Zusätzliche INS und OUTS durch SD8 / Frage zum Setup

hugo3000
hugo3000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.07.25
Registriert
16.10.11
Beiträge
33
Kekse
0
Hej zusammen,

Ich bin kein Profi in dem ganzen Zeug aber einer von uns musste sich ja mit dem Thema auseinandersetzen. Also entschuldigt, wenn ich nachfolgend teilweise Unverständliches von mir gebe ;).

Wir haben seit einiger Zeit für unsere fünfköpfige Band ein X32 als In-Ear-Rack (und selten auch mal als FOH Mixer) im Einsatz. Beim Setup habt ihr uns damals schon hier super geholfen - danke nochmal dafür!
Wir nutzen derzeit alle XLR Inputs für unsere Instrumente sowie alle XLR- und AUX-Outputs bis auf AUX 6 für die 5 Stereo-In-Ear-Strecken + Main L+R.
Richtung FOH gehen aktuell 8 Signale (4x Vox, 3x Git, Bass) via Snake. Die Signale dafür splitten wir alle über 2 8-Port-Splitter im Rack, die ebenfalls voll belegt sind. An diese Splitter schließen wir alle Instrumente an.

Nun würden wir gerne zusätzlich noch 2x Tracks ins Rack und an FOH einschleifen, die von unserem Drummer gesteuert werden. Was für die Zukunft sehr cool aber nicht unbedingt notwendig wäre: Zusätzliches Einschleifen von 1x Klick sowie die Möglichkeit 2 der Gitarren in Stereo zu fahren (also nochmal 2 Inputs extra).
So wie ich das sehe, haben wir da für die Tracks zwei Möglichkeiten:
  1. Wir könnten die Signale über AUX IN einschleifen, jedoch haben wir, wie oben erwähnt, gar keine OUTS mehr frei, um die Signale weiterzureichen. Als Lösung fiele mir da ein einen weiteren Splitter zu kaufen (1 HE haben wir noch frei im Rack) und die Signale der Tracks ebenfalls zu splitten und mit einem weiteren Multicore an FOH weiterzureichen.
  2. Wir kaufen eine Behringer SD8 und legen diese zu den Drums. Dort geht derzeit ein 8er-Multicore mit 7x Drums und 1x Vox zum Rack. So wie ich das verstanden habe bekämen wir weitere(?) 8 IN und 8 OUT dazu. D.h. ich könnte die bisherigen 8 Kanäle auf die SD8 legen und im Proberaum mit zwei zusätzlichen XLR Kabeln (aus Kostengründen, statt der SD16) die Tracks von dort zum Rack legen. Live verwenden wir nur 3 Mics vom Schlagzeug, d.h. da würden wir sogar alleine mit der SD8 auskommen. Wenn ich im Proberaum ein drittes Kabel lege, könnten wir ja sogar den Klick einschleifen, richtig? Zudem könnten wir die In-Ear-Strecke des Drummers ja auch über die SD8 rausgeben, wenn ich das richtig verstehe. D.h. wir würden am X32 8 INPUTS und 2 OUTS freimachen können. Dann könnten wir dort auch die Stereo Gitarren zukünftig abbilden.
Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen, ob das so stimmig ist?

Ich danke euch schonmal im Voraus!
 
Wir könnten die Signale über AUX IN einschleifen, jedoch haben wir, wie oben erwähnt, gar keine OUTS mehr frei, um die Signale weiterzureichen.
also wenn du die AUX IN nutzen kannst um alles benötigte einzuschleifen, dann kannst du ggf. auch mal nach dem hier schauen:

den hab ich ans XR18 rangemacht und kann via Ultranet 16 Signale ans FOH schicken.
Vorteil: gegenüber Splittern ist deutlich weniger Kabel, einfach nur ein CAT kabel und gut, kannst somit auch das ganze aus dem Rack auslagern und das Multicore vom Splitter durch langes CAT und kurze Patchkabel ersetzen.
Nachteil: gegenüber splittern: wenn du im Pult digital übersteuerte Signale ans FOH sendest kann der auch nix mehr retten
da ihr ein X32 habt kannst du auch alle fürs FOH relevanten Inputs nochmal auf andere Kanäle legen z.B. Vocals gitarren und bass input zusätzlich nochmal auf Input 25 - 32, dann kannst du den Gain fürs FOH bei Bedarf auch relativ easy nachregeln.

falls ihr die Behringer Personal Monitoring teile nutzt vielleicht noch wichtig: das DN4816-O kann ultranet nicht Daisychinen, d.H. der ultranet Out vom DN16 wandelt lediglich Stageconnect signale in Ultranet out um diese Funktion ist aber glaub ich übers X32 nicht realisierbar
 
Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen, ob das so stimmig ist?
Kannst du uns mal auf den aktuellen Stand bringen? Welches X32 benutzt du, welche Geräte/Stageboxen sind da schon mit in Verwendung? Also beschreibe noch mal kurz dein aktuelles Setup und du kannst ja mal den Pult Zustand als Szene hier hoch laden. Das ist wichtig zu wissen, denn zusätzlichen Audio IO anzuschließen ist relativ einfach, aber den auch wirklich zu einem bestimmten Zeitpunk benutzen zu können ist ein anderes Thema. Wenn du schon alle Kanäle in Verwendung hast, bringt dir eine zusätzliche Stagebox nichts, weil du deren Eingänge ja nimmer nutzen kannst. Also bring uns mal auf den aktuellen Stand der Dinge bei dir.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben