WX5 Adapter auf Stereoklinke

  • Ersteller Wolf359
  • Erstellt am
Wolf359
Wolf359
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.04.23
Registriert
04.07.11
Beiträge
66
Kekse
10
Ort
Steiermark, Ö
Hallo,
ich habe mir das Masterkeyboard Studiologic Acuna 88 zugelegt und das hat unter anderem auch einen Eingang für einen Blaswandler. Es handelt sich um eine Stereo-Mini-Klinke.

Ich habe bereits einen Blaswandler Yamaha WX5 Wind MIDI Controller. Der hat aber einen proprietären 5 poligen Stecker.

Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt den WX5 (5polStecker) an den Blaswandlereingang (Stereoklinke) anzuschließen.
Ich denke ein passiver Adapter wird wohl nicht möglich sein. Gibt es evtl. aktive Einheiten die das Signal umrechnen?
Ich habe bisher noch nichts gefunden.

Danke für die Info.
Wolfgang
 
Eigenschaft
 
Hallo Wolfgang,

Ich denke, dass das nicht so gedacht ist. Wenn du die WX-5 als Breathcontroller verwenden willst, dann verbinde einfach deine WX-5 über den normalen Midi-Anschluss (Rückseite/Out) der WX-5 mit dem Midi-In deines Keyboards (normales Midi-Kabel) und so wie ich es im Manual des Keyboards gelesen habe, merged das Keyboard die Breath-Informationen oder mehr, mit seinen Informationen. Du musst in den MidiZonen-Einstellungen noch aktivieren, dass das Keyboard auf Breathcontroller d.h. auf Controller 2 hören soll.
Der Breathcontroller-Input, von dem du sprichst, ist für Breathcontroller vom Typ Yamaha BC1, 2,3,3a und ähnliches gedacht. Diese liefern ein Signal, welches über diesen Eingang zugeführt wird.
Wenn du nur das Yamaha eigene WX-Midikabel besitzt, musst du noch ein Standard-Midikabel besorgen, welches auf der Rückseite der WX-5 angeschlossen wird. Allerdings wird über diesen Midi-Out die WX-5 nicht mehr mit Strom versorgt, wie es mit dem WX-Kabel möglich wäre. Falls nicht schon vorhanden benötigst du dann Netzteil, oder Batterien in/an der WX.

Gruß

Peter

PS: Ich denke mal, du willst das auf folgende Art und Weise nutzen.

 
Danke Peter,
der Blaswandler hat ja hinten einen normalen MIDI Anschluss. Richtig.

Ich spiele ewig schon mit dem dazugehörigen Tongenerator VL70m. Daher habe ich immer nur das Kabel zum VL70m verwendet das ständig angeschlossen ist. Dass das Ding einen normalen MIDI Anschluß hat ist mir daher nicht aufgefallen. Danke, damit ist das Problem natürlich behoben.

Das Video von dir ist lustig. Ich verwende den Blaswandler ohne Keyboard, also pur, so wie er gedacht ist, insbesondere für Blasinstrumente und Streicher. Aber das mit dem Keyboard ist eine gute Idee wenn man die Sax-Griffe oder Klarinettengriffe am Blaswandler nicht beherrscht. Live schaut das sicher bescheuert aus, aber im Studio eröffnet es evtl. neue kreative Möglichkeiten (oder auch nicht). Muss ich mal testen.

Wolfgang
 
Das einzige Problem, das dabei aufkommt, ist, dass die Noten nicht synchronisiert sind (Taste und Zungenstoß) wie beim Wind Controller.

Wie man auf dem Video hört, wird das Sample auch nicht neu gestartet, was einen etwas synthetischen Klang produziert, da das Anblasgeräusch fehlt. Bei der Mundharmonika ist das nicht so schlimm wie bei anderen Blas- oder Streichinstrumenten.

Ingo
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben