klar - das sollte jedem bewusst sein, dass jede Beschaffungsquelle ihre Besonderheiten und Vorzüge aber auch Nachteile hat:

  • Beschaffung beim Fachhändler direkt - da weiß ich genau dass es das ist was ich wollte wenn ich aus dem Laden rausgehe - aber vermutlich auch am teuersten aber auch am sichersten
  • Beschaffung über Versandhandel aus Deutschland - günstiger aber Rückgaberecht. Und ich habe evtl. etwas Aufwand mit Umtausch etc wenns nicht das richtige war.
  • Beschaffung über Fernostbilligportale ( Temu, Ali baba etc.) meist sehr günstig, kein Umtausch und bisweilen bleibts auch sehr spannend was das dann wirklich sein wird wenn ich das Paket auspacke ... und muss evtl dann bei Fehlkauf das ganze nochmal machen. (oder es war halt einfach nur billig und muss dann auch wieder bald ersetzt werden...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das weiß man nicht aber man hat Garantie und Rückgaberecht mit Geld zurück Garantie wenn man in Deutschland kauft. Bei TEMU klappt das, wie man weiß, nur bedingt und manchmal garnicht.
Und so ganz nebenbei, als Gewerbetreibender im Ruhestand finde ich es nicht nett daß ein aktiver Deutscher Gewerbetreibender Werbung für Chin-Direktkauf macht. Der Deutsche Handel stirbt sowieso schon, das muß man nicht beschleunigen finde ich.
Sag das mal den Pseudoherstellern in D. Die lassen doch immer mehr in China fertigen und machen hier ihren Papper drauf. Und was Garantie betrifft ist denen das ziemlich egal weil einfach getauscht wird. Für den Preis eines Garantiefalles kaufen die Mengen ein. Ich sehe das auch so wie Du aber die Realität ist leider anders. In Deutschland zahlt Dir keiner mehr vernünftige Arbeit. Wie ich schon sagte. Wenn sicher sein willst lass sie vom Sattler machen und schaue dabei zu. Nur dann kannst sicher sein. Alles andere ist eine Illusion.
Der deutschen Handel stirbt nicht wegen den Chinesen sondern wegen der Schnäppchenmentalität und weil Leute begreifen das sie für Chinazeug mit deutschen Aufkleber zu viel bezahlen, gepaart mit der Möglichkeit direkt dort in kleinen Mengen zu bestellen. Oft ist der Versand auch noch günstiger als innerhalb Deutschlands. Auch da wird man in D abgezockt. Alle paar Monate wird Versand aufgestockt, nur im Ausland nicht. Obwohl dort deutsche Firmen wie DHL tätig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Temu mehr als heikel ,
zudem doch wohl jedem klar ist, daß manche Verkaufspreise nicht einmal die Portokosten einbringen können.

Laut Verbraucherschützern gilt das Risiko :
"Grundsätzlich sollte man sich bei besonders günstigen Angeboten bewusst sein, dass möglicherweise auch Profit mit der Nutzung der persönlichen Daten gemacht wird." (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/temu-shopping-billigprodukte-100.html).
Rein rechnerisch macht Temu mit jedem Verkauf Verlust. Finanziell kann sich China das noch länger leisten , uns mit Billigangeboten zu fluten. Mal sehen, ob die Preise so günstig bleiben, wenn die Hersteller hier alle aufgegeben haben, was glaubt Ihr ?

Die wenigen letzten Akkordeonhersteller in Italien berichten , daß ihnen von chinesischen Firmen schwindelerregende Angebote gemacht werden, die Firmen aufzukaufen. Der Name geht dann ins Ausland, die Produktion wird dann wahrscheinlich in Italien bald stillgelegt. Das ist auch in anderen Branchen so.
Dabei ist es nicht so, daß China keine guten Produkte herstellen könnte ,
sie verkaufen uns nur so billigen Schrott, da wir den unbedingt haben wollen !

Bei Akkordeon Ersatzteilen habe ich keinen Vergleich ,
da ich jedoch auch Saxophon spiele , kenne ich dort die Teile aus Fernost.
Ein original Polstersatz für ein Yamaha Tenorsaxophon kostet rund 120 € , gibt es bei Amazon als Billigkopie ab 12 € .
Leider absolut ungeeignet, der Arbeitsaufwand lohnt sich kaum , da das verarbeitete Leder so billig ist, daß nach kürzester Zeit
die Klappen wieder neu belegt werden müssten.
Auch bemerkenswert : die meisten Werkstätten für Blasinstrumente nehmen keine noname Saxophone aus China zur Reparatur an,
da sie nicht die Garantieansprüchen der Kunden gerecht werden könnten. Ich weiß nicht , wie das HZIM mit 300€ -Akkordeons
handhaben.

DHL ist , off topic , einer der wenigen Versandanbieter , der in Deutschland Tarifbeträge zahlt , die meisten Mitarbeiter sind fest angestellt, da bin ich wohl oder über bereit diese Preise mitzutragen.
Bei Hermes Versand arbeiten Scheinselbstständige , die zum Teil das Betriebsfahrzeug kaufen und auf eigenes Risiko und von Hermes abhängig Pakete ausfahren . Hier in Berlin oft noch spät abends oder am Sonntag ... auch eine Art moderner Sklaverei !
Geiz ist sowas von geil ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

J
Antworten
33
Aufrufe
5K
accordion
accordion
B
Antworten
6
Aufrufe
4K
tastenfux
tastenfux
M
Antworten
5
Aufrufe
2K
hobbymusiker001
H
M
Antworten
4
Aufrufe
6K
waldgyst
W

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben