Ich finde Temu mehr als heikel ,
zudem doch wohl jedem klar ist, daß manche Verkaufspreise nicht einmal die Portokosten einbringen können.
Laut Verbraucherschützern gilt das Risiko :
"Grundsätzlich sollte man sich bei besonders günstigen Angeboten bewusst sein, dass möglicherweise auch Profit mit der Nutzung der persönlichen Daten gemacht wird." (
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/temu-shopping-billigprodukte-100.html).
Rein rechnerisch macht Temu mit jedem Verkauf Verlust. Finanziell kann sich China das noch länger leisten , uns mit Billigangeboten zu fluten. Mal sehen, ob die Preise so günstig bleiben, wenn die Hersteller hier alle aufgegeben haben, was glaubt Ihr ?
Die wenigen letzten Akkordeonhersteller in Italien berichten , daß ihnen von chinesischen Firmen schwindelerregende Angebote gemacht werden, die Firmen aufzukaufen. Der Name geht dann ins Ausland, die Produktion wird dann wahrscheinlich in Italien bald stillgelegt. Das ist auch in anderen Branchen so.
Dabei ist es nicht so, daß China keine guten Produkte herstellen könnte ,
sie verkaufen uns nur so billigen Schrott, da wir den unbedingt haben wollen !
Bei Akkordeon Ersatzteilen habe ich keinen Vergleich ,
da ich jedoch auch Saxophon spiele , kenne ich dort die Teile aus Fernost.
Ein original Polstersatz für ein Yamaha Tenorsaxophon kostet rund 120 € , gibt es bei Amazon als Billigkopie ab 12 € .
Leider absolut ungeeignet, der Arbeitsaufwand lohnt sich kaum , da das verarbeitete Leder so billig ist, daß nach kürzester Zeit
die Klappen wieder neu belegt werden müssten.
Auch bemerkenswert : die meisten Werkstätten für Blasinstrumente nehmen keine noname Saxophone aus China zur Reparatur an,
da sie nicht die Garantieansprüchen der Kunden gerecht werden könnten. Ich weiß nicht , wie das HZIM mit 300€ -Akkordeons
handhaben.
DHL ist , off topic , einer der wenigen Versandanbieter , der in Deutschland Tarifbeträge zahlt , die meisten Mitarbeiter sind fest angestellt, da bin ich wohl oder über bereit diese Preise mitzutragen.
Bei Hermes Versand arbeiten Scheinselbstständige , die zum Teil das Betriebsfahrzeug kaufen und auf eigenes Risiko und von Hermes abhängig Pakete ausfahren . Hier in Berlin oft noch spät abends oder am Sonntag ... auch eine Art moderner Sklaverei !
Geiz ist sowas von geil ....