woher Vintage Bünde?

  • Ersteller Child_in_Time
  • Erstellt am
C
Child_in_Time
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.11.13
Registriert
15.09.09
Beiträge
48
Kekse
30
Liebe Forengemeinde!

Ich hätte eine Frage bezüglich meiner Squier Stratocaster.
Es ist eine Protone von 1997, gefertigt in Korea ,3 Singlecoils.
Genau die selbe wie diese hier:
http://www.thegearpage.net/board/showthread.php?t=605900

Auf jeden Fall habe ich die Bünde in den letzten Jahren ganz schön heruntergespielt, mit abrichten wird da nichts mehr gehen, da muss eine Neubundierung her.

Ich möchte es gerne selbst versuchen, nach diesem Workshop von Rockinger:
http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_NeueBuende

Nun habe ich das Problem, dass ich nicht weiß wo ich die extrem dünnen Vintagebünde bekomme. Es sollen auf jeden Fall die gleichen sein.

mfg
 
Eigenschaft
 
Nein ich glaube die sind immer noch zu groß für meine Strat. Ich bräuchte jemanden der sich mit dem Modell Squier auskennt.
Aber danke.

mfg
 
Ich muss wohl mit der Schiebelehre an die Bünde gehen um die größe festzustellen, aber ich würde sagen Höhe 1 mm Breite max. 1,5 mm. Und in diesem Bereich finde ich nur Bünde für Mandolinen und Akkustikgitarren.

Danke für den Link.

lg
 
Hallo Child_in_Time,

wenn Du bei den Akustikgitarren die richtige Bundstärke gefunden hast, dann sind diese Bünde auch für die E-Gitarre richtig.
Ein drittes Maß, was passen sollte, ist die Dicke des Bund-Fußes (Das Teil, was im Holz sitzt). Wenn die Füße zu dick sind, richtest Du Schaden an (meistens passt es aber).
Nachmessen mit der Schieblehre ist genau richtig.

Viel Erfolg

Uwe.s.
 
Danke Uwe, dass wollte ich wissen :).

mfg
 
Nachmessen hin oder her, die Schlitze muss man meistens eh etwas auffüllen weil die beim Rausmachen der alten Bünde aufgeweitet werden.

Fender benutzen normalerweise die 6230, aber diese sind etwa 1,8mm breit. Nur noch 6220 sind bei Dunlop kleiner.

Die einzigen die 1mm breit sind, finde ich auf die Schnelle bei Stew Mac, Modell "764":http://www.stewmac.com/shop/Frettin...ewart-MacDonald_Fretwire/Narrow_Fretwire.html

Nimmt man normalerweise für Mandolinen, funzt aber mit einer Gitarre genauso.

Hier hast eine gute Übersicht der Größen diverser Hersteller:
http://www.lutherie.net/fret.chart.html
 
falls du's selbst machst, würde ich durchaus eine Variante mit etwas höherer Krone nehmen, falls du als Anfänger etwas mehr abtragen musst als nötig, weil die Erfahrung fehlt.

Verkaufe übrigens gerade mein gesamtes Bundierwerkzeug, guck mal in meine Sig, vielleicht kannst du ja was gebrauchen! :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben