XLK-3 als Midi Keyboard

hattrick
hattrick
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.25
Registriert
22.12.04
Beiträge
531
Kekse
286
Hallo zusammen
Da ich jetzt ja ein XLK-5 Untermanual habe, habe ich mir überlegt, ob man das XLK-3 als Untermanual bspw. zusammen mit einem einmanualigen Clone verwenden könnte (bspw. Legend one). Soweit, so gut, aber wie löst man das Problem mit der Stromversorgung des XLK-3? Hat jemand eine Idee?

Herzliche Grüsse
Patrik
 
Aber du bist doch eigentlich happy mit dem xk 5 System, bis auf Staub auf Kontakten entfernen.
 
Ja. Absolut. Die XK-5 steht zu Hause. Ich bin mit dem XK-5-System mit Leslie 3300 rundherum total happy. Das andere wäre eine Variante für den Übungsraum und kleinere Gigs und würde mir so einige Auf- und Abbauarbeit sparen. Ich habe mir überlegt, die XLK-3 mit einem massgeschneiderten Brett abzudecken und dann bsp. eine Legend one draufzustellen. Dann hätt ich die Pianosounds auch gleich mit an Bord... Aber eben, die Stromversorgung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls hier keiner das einschätzen kann, würde ich bei thomann anrufen.
 
Falls das nicht klappen sollte: Gibt es eine Midi-Tastatur, welche sich wirklich zum Orgeln eignet. Ich hatte mal das geniale d3m von Döpfer inkl. der Holzseitenteile und habe das Ding leider, leider, leider verkauft...
 
Strom kann ja nur über das 8-Pol Kabel kommen. Messe mal Pin 3 gegen Pin 5 (Masse). Das Basspedal hat einen eigenen 10V Adapter....
 
Strom kann ja nur über das 8-Pol Kabel kommen. Messe mal Pin 3 gegen Pin 5 (Masse). Das Basspedal hat einen eigenen 10V Adapter....
Genau, das habe ich mir irgendwie auch so gedacht.... und wenn ich das habe? Bspw. stellt sich heraus, dass es die "handeslüblichen" 9 oder 12 Volt oder eben auch 10 Volt sind, brauche ich ein entsprechendes Netzteil und schliesse das dann wie an (ich habe keine Ahnung von Elektronik, aber davon ganz viel....).
Aber bist du grundsätzlich schon auch der Meinung, dass, das funktionieren könnte? Ich mag die Tastatur, ich werde das Manual auf keinen Fall verkaufen und stelle mir vor, die Legend live (die im Übungsraum steht) zu veräussern und durch eine Legend one zu ersetzen, um eben bei sehr engen Platzverhältnissen noch flexibler zu sein, aber im Übungsraum trotzdem 2 manualig orgeln zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchtest du das Manual (Thema anderer Thread) nicht reparieren? (Staub entfernen)
 
Das Manual, welches spuckt, ist das Manual der XK-5 selber. Ich hatte diesbezüglich mit dem grossen T Kontakt aufgenommen und sie haben mir geschrieben, ich solle den Defekt mit Video dokumentieren. Nachdem ich das gemacht habe, habe ich die entsprechende Taste x-Mal (wohl mehrere Hundert Male) im Pipe-Modus gedrückt bzw. damit gespielt und siehe dabei, plötzlich funktionierte sie wieder. Zuerst sporadisch und dann dauerhaft. Ich habe die Taste jetzt jeden Tag bespielt und im Moment funktoiert sie wieder tadellos. Im Hammond Modus hört man jetzt auch die 3 Kontakte wieder deutlich und alle Zugriegel sprechen an. Ich bin einfach etwas verunsichert, ob ich es jetzt erstmal einfach so bleiben lassen und beobachten soll.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage, ob man das XLK-3 als Midi Keyboard nutzen kann, hab ich mir auch schon einmal gestellt. Ich denke dass die Stromversorgung noch das geringste Problem dabei sollte, es müsste vor allem geklärt werden ob das XLK-3 eine Scan Elektronik für die Tastatur an Bord hat, oder ob die im Hauptkeyboard (XK-3 bzw. XK-5) sitzt, sowie ob das XLK-3 auch eine vollwertig parametrierbare MIDI Schnittstelle an Bord hat, oder ob diese ebenfalls im Hauptkeyboard sitzt - sprich also hat das XLK-3 eigene Intelligenz oder liegt diese in der XK-3 bzw. XK-5? Leider habe ich dazu bisher keine klaren Informationen bekommen können, weshalb das „Projekt“ bei mir gedanklich in der Ablage liegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ich werde es mal ausprobieren... Die Idee geht mir nicht aus dem Kopf und wenn ich schon eines herumstehen habe... wenn es nicht funktioniert, muss ich halt eine andere Tastatur verwenden. Wie gesagt, mein d3m habe leider verkauft...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Berichte mal ob und wie der Versuch geklappt hat wenn du magst
 
Na, wenn auf Pin 3 9-12V anliegen, dann nimmst Du einen 5 Poligen DinStecker 180° und lötest das Netzteilkabel mit + auf 3 und Minus auf 5, dann müßte das Keyboard Strom haben:

1745617230420.jpeg

Wenn allerdings die entsprechende Elektronik im XK5 steckt, hast Du Pech...
Aber Du mußt doch sehen können, was im XKL 3 verbaut ist.
Viel Spaß damit :m_key:
1745617566166.png

Der paßt auch in die 8-Pol Buchse, reicht völlig aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder gebraucht das von CME, das mal auf der hx3 Seite empfohlen wurde.

Die Fader kann man als Zugriegel einsetzen.
 
Was ist mit der Nektar impact LX61+?
Die m-audio kenn ich. Die ist recht streng zum Orgeln...
Bei der Nektar könnte man wohl auch die Schieber als Zugriegel programmieren... wenn man es könnte. Habe leider keine Ahnung davon...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben