X-Dante - Best Practice beim Clocking?

SB
SB
Licht | Ton | Strom
Moderator
HFU
Zuletzt hier
07.10.25
Registriert
04.04.07
Beiträge
4.311
Kekse
36.363
Ort
Bavarian Outback (AÖ)
Hallo in die Runde,

ich hatte mir ja letztes Jahr eine Dante-Karte zugelegt, nachdem ich momentan alles, was irgendwie neu dazukommt (Controller etc.) Dante-fähig auslege.

In den Konstellationen, in denen die X32 der Board-User meist eingesetzt werden, ist das ganze wohl eher selten ein Thema, weil oft auch insgesamt einfach zu teuer (Dante-fähiges Setup). Vereinzelt habe ich Threads gefunden, wo es um etwas vergleichbares zu dem ging, das mich "umtreibt", hat sich dann meist aber irgendwie im Sande verlaufen.

Ich stelle mir die Frage, wie man am Besten mit dem Clocking-Thema umgeht, und zwar je nachdem, welche Rolle das X32 in dem jeweiligen Setup spielt.

Es gibt ja generell zwei Möglichkeiten:

1. Dante-Modul auf der X-Dante stellt die Clock (Default), X32 muss dann auf "Clock Source: Card" gestellt werden.
2. Pult läuft wie im Standardfall auf "Clock Source: Internal" und die Karte wird im Dante Controller auf externe Clock konfiguriert.

Meines Erachtens gibt es hier nicht "das" Patentrezept? Der Hauptvorteil, die Dante-Clock zu verwenden, scheint wohl zu sein, dass der Clockmaster entsprechend "gleiten" kann. Wenn also noch andere Dante-Gerät im Netzwerk sind, die als Masterclock agieren können, ist das u.U. die sinnvollere Variante. Wird hingegen die interne Clock des X32 genutzt und ans Dante-Netz weitergegeben, ist immer das X32 die Masterclock - geht ja auch gar nicht anders, weil ja eben nicht ins X32 "zurück gesynced" werden kann bei interner Clocksource.

Ich sage mal so, bei einem Kleinstsetup in der Form "X32 - Dante-Amp" oder "X32 - DAW mit DVS" (oder beides in Kombination) wird es wahrscheinlich egal sein. Wenn man das X32 auf die Dante-Karte clockt, können sich in ersterem Fall der Amp und die Karte drum "streiten" wer der Primary Leader ist. Im Fall mit DVS (ohne drittes Gerät) ist es eh so oder so immer das X32, weil DVS keine Clock bereitstellen kann.

So, jetzt wird es aber interessant.

Was passiert denn in folgenden Fällen?

Szenario A: "Clock Source = Card", es hängt aber per AES50 eine Stagebox dran. Wird dann die Clock, die das X32 von der Karte erhält, auch an die AES50-Schnittstelle weitergereicht? Ich bin der Meinung: Ja, muss so sein - spricht technisch auch nix dagegen, warum das nicht so sein sollte. Es gab irgendwo einen Thread, da wurde das aber wohl angezweifelt beziehungsweise es sah so aus, dass das eventuell im konkreten Fall das Problem sein könnte. Aber - da waren dann wohl noch insgeheim ganz andere Sachen im Argen (da wurde auf einmal die Stagebox auf Standalone (= ebenfalls eigeständiger AES50 Clockmaster) konfiguriert und solche Späße, und damit verlief sich das im Sande...

Wenn die Antwort lautet: "Ja, funktioniert so!", dann wäre es auch in diesem Fall egal, welche Option man nutzt. Das X32 erhält die Clock von der Karte und kann diese auch an AES50 A/B für Stageboxen oder weitere Pulte bereitstellen.

Jetzt gibt es aber noch Szenario B: Das X32 mit der Dante-Karte hängt an einem anderen X/M dran, welches die Clock bereitstellen soll (weil dieses zweite Pult zum Beispiel die Monitorkonsole ist, wo auch Stageboxen dranhängen und mein X32 mit der Dantekarte z.B. für FOH + Recording agiert - da will man das Ganze ja doch einigermaßen übersichtlich halten und zwecks Angst für Sync-Aussetzern bei langen Kabeln natürlich auch das räumlich nah bei den Stageboxen stehende Pult die Clock stellen lassen).
In diesem Fall müsste dann mein X32 mit der Dante-Karte ja auf "Clock Source: AES50" stehen und damit auch die Karte auf externe Clock (vom X32 kommend) gesetzt werden. Und wird damit dann natürlich auch zwingend zur Dante-Masterclock - was ja erstmal wieder nicht schlimm ist. Außer vielleicht, man hat dann nochmal ein X/M mit Dante-Card im Gesamtsetup. Aber da ist ja dann auch die Frage, wie das generell eingebunden ist (dann ja wahrscheinlich nicht zusätzlich über AES50). Aber da wirds dann schon echt speziell.

Also, wie sind eure Erfahrungen und Meinungen dazu? Entsprechen meine Annahmen einigermaßen den Tatsachen, und welche Einstellungen nutzt ihr ggfs. in welchen Konstellationen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben