P
Phalanx1972
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.02.21
- Registriert
- 13.05.13
- Beiträge
- 35
- Kekse
- 0
Hallo Zusammen.
ich bin mir sicher, es gibt zu dieser Thematik schon eine Menge Posts, aber so richtig " glücklich" bin ich damit noch nicht geworden. Von daher seht mir bitte einen ggf. erstellten Doppelpost nach.
Ich (40) habe im September letzten Jahres mit dem Keyboard angefangen. Als Grundlage hatte ich Blockflöte in der Grundschule und ein paar Jahre Männerchor. Obwohl ich da nur wusste, ob ich laut, leise, hoch oder tief singen muss........ Hab´s mir soweit selbst beigebracht, ist natürlich alles weit weg davon, auch nur halbwegs perfekt zu sein. Da ich aber beruflich ziemlich eingespannt bin, kann ich mich auf feste Zeiten wie in einer Musikschule nicht einlassen. Trotzdem, mir macht es Spaß und es hört sich nicht alles schlecht an. (für mich)
Zum Einstieg habe ich mir ein Medeli/Fame A800 gekauft. War eine Empfehlung vom Musicstore. Würde jetzt gerne doch eine Stufe aufrüsten. Auch wenn ich es im großen und ganzen ok finde, hören sich manche Styles/Voices doch ziemlich komisch an.
Habe viel gelesen und einige Boards durchforstet und im Moment tendiere ich entweder zu einem neuen Yamaha PSR-S 750 oder einem gebrauchten Tyros 2. Wenn ich mir die Foren sonst so anschaue, geht die Tendenz bzw. Empfehlung immer zu einem "alten" Topmodell. Ist dem hier genau so? Könnte ich mit leben, andererseits habe ich ein ungutes Gefühl, sozusagen blind, ein gebrauchtes auf eBay zu kaufen. Ist ja schließlich eine Menge Geld und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie sich Abnutzung bei einem Keyboard verhält, was schon 3 oder 4 Jahre alt ist.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 1000
X Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
X Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
X Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
_selten__________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___ kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
für schöne Stunden zu Hause
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Alle
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
X Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
X 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
X leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
X nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
X Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
___________________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
___________________________________ _______________
Wäre super, wenn Ihr mir dazu eine Einschätzung geben könntet. Gerne auch andere sinnvolle Alternativen zu den beiden genannten Geräten von Yamaha.
Danke und viele Grüße
Sascha
ich bin mir sicher, es gibt zu dieser Thematik schon eine Menge Posts, aber so richtig " glücklich" bin ich damit noch nicht geworden. Von daher seht mir bitte einen ggf. erstellten Doppelpost nach.
Ich (40) habe im September letzten Jahres mit dem Keyboard angefangen. Als Grundlage hatte ich Blockflöte in der Grundschule und ein paar Jahre Männerchor. Obwohl ich da nur wusste, ob ich laut, leise, hoch oder tief singen muss........ Hab´s mir soweit selbst beigebracht, ist natürlich alles weit weg davon, auch nur halbwegs perfekt zu sein. Da ich aber beruflich ziemlich eingespannt bin, kann ich mich auf feste Zeiten wie in einer Musikschule nicht einlassen. Trotzdem, mir macht es Spaß und es hört sich nicht alles schlecht an. (für mich)
Zum Einstieg habe ich mir ein Medeli/Fame A800 gekauft. War eine Empfehlung vom Musicstore. Würde jetzt gerne doch eine Stufe aufrüsten. Auch wenn ich es im großen und ganzen ok finde, hören sich manche Styles/Voices doch ziemlich komisch an.
Habe viel gelesen und einige Boards durchforstet und im Moment tendiere ich entweder zu einem neuen Yamaha PSR-S 750 oder einem gebrauchten Tyros 2. Wenn ich mir die Foren sonst so anschaue, geht die Tendenz bzw. Empfehlung immer zu einem "alten" Topmodell. Ist dem hier genau so? Könnte ich mit leben, andererseits habe ich ein ungutes Gefühl, sozusagen blind, ein gebrauchtes auf eBay zu kaufen. Ist ja schließlich eine Menge Geld und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie sich Abnutzung bei einem Keyboard verhält, was schon 3 oder 4 Jahre alt ist.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 1000
X Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
X Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
X Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
_selten__________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___ kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
für schöne Stunden zu Hause
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Alle
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
X Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
X 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
X leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
X nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
X Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
___________________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
___________________________________ _______________
Wäre super, wenn Ihr mir dazu eine Einschätzung geben könntet. Gerne auch andere sinnvolle Alternativen zu den beiden genannten Geräten von Yamaha.
Danke und viele Grüße
Sascha
- Eigenschaft
Allerdings erscheint mir auch hier das Display bzgl. des Informationsgehaltes verbesserungswürdig. Spontan fällt mir bei der Anordnung der Taster auf der Bedienoberfläche auf, dass diese nicht eben intuitiv ist: Sinnvoll ist m.E. INTRO - VARIATIONS - ENDINGS (und nicht wie hier VARIATIONS - INTROS - ENDING) Auch hat man z.B. bei Korg und Yamaha die Möglichkeit, verschiedene INTROS und ENDINGS (je 3) direkt anzuwählen. Das mag nebensächlich erscheinen, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass solche "Kleinigkeiten" nervig sein können.
), manchmal wurde aber auch schon bemängelt, dass sie damit weniger Entfaltungsspielraum bieten als z.B. die Styles von Korg. Wiederum ist dies alles eine Frage der individuellen Sichtweise, Wahrnehmung und vor allem Bedürfnisse. Daher kann ich auch, wie du es nanntest, "selbstbewusst" über den Klang eines Instrumentes urteilen, weil ich eben weiß, was ich möchte. Daher - das wurde aus dem bisher geschriebenen hoffentlich klar - beziehen sich die Begriffe "Stärken" und "Schwächen" eben auch auf meine persönliche Sicht der Dinge. Um es noch einmal neutraler auszudrücken, hätte ich natürlich schreiben können (sollen?), dass ich persönlich anhand des Videovergleiches bei bestimmten Klängen durchaus Unterschiede zwischen den beiden Instrumenten zu hören glaube