Yamaha Thr5 vs Mini 3 G2 (od 5)

  • Ersteller Momo As
  • Erstellt am
Momo As
Momo As
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.06.19
Registriert
25.04.12
Beiträge
66
Kekse
0
Ort
Wien
Hallo

habe soeben meinen Gibson Lpj bekommen und bin sehr zufrieden damit, morgen kommt wahrscheinlich die von Thomann bestellte Yamaha Thr10 kommen. Nun lautet meine Frage: Klingt die Thr5 exakt wie die 10er Version halt nur ohne die Paar extra Einstellungsmöglichkeiten oder sind da schon deutliche unterschiede? Da mir die 300€ doch etwas zu viel sind überlege mir sie zurückzuschicken. Die anderen wären dann die Vox Mini 3 G2 oder die Mini 5 Rythm. Ich werde hauptsächlich Zuhause spielen oder halt mit Freunden aber an ein gig oderso ist derzeit noch nicht zu denken. Das wichtigste: Batteriebetrieben, Aux und eventuell einen Mic eingang oder ausgang :gruebel:. Was ich spielen will ist noch nicht ganz so klar aber was ich nicht spielen werde sind Metal,Rock usw..

Vielen Dank
 
Eigenschaft
 
Der Mini5 Rhythm hat den Vorteil, dass ein Drumcomputer eingebaut ist und dass man den auch mit Batterien betreiben kann.
Der Drumcomputer ist beim Üben sehr hilfreich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Yamahas kann man ja auch mit Batterie betreiben. Ich habe den THR 10X und den Vox Mini 5 R (letzteren wieder verkauft).
Das ist von den Klangmöglichkeiten und der Haptik ein Unterschied wie eine Discounter HiFi Minianlage für 300 Euro oder einer Denon Minianlage für 1300,--
Gut, die Disconteranlage könnte dann noch eine Karaoketaste (als Analogie zum Drumcomputer) haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Finde immer die Einkaufsstrategie herrlich weil man am liebsten eine Gibson Les Paul als Einsteigergitarre möchte aber beim zweiten wichtigen Glied in der Soundkette spart und keinen anständigen Verstärker dazu kauft. Muss ja kein High End Verstärker sein, es gibt schon ganz gute Verstärker am Markt die keine Häuser kosten.

Ich finde den Yamaha THR ganz gut als "in der Nacht und wenn man die Nachbarn ncht stören will" Verstärker aber jeder Verstärker unter 12" Lautsprecher klingt für mich wie Mäusekino.

Dann kommen meistens nach ein paar Tagen oder Wochen die nächsten Beiträge von den enttäuschten Spielern von tollen Gitarren "Mein Yamaha THR kann kein Metal, Palm Mutes sind muffig....." etc.

Am besten du spielst die Verstärker persönlich im Musikgeschäft an und bildest dir deine eigene Meinung. Und ich würde dir den Yamaha als Zweitverstärker empfehlen, würde mir für den Anfang vielleicht einen Roland Cube, Peavey Bandit oder Blackstar ID kaufen. Die klingen auch leise sehr gut und bringen den Sound mit mehr Dampf rüber als Verstärker mit Minilautsprechern.
 
@michmo1

"Was ich spielen will ist noch nicht ganz so klar aber was ich nicht spielen werde sind Metal,Rock usw.."

Wegen Palm Mutes brauchst du dir wohl keine Sorgen machen ^^
 
Wegen Palm Mutes brauchst du dir wohl keine Sorgen machen ^^
Nun ja, die Abdämpftechnik ist schon für jeden Musikstil nutzbar ...



Von den Amps die zur Disposition stehen, auf jeden Fall irgendeinen aus der Vox-Serie. Cubes sind auch immer eine gute Wahl.
Drumcomputer zum Üben sind ein MUSS!!
Yamahas gefallen mir persönlich überhaupt nicht. Das sind HiFi-Verstärker und die klingen in meinen Ohren mit Gitarre so kalt wie kaltes Duschen im Winter ... :)

Und wennst halbwegs spielen kannst (ich glaube herauszulesen, dass Du noch am Anfang stehst), holst Dir 'nen richtigen Verstärker. Einen der dynamisch klingt. Einen kleinen Röhrenverstärker der dann möchlichst auch bandtauglich ist. Der Geschmack hierfür bildet sich mit der Zeit ... :hat:
 
Bei Momo As nicht aber man weiß ja nie in welche Musikrichtung es einen mal verschlägt ;)

Ich bin halt der Meinung, dass diese Kleinstverstärker super als Zweitverstärker zu gebrauchen sind aber auch aufgrund ihrer Größe sehr schnell an ihre Grenzen kommen und dann mehr nicht mehr zu gebrauchen sind. Ich hatte den Yamaha THR selbst auch einmal (die Normalversion und den THRx) und für mich waren die super für "nach 22 Uhr spielen weil sonst steht wieder meine Nachbarin vor der Tür" aber für Normalbetrieb in Normallautstärke waren mir die dann zu wenig.

Ich hatte auch kurz den Blackstar ID Core 40 aber den habe ich auch wieder mit Money Back zurückgeschickt. Die 6,5" Lautsprecher (die kleineren Versionen haben noch kleinere LS) bzw. der Verstärker ist ab OD1 nicht wirklich zu gebrauchen. Liegt aber gar nicht an dem Konzept selbst sondern an dem Noisegate welches nur Off- Low-High eingestellt werden kann und bei Palm Mutes zB ein "rascheln" entsteht. Sonst klang er eigentlich ganz gut.

Habe mir den Blackstar ID 60TVP dafür gekauft und der ist wirklich gut. Auch in der Lautstärke eines Yamaha THR. Er ist halt ein größer, ein richtiger Verstärker halt und kein Minispielzeug.
 
Erfreue dich erstmal am Sound deines neu eintreffenden THR! - Sollte er dir nach ein paar Wochen wirklich nicht zusagen, kannst du dir immer noch Gedanken machen!

(;))


HTH
 
Finde immer die Einkaufsstrategie herrlich weil man am liebsten eine Gibson Les Paul als Einsteigergitarre möchte aber beim zweiten wichtigen Glied in der Soundkette spart und keinen anständigen Verstärker dazu kauft. Muss ja kein High End Verstärker sein, es gibt schon ganz gute Verstärker am Markt die keine Häuser kosten..

Danke für die Antwort erstmals. Ich finde schon, dass du recht hast, aber an Geld sollte es nun wirklich nicht scheitern. Das Problem liegt daran, dass die Yamaha wie ich bereits aus den Antworten und überall anderes auch herausgelesen hab ist, dass der THR eher eine zweit - oder Drittamp ist und nur für Zuhaus. Ich würd bedenkenlos 200-300 für den Amp ausgeben wenn es sein muss aber muss doch nicht sein oder?
Hab viel gutes über den Vox Pathfinder 15 gelesen (gebraucht 60-100) und den Blackstar ID.
 
Jetzt lass dich nicht gleich verrückt machen .. der Yamaha ist ein Super Amp, natürlich für zuhause oder unterwegs (Batteriebetrieb), aber als Anfänger wirst du ja nicht gleich in ner Band spielen, deshalb wird der Dir ne ganze Zeit auch als Erst Amp reichen ..

Ein Vox Pathfinder klingt dagegen wie ne Blechbüchse ..

 
Wieviel hat denn die LPJ gekostet - 700? Wsch. wäre es eigentlich angemessen, soviel für einen AMP auszugeben, damit die auch zur Geltung kommt. Für 100€ wird man IMHO wohl nichts bekommen, da wäre vielleicht eine Softwarelösung eher was...
 
Die Lpj hat um genau zu sein 450.- gekostet da es die (btw. die Letzte)13'er Version ist.
Nun kommt die verflixte Thr doch erst am Dienstag da es irgendeine Verzögerung bei der Post gab.... bisdahin muss ich halt ohne Verstärker spielen...... ausserdem liegt mein Budget nicht bei 100€ lieber Herr notbad, allerdings 300 € nur für Zuhause und dann seperat noch ein stärkeres um weitere 200-300 zu geben.. :/ Hab gehofft 2 Fliegen mit einer Klatsche zu erwischen
 
@Musikuss: Dat is doch 'n Demovideo von Yamaha, also ein Werbespot. :rolleyes:

Jeder der das Teil mal angespielt hat weiß, dass das Teil so nicht klingt ...
Fast würde ich bezweifeln, dass da überhaupt ein THR bespielt wird ... :gruebel:
Und wenn doch, haben sicher ein Dutzend Tonis dabei ihr Mischerdiplom gemacht. :evil:
 
Ich dachte eher bzgl. des Pathfinders. Ich weiiß nicht, wie lange du spielst, aber am Anfang sind doch Modeller gut geeignet, weil die i.A. nicht die Dynamik eines Röhrenamps haben und nie wirklich schlecht klingen - da kann man auch viele Effekte antesten u.ä.; ich kenne den THR nicht, aber da gibt es ja einige, nur würde ich keinen zu billigen Amp nehmen, in dem Preisbereich gibt es noch nicht mal gute Hifi-Amps...
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben