XLR als Boxenanschluss

  • Ersteller Jack Bruno
  • Erstellt am
sicher jetzt? ich mein das ist ja eigentlich nur ein ausdruck für nen gegenstand und wenn man googelt findet man bei spukis nicht viel weniger wie bei spookies...aber naja ist auch egal...pro ep contra speakon :D

Nur für's Archiv: Es heißt wirklich Spookies und wenn man nach dem Singular Spooky vs. Spuki sucht, sehen auch die Ergebnisse ganz anders aus.


der onk grüßend beim Kacken einer Korinthe (auch lange nicht mehr gemacht... war nötig...:D)
 
Tja livebox... Du bist halt einfach zu jung! :D

Die EP-Stecker haben eine gewisse Ähnlichkeit mit XLR und wurden von Alcatel auf den Markt gebracht (heute Amphenol). Gab's 4-, 5-, 6- und 8polig. Hier ein Beispiel: https://www.thomann.de/de/alcatel_ep4_einbau_female.htm

Sind sehr robust aber kosten halt...


der onk mit Gruß
Hm ja, das hab ich mir schon beim Bilder googlen gedacht. Aber haben die irgend was besonderes? Ich mein, bei Speakon ist ja die Sache mit der großen Kontaktfläche, besserer Schutz vorm Hinlangen (--> Stromschlag oder so) und pi-pa-po...

Oder geht es bei den EP einfach nur um die zwei Punkte, dass sie...
- ohne Adapter zu verlängern sind und
- man sie nicht mit XLR vermischen kann --> Mikro- und Last-Kabel andere Stecker haben?



PS: Habe ich schon erwähnt, daß ich noch eine Schachtel voll EP4...? :D
Ja, ich glaub das hast du mal :p

MfG, livebox
 
ep sind ohne spookies verlängerbar
ep kann größere querschnitte als xlr

das sind so die beiden hauptargumente. mit einem toppen sie xlr mit dem anderen speakon, imho der ideale kompromiss :D
 
Nimmt man da dann eigentlich EP female als Ausgang, damit der Berührungsschutz gewährleistet ist?
 
Moinmoin,

ich würde wenn keine "besonderen" verhältnisse vorliegen speakeon nehmen, das hat sich mitlerweile so sehr als standart etabliert, das bekommste an jeder "strassenecke" und vom lastverhalten ist das schon eine sehr gute elektrische verbindung. wenn du auf nicht mehr als die 4 bzw. 8 pole angewiesen bist (und das ist doch eher nur bei komplexeren spezialfällen so) hast du den kompatibelsten verbinder, der an fast allen aktuellen amps und anderen boxen verbaut ist...

MfG,

Scully
 
Und wers ganz besonders machen will baut sich EP rein und bastelt sich noch ein paar Speakon-zu-EP-Adapter :D

MfG, livebox
 
also das problem ist, dass ich einen powermixer habe, der leider nur klemmanschlüsse hat, falls ihn jemand kennt: Bell MDA 1600
(...)
aber halt die anschlüsse fehlen.
ok, der Thread ist nicht mehr taufrisch :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO: aber ich antworte trotzdem mal - das stimmt nicht, der Eindruck trügt:
Das sind nicht nur Klemmanschlüsse, sondern gleichzeitig auch Buchsen für Büschelstecker (also bessere Bananenstecker), die tatsächlich mal im professionellen Umfeld gängig waren für Passivboxen.
...kann man durchaus benutzen...
 
nicht mehr taufrisch ist gut :D
Nicht nur, ob der TE überhaupt noch mit diesem Equipment arbeitet, ist schon fraglich, sondern ob überhaupt noch jemand diese alten Bell Mixer im Einsatz haben.
 
überhaupt noch jemand diese alten Bell Mixer im Einsatz haben
it's me :love:
daher weiß ich das mit den Büschelsteckern

ich sehe Foren auch als Nachschlagewerke für andere
ich selbst finde es mega, wenn ich bei Problemen einen Thread finde, der für mich bereits eine Lösung enthält, ohne dass ich etwas posten muss
 
Grund: ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
ok, aber nochmal zum Thema - wenn der Thread eh schon wiederbelebt wurde: Ich würde XLR für den Anschluss bzw. die Verkabelung von Boxen vermeiden. Unser Drummer - ein leidenschaftlicher Bastler vor dem Herrn - hat mal in einen Aktivmonitor einen Ausgang parallel zum Speaker als XLR Buchse nachgerüstet. Die Idee war, bei Bedarf eine weitere Passiv-Box anzuschließen. Warum auch immer hat er sie als Männlein ausgeführt, was auch für den Line-Anschluss vom Pult kommend gleich kam. Das Pult mochte das nicht besonders, als mal versehentlich diese Buchse als Eingang verwendet wurde.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Proberaum Musikschule den wir mitnutzen konnten... Zeck 15/3er an einem Powermischer. Irgendjemand hat dafür Mikrofon-XLR-Kabel benutzt... Ja, wir hatten dann irgendwann ein durchgeschmortes(!) Kabel... Sah nett aus. Irgendwo muß ich sogar noch nen Foto davon haben, aber wahrscheinlich sogar noch ganz analog. War in den frühen 90ern. :cool:
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
ich hab noch eine HK Monitorbox (PRO12 oder so) mit XLR-Anschlüssen. Und eine meiner 2x12" Boxen für den Bass hat auch nur XLR-Anschlüsse. Das war mal State of the Art nachdem man die Klemmen und die Klinkenstecker "überwunden" hatte. Nur war man damals wohl noch aufmerksamer, abgesehen davon dass meine ersten Mischpulte ohnehin auch nur Klinken-Eingänge hatten, so wie es damals üblich war.
Hier, das zum Beispiel:
1747409454826.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gitarrenamps und -Boxen benutzen wohl heute immer noch Klinkenkabel... grusel.
 
Bei mir ist fast alles aktiv, aber ich habe noch ein Set mit Stereoverstärker und 2 Boxen. Der Verstärker hat Klinke und Klemmanschlüsse, die Boxen hätten auch nur Klemmanschlüsse.
Habe ich umgerüstet auf Speakon. Beim Verstärker durch das Rack-Gehäuse und bei den Boxen durch ein kleines Blechgehäuse hinten.
Jetzt kann ich auch eine 4-polige Leitung legen. 1+ 1- geht auf den zuerst angeschlossenen Lautsprecher, 2+ und 2- auf 1+ und 1- der Weiterleitungsbuchse. Und am Verstärkerrack sind auch jeweisl alle 4 angeschlossen. 1+ und 1- zum Kanal und 2+, 2- vom jeweils anderen Kanal.

XLR und Klinke sollten meiner Meinung nach nicht mehr für Lautsprecher verwendet werden, und wenn mir so etwas unterkäme, würde ich das sofort auf Speakon umrüsten.
Ganz zur Not aus kompatibilitätsgründen vielleicht noch damit:
(Z.B. an einer Gitarrenbox)
 
Naja, auch wenn das schon etwas aus der PA Ecke raus geht. Ich würde meinem Bassman 100 und der zugehörigen Box keine Speakon-Buchsen antun. Das soll alles genau so original sein wie es ist.

Wenn es um Hochleistungs PA Boxen und Endstufen geht, bin ich dabei. Da sollte alles inzwischen auf Speakon umgestellt werden. Aber das was da üblicherweise bei Gitarren-Amps an Leistung daher kommt... Und Kabelverwechslungen, einhergehend mit dem Verbinden elektrisch inkompatibler Geräte, kann man auch bei Speakon-Anschlüssen erreichen. Es gibt kein technisches Heilmittel gegen komplette fachliche Inkompetenz. Das ist leider so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben