Behringer X32R an USB C / Thunderbold am Mac M2/M4

  • Ersteller cfortner
  • Erstellt am
C
cfortner
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.01.25
Registriert
25.06.10
Beiträge
519
Kekse
2.028
Hallo,

ich habe einen alten Mac Pro 5.0 aufgebohrt mit Ventura, das klappt auch ganz gut, die 12 Prozessoren mit 32GB DRAM und zwei PCIe-Platten sind schön schnell.

Nun schwächelt er, indem er den eLicenser von Cubase 11 nicht mehr erkennt und dieses sich nicht mehr starten lässt. Ich habe noch nicht alles ausprobiert, überlege aber, mir einen neuen Mac Mini M4 (ev. Pro) zu holen (lieferbar ab 08.11.2024).

Die drei Monitore, die ich habe, sind mit Adaptern kein Problem, allerdings weiss ich nicht, ob mein Behringer X32R und alle Dongle über Adapter auf USB A sauber funktionieren.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Anschluss eines X32(R) und eLicenser über einen Adapter USB C/Thunderbolt zu USB A 2.0? Ich möchte mir den Mac nicht erst holen, um dann festzustellen, dass das nur unsicher funktioniert.

Gibt es Adapter-Empfehlungen? Wahrscheinlich Original Apple?

Zu dem Thema habe ich im Netz nichts gefunden.

Danke

Christian
 
Ich schließe mein X32R an meinem Macbook Pro mit M1Pro ohne Probleme über einen einfachen USB-A to USB-C Adapter aus China an, die ich mir nach Wechsel auf das neuere Macbook besorgen musste, weil der nur noch USB-C/Thunderbolt 4 hat. Anfangs hatte ich immer einen wertigeren USB-C Hub benutzt, aber es funktioniert auch so. Hatte noch nie irgendwelche Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind die Mx-Prozessoren wirklich so viel schneller als die Intel auch für Audio-Engines wie Cubase etc.?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Zum Thread: Ventura auf dem Mac Pro 5 (2010) läuft einwandfrei, nur die USB-Treiber sind nicht gut. Deshalb habe ich nach einem Tip auf einer englischsprachigen Seite eine spezielle USB 3 / C / Bluetooth Karte eingebaut, mit der bislang alles funktionierte. Die Onboard-USB 2 kann man nur für Tastatur und Maus benutzen.
 
Du hast ja wenigstens Glück, dass Du in deinen MAC ohne Probleme eine weitere Karte einbauen kannst. Ich habe einen alten iMAC 27" aufgebohrt (hab mich erst einmal nur BigSur getraut, obwohl auch Monterey möglich wäre), das funktioniert alles super bis auf Bluetooth, wo ich mit verschiedenen Tastaturen/Mäusen die ich nicht direkt verbinden konnte, sondern nur mit separatem Dongle. Und die Grafikkarte spinnt manchmal, die wohl zu alt für die neuen OS Versionen ist, und nicht trivial getauscht werden kann.
 
Ja, das ist instabil, habe die Nase voll. Der 5.0 hat incl. Upgrades 800€ gekostet vor 3 Jahren, dafür bekam man nicht im Entferntesten einen aktuellen Mac Pro.

Das hat sich mit den Mx-Prozessoren ja geändert, ich denke, ich gehe den Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Mx-Prozessoren wirklich so viel schneller als die Intel

Ja. Das ist absolut kein Vergleich. Vor allem lautloser Betrieb was bei mir ein absolutes muss ist.

auch für Audio-Engines wie Cubase etc.?

Audio Engine? Klingt so nach Harley Davidson..... (;
Dem Prozessor ist es in der Regel egal was für eine Software er rechnet. Alle DAW die ich installert habe laufen promlemlos. Je nachdem was Du kaufst gibt es da jede Menge Luft nach oben.

Selbst der M1 mit 8GB den ich zu Anfang hatte war von der Perfromance her dem Windows Desktop, 8 Core 5GHz i7 mit 32 GB überlegen.
 
Hast du immerhin schon gelesen, dass Steinberg den Server des eLicenser Anfang 2025 abschaltet und dann keine Lizenzen (z.B. Cubase 11) mehr transferiert werden können? Dann sind wir jedenfalls darauf angewiesen, dass unsere Dongle weiterhin funktionieren - man kann dann nicht einmal mehr ein Upgrade machen von 11 auf neuere Versionen. Ich dachte, mich tritt ein Pferd.
 
Habe ich, sollte alles aber trotzdem laufen.
 
Hast du immerhin schon gelesen, dass Steinberg den Server des eLicenser Anfang 2025 abschaltet und dann keine Lizenzen (z.B. Cubase 11) mehr transferiert werden können? Dann sind wir jedenfalls darauf angewiesen, dass unsere Dongle weiterhin funktionieren - man kann dann nicht einmal mehr ein Upgrade machen von 11 auf neuere Versionen. Ich dachte, mich tritt ein Pferd.
Das ist aber eher ein Vorteil, der mich dazu veranlasst hat, auf - ich glaube die 12er war's, die keinen Dongle mehr brauchte - upzugraden. Mich hat dieser USB-Dongle nämlich tierisch genervt.
 
Naja, Du kannst Cubase dann zwar auf drei Rechnern installieren, was nur mit Internetverbindung geht. Was Verkauf, Rechnerwechsel etc. angeht, wird das wohl nicht so einfach sein.
 
Ich habe erstaunlicherweise ein Upgrade von Cubase 11 auf 13 bekommen und bin so jetzt im Steinberg-Licensing angekommen; den eLicenser dürfte ich jetzt an den Nagel hängen können:

Das könnte dein Problem auf ganz andere Art lösen - aber ob das bei dir auch funktioniert, weiß ich natürlich nicht.
 
Hat geklappt! Erst habe ich den eLicenser aufgeräumt und die neueste Version runtergeladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die 11er-Version jetzt als eventuell upgradebar angezeigt wurde.

Nach dem Download des Downloadmanagers konnte ich einen Downloadcode erstellen und auf Cubase 13 Pro upgraden. Die Lizenz auf dem Dongle bleibt erhalten, Cubase 11 startet weiterhin problemlos.

Danke für den Tip!
 
Und gerade bekomme ich eine Mail von Steinberg, dass ich kostenlos auf V14 upgraden darf, da ich nach dem 9.10. das Gratifikationsupgrade auf 13 gemacht habe. Alles für 0€, da kann man nicht meckern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schwupp, Cubase Pro 14.05 drauf…
 
Alle, die ein älteres Cubase haben, sollten mal mit der Autorisierungsapp von Steinberg checken, ob ihre Version upgradefähig ist. Die Wahrscheinlichkeit ist offensichtlich nicht gering.
 
Hab ich nicht gerade erst auf 13 upgegraded? :oops::unsure:
Schnell mal gecheckt: war im April 2024
Wenn die neue Version rauskommt, wollen sie immer 99EUR haben, wo ich dann wieder zu geizig bin, im April muss es dann wohl ne Aktion gegeben haben, wo ich nur 58EUR quetsch berappen musste. Jetzt müsste ich - ein halbes Jahr später - schon wieder 99 EUR hinlegen.
Wie wär's denn mal mit ner Subscription, also ne monatl. oder jährliche Pauschale, die alle Updates abdeckt? Früher hab ich so was kategorisch abgelehnt, bin aber mittlerweile bei Dingen, die für mich essentiell sind, und ständig genutzt werden, eher dafür, vor allem, wenn noch zusätzliche Services damit abgedeckt werden, wie z.B. beim Microsoft 365 der reichliche Cloudspeicher, oder beim Bandhelper, die Datenbank beim Hersteller, über die die Synchronisation und auch jedes Backup abgedeckt wird, zudem noch Premium Support.
 
Kann es sein, dass der Thread vom Thema abkommt? Was hat die Cubase Update Politik jetzt genau damit zu tun wie man ein X32 an einen Mac mit M2/M4 verbinden will?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der alte Mac Pro läuft wieder, aber ich werde wohl doch demnächst einen Mac mit USB C / Thunderbolt kaufen, das scheint ja alles zu laufen. Thread Ende.
 
@Mfk0815 ja, du hast rechzt, wir sind ein wenig abgedriftet 😳
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben