SB
			Licht | Ton | Strom
			Hallo,
hab in der englischen Bedienungsanleitung gelesen, dass die Anschlüsse der Auxwege sowie die der Subgroups "impedance balanced" sind. Im Schaltplan ist da nur ein Widerstand eingezeichnet. Ich hab den Begriff dann mal in Google reingehauen und bin mittlerweile so weit: Cold liegt im Prinzip auf der Masse, hat aber über einen Widerstand die gleiche Ausgangsimpedanz wie Hot, ist aber NICHT phasengedreht, wie bei einem "echten" symmetrischen Anschluss. Soweit hab ich das ja verstanden. Wie bewährt sich das aber in der Praxis? Isses dann überhaupt arg viel störsicherer als eine unsymmetrische Verbindung oder bringts dann sowieso nix, da mit symmetrischen Kabeln weiterzugehen?
Gruß Stephan
	
		
			
		
		
	
				
			hab in der englischen Bedienungsanleitung gelesen, dass die Anschlüsse der Auxwege sowie die der Subgroups "impedance balanced" sind. Im Schaltplan ist da nur ein Widerstand eingezeichnet. Ich hab den Begriff dann mal in Google reingehauen und bin mittlerweile so weit: Cold liegt im Prinzip auf der Masse, hat aber über einen Widerstand die gleiche Ausgangsimpedanz wie Hot, ist aber NICHT phasengedreht, wie bei einem "echten" symmetrischen Anschluss. Soweit hab ich das ja verstanden. Wie bewährt sich das aber in der Praxis? Isses dann überhaupt arg viel störsicherer als eine unsymmetrische Verbindung oder bringts dann sowieso nix, da mit symmetrischen Kabeln weiterzugehen?
Gruß Stephan
- Eigenschaft
 

			
 Als ob das alles richtig wäre was ich hier sage... :screwy: