Yamaha DTX-M12

Hallo Gerd,

danke fĂŒr die Infos ! soweit klar. Kannst du bestimmte trigger-Mikrofone empfehlen ?

lg aus Österreich
Christian
 
Die letzten Trigger, die ich benutzt habe, waren die Klemmtrigger von DDT. Die gibt es wohl nicht mehr. In deinem Fall wĂŒrde ich zu den Yamaha DT50S tendieren, da die Triggerparameter bereits im DTX-M hinterlegt sind und es so zu den wenigsten
Probleme kommen sollte.
 
Hallo Leute, ich hab da ein kleines DTX-M12 problem und weiss leider nicht weiter,

Es geht um folgendes: wir wollten das DTX mit einem akustischen drumset antriggern.

zu diesem zwecke habe wir uns vier yamaha DT50-S (2 x hÀnge, standtom und snare) und ein DT50-K (Kick) organisiert dazu 5 mono klinkenkabel, und zwei stereo-y kabel der type https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_03_vkk.htm.

die belegung der trigger sollte wie folgt sein: pad 13 - snare (monokabel) pad 14,15 (stereo y-kabel + 2 x mono) hÀnge tom 1 und 2, pad 16,17 (stereo y-kabel + 2 x mono) Standtom und kick.

nach ein bisschen spielerei und der auswahl der richtigen triggereinstellungen waren wir in der Lage, von jedem Trigger-mikro auch ein Signal an das DTX zu schicken. das phĂ€nomen ist allerdings, dass bei den stero-eingĂ€ngen NUR jeweil das PAD 14 bzw das PAD 16 "erkannt" wird (also wenn ich den Trigger auslöse, sollte ja z. B beim HĂ€ngetom 2 das PAD 15 "erscheinen)..das tut es allerdings nicht. Durch das Tauschen der monokabeln "wandert" der Fehler mit (also wird immer noch bei den StereoeingĂ€ngen nur PAD 14 bzw PAD 16 "angesprochen). Wir können also mit hoher sicherheit ausschliessen, dass es schadhafte Pad-eingĂ€nge beim DTX, schadhafte Trigger-Mikros, oder schadhafte Kableln sein könnten (daß wir zwei schadhafte stereo-y kabeln gleichzeituig kriegen, schliesse ich eher aus)...trotzdem bleibt bei mir der Verdacht, dass die Fehlerursache im Bereich der Stereo Verteilung liegen muss (oder ein "dĂ€mlicher" Denkfehler beim Konfigurieren des Systems). Wie gesagt, Signale krieg ich aus allen Triggerquellen, es scheiter nur die "zuweisung). Kennt jemand dieses PhĂ€nomen bzw ist es vielleicht gar nicht möglich, dass mit akustischen drums so zu lösen ?

Vielen Dank jetzt schon fĂŒr die Hilfestelllung
lg aus Österreich
Christian
 
Du mĂŒsstest eigentlich einen speziellen Adapter selber löten, damit die Rechnung aufgeht.

Du gibst praktisch zwei Stereo-Buchsen in eine rein. Die Belegung dĂŒrfte da im Adapter wohl sein: 2x tip female auf tip male und 2x ring female auf ring male. Du hast da zwei Stereo-Trigger, die du nutzen willst. die geben Signale ĂŒber Tip (wohl Fell) und Ring (wohl Rim) raus. Du verwendest jetzt Monokabel: Das heißt: Beide trigger mĂŒssten bei der Konstellation Fell = Eingang 14 bzw. Eingang 16 darstellen, da die Trigger Tom 1 und 2 auf der Spitze jeweils ĂŒber Tip in den gleichen Stereo-Eingang wandern.

Salopp: Beide Mono-Signale gehen im Modul auf das gleiche Stereosignal.

Was du willst, ist ein Y-Kabel, das 2 x Mono auf 1 x Stereo Tip und 1x Ring legt. Dann wĂŒrden die Mono-Signale auch auf die richtigen Stereoklinkenkontakt kommen.

Edit: Statt selber löten: Den hier https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2003_jbb.htm
Das Adapterkabel, das ihr kauftet, ist eher fĂŒr den anderen Weg gedacht. Z.B. um zwei Kopfhörer an die gleiche Quelle anzuschließen.

Hinzu kommt, dass du da Stereo-Trigger hast. Stell bitte auch sicher, dass sich der Fell-Kontakt ĂŒber ein Monokabel abgreifen lĂ€sst. Nicht dass auf dem Mono-Kontakt das Rim-Signal kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ThaInsane88,

ich werd mal 2 dieser Kabeln ordern...und berichte dann ! Deine Argumentation scheint mir schlĂŒssig !

Vielen Dank und liebe GrĂŒĂŸe aus Österreich
Christian
 
Also, es sieht sieht beim DTXM so aus, Pad 13 ist ausgelegt fĂŒr 3-Zonen. das ist fĂŒr den Piezo (SpielflĂ€che des Pad) und zwei Switch. Bei Becken ist das z.B. jeweils der Rim und die Kuppe. Die restlichen sind jeweils fĂŒr 2x Piezo ohne Switch-Funktion.
Du kannst Pad 13 nur mit einem mono Trigger belegen. Die restlichen EingÀnge (14/15 und 16/17) mit Hilfe eines ganz normale Y-Kabels jeweils 2 mono Trigger. Mit den oben, von ThaInsane88, verlinkten Kabel sollte das funktionieren.
 
Bedienungsanleitung zum DTX-M12 - ErklÀrt eigentlich ziemlich genau, was funktioniert und was nicht. Seite 30 bitte.

https://ch.yamaha.com/files/download/other_assets/1/314151/dtxm12_de_om_c0.pdf

Wie CharlyM schon schrob, scheint es nur in Verbindung mit den korrekten Pads möglich zu sein, den Eingang 13 fĂŒr mehr als nur Mono-Triggering zu betreiben.

https://de.yamaha.com/de/products/m...ms/triggers/dt-50s/features.html#product-tabs
Laut der Produktseite scheinen diese Trigger, die ihr euch da beschafft habt, nicht mit dem Eingang 13 kompatibel zu sein. Erwartet also bitte keine Rimshots. Wenns doch funktioniert, dann passts.
 
Hallo liebe DTX-M12 Gemeinde

ich darf hocherfreut berichten, dass nach einsatz der richtigen Stereo y Kabel alles ganz wunderbar funktioniert ! Nochmals herzlichen Dank fĂŒr Eure UnterstĂŒtzung

lg aus österreich
Christian
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja das freut doch. Dann viel VergnĂŒgen damit :)
 
Guten Morgen und Hallo vom Neuen :)
Hab mir ein DTX 12 gekauft.
Ich bin auf der Suche nach der Yamaha DTXM12 Touch for iPad in der alten Version, die noch unter ios 7.1 gelaufen ist. Habe ein Ipad 4. Die aktuelle App-Version im Apple App-Store lÀuft unter ios 11 (kompatibel ab iPad 5 aufwÀrts).
WĂ€re fĂŒr einen Hinweis wo man die App downloaden kann dankbar.
 
Ich fĂŒrchte da hast du Pech gehabt. Manchmal bieten Apps an die letzte kompatible Vesion zu laden, das geht aber nur ĂŒber den App Store. Leider die Konsequenz aus diesem System.
 
Hmm sieht fast so aus, Schade, hatte gehofft jemand hÀtte noch ne Àltere Version, die er mir schicken oder zum download anbieten kann. hab nur ein altes Ipad 2 mit ios 9,35 oder so. Das meckert wenn ich die App laden will
 

Ähnliche Themen

Smelly
Antworten
17
Aufrufe
7K
Smelly
Smelly
finerip
Antworten
15
Aufrufe
2K
notbad
notbad

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben