anfÀnger will snare stimmen

  • Ersteller Maxwindrummer
  • Erstellt am
M
Maxwindrummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.10
Registriert
09.05.07
BeitrÀge
98
Kekse
29
hi @ all ,
sons thread gibts sicher schon aber in der sufu hab ich nix gefunden
deshalb schreib ichs mal hier rein
ich hab mir n neues schlagfell gekauft und habs drauf gemacht abaer stimmen kann ich's nicht
bei mir hallt immer ein blechener hocher sound nach das war bei dem alten fell nicht so das klang da super aber das fell war hald schon 30 jahre alt (deshalb n neues)
also frage wie stimm ich des neue fell richtig?

danke im voraus

mfg max
 
Eigenschaft
 
Hallo Maxwin,
bevor Du jetzt millionenfach den Hinweis auf die Drum Tuning Bible bekommst hier mal eine Kurz Anleitung wie ich es mache. Muß aber nicht allgemeine GĂŒltigkeit haben und steht sicher auch in einer AbhĂ€ngigkeit zur Snare selbst, dem verwendeten Fell und dem gewĂŒnschten sound!

Ich ziehe zuerst das Reso auf eine vergleichsweise hohe Stimmung und gleiche den Klang an den Stimmschrauben untereinander ab, um das Fell "mit sich selbst" in Stimmung zu bringen. Hernach kommt das Schlagfell dran, auch hier gilt: Erstmal in sich selbst stimmen, bevor die Gesamtstimmung angegangen wird: SchrĂ€ubchen handfest eindrehen, abgleichen, ggfls. die Verklebung durch Druck in die Fellmitte lösen (z.B. beim Remo Ambassador sinnvoll), danach vorzugsweise mit zwei StimmschlĂŒsseln ĂŒber Kreuz in kleinen Teilschritten (max. 1/4 Umdrehung) die Fellspannung erhöhen, bis der Grundcharakter der Stimmung fĂŒr Dich passt.
Und dann gehst Du nach Hause und wartest ein oder zwei Tage, so hat das Fell ein wenig Zeit sich "zu setzen".
Danach kommt die Zeit, die Feinstimmung vorzunehmen und evtl. vorhandene unschöne Resonanzen oder Obertöne wegzustimmen. Das ist immer wieder eine mitunter langwierige und nervenaufreibende Angelegenheit, weil schon kleinste Drehungen an einzelnen Schrauben erstaunliche Auswirkungen haben können. Manchmal hilft es schon nur eine Schraube gezielt ein wenig zu verstimmen, um den oberton-blechÀhnlichen Sound zu verÀndern. Einige andere legen einfach einen DÀmpfring oder ein Moongel Pad auf das Fell, manche gar kleben das klassische Tempo auf.
Auch der Snareteppich hat gravierenden Einfluß auf den Klang, spiel mal ein wenig mit der Spannung.
Und wenn selbst nach gefĂŒhlten 9 Tagen sich keine akzeptable Stimmung einstellen will, ist der Zeitpunkt gekommen, sich die Gratungen anzusehen, besser noch: SchauÂŽ sie Dir schon vorher an!

ErzÀhl doch mal, was hast Du und was willst Du?

BumTac
 
joa,
also remo ambassador schlagfell und n evans reso fell
und die snare is 10 jahre alter als ich und ich bin 16:rolleyes:
ja und ich will kurzen weichen sound haben ohne langes nachklingen^^

ach ja thx bum tac
mfg max
 
FĂŒr weichen Sound wĂŒrd ich was zweilagiges als Schlagfell nehmen. Ein Hazy 300 auf die Resoseite, Reso höher stimen als das Schlagfell, fertig.
 
Hallo Maxwin,
bevor Du jetzt millionenfach den Hinweis auf die Drum Tuning Bible bekommst hier mal eine Kurz Anleitung wie ich es mache.
Da wollen wir doch gleich anschliessen, auch wenn sich die Sache grösstenteils mit der von BumTac decken wird. Schaden kannst ja nicht:


Beim neuen Befellen der Snare sollte zumindest mal die Auswahl des Snarefells sorgfÀltig getroffen werden. Dazu einfach verschiedene Snares mit verschiedenen Stimmungen in einem Laden antesten, im Internet nach den Eigenschaften der verschiedenen Felle suchen (Coated, Clear, Einlagig, Zweilagig, ...) oder auch hier im Forum einfach mal etwas einlesen.
Wenn du dich dann fĂŒr ein passendes Schlag- wie auch Resofell entschieden hast, gehts an's Stimmen. Bittebitte gleich im Vorein: Auch wenn die Vorfreude auf die neue Snare riesig ist, nimm dir genĂŒgend Zeit, die Snare zu stimmen und zieh das Ding nicht einfach auf, den Wunschklang im Hinterkopf habend. Denn bei falscher Stimmung klingt auch ein Klassefell nicht wirklich gut.

Wenn du das neue Fell in den HĂ€nden hast, solltest du es vorerst, wenn du es aus der Packung nimmst, ordentlich durchkneten. Damit meine ich, dass du mit den Fingern am Rand des Spannreifens das Fell eindrĂŒckst. Du hörst dann, wie das verklebte Fell knistert. Dann nĂ€mlich lösen sich unerwĂŒnschte Leimreste. Wenn du dies gleich am Anfang tust, ersparst du dir das im Nachhinein, indem du mit den handballen auf das fell dĂŒrckst, das Fell an verschiedenen Stellen nachgibt und dir die Stimmung wieder verhunzt. Du solltest es rundum etwas geschmeidig machen, bevor du es aufziehst.
Peter Haas kniet sich gar auf seine Felle drauf (Bei Resos zwar nicht unbedingt zu empfehlen). DarĂŒber solltest du keine Bedenken haben: Solche Felle halten einiges aus!

FĂŒrs Stimmen bitte beachten, dass du die Snare vor dich nimmst, genĂŒgend Zeit einrechnest und erst einmal alles abschraubst (dazu gehören die Spannreifen, beide Felle und der Snareteppich). Wenn du nun den Kessel vor dir hast, beginnst du sinnigerweise mit dem Resofell. Ziehe das auf und spanne alle Schrauben nur so weit, bis sie "Griff" bekommen, das heisst, bevor sie richtig in das Böckchen gedreht werden. Hilfreich dabei ist auch, das mit den baren Fingern vorzunehmen. Einfach jede Schraue ĂŒbers Kreuz so weit hineindrehen, bis es mit den Fingern alleine nicht mehr möglich ist. Bei einer gepflegten Snare, bei welcher alle Schrauben in etwa gleich ringlĂ€ufig in die Gewinde laufen ist das eine in der Tat hilfreiche EselsbrĂŒcke.

Wenn das Resofell in dieser Phase so aufgezogen ist, beginnst du (ebenfalls ĂŒbers Kreuz), alle Schrauben mit gleichvielen Umdrehungen einmal hineinzuschrauben. Nimm dir dabei nicht gleich eine ganze Umdrehung oder gar mehr vor. Lass dir Zeit, die Sache zu erledigen! Wenn alle Schrauben mit gleichvielen Umdrehungen hineingedreht wurden, sollten sich auf dem Reso eigentlich keine Wellen mehr bilden.

Nun kannst du ĂŒberprĂŒfen, ob das Fell bei allen Spannschrauben gleich klingt. Nimm dazu die Fingerkuppe (keinen Stick) und tippe vor jeder Spannschraube einmal drauf. Merke dir bei einer Spannschraube einen Klang, den du dir gut einprĂ€gen kannst (Aufgrund eines auffĂ€lligen Obertons beispielsweise) und ĂŒberprĂŒfe, ob diese Stimmung bei allen anderen Schrauben der Fall ist. Wenn zu tief, wird sehr vorsichtig nachgeschraubt. Wenn zu hoch, wird etwas gelockert (da genĂŒgen meistens bereits Achtelsumdrehungen). Tippe ĂŒbers Kreuz oder auch einfach benachbart und stelle klar, dass das Fell in sich stimmig ist.

Danach lÀsst du das Resofell mal so ruhen. Der Teppich wird noch nicht aufgespannt!

Beim Schlagfell erfolgt das in genau dem selben Prinzip. Wenn dies ebenfalls getan ist, schaust du -ebenfalls mit Tippen- ob die beiden Felle in etwa die gleiche Stimmung haben. Es macht Sinn, anfangs fĂŒr beide Felle die gleiche Stimmung anzustreben. Tippe dafĂŒr auf beiden Seiten die immer gleichaufliegenden Schrauben an und vergleiche.

Danach beim Feintuning kannst du, wie bereits von Bumtac sehr schön vorgestellt, unreine oder unerwĂŒnschte Töne auszuarbeiten. Spiele auch mit Klanghöhe des Resos, wie aber auch des Schlagfells.
Ziehe zu deinem gewĂŒnschsten Klangbild auch die hilfreichen Tips im Internet an, in welchen das VerhĂ€ltnis von Reso und Schlagfell fĂŒr diese und diese Richtung angegeben wird.
Beim Feintuning sind dir keine Grenzen gesetzt. Beachte aber bitte, dass du die Regeln mit dem ĂŒber's Kreuz spannen nicht verachtest und dass du das Fell in sich stimmend beibehĂ€lst. Wenn du einfach auf einer Seite wahlfrei anziehst und auf der anderen Seite lockerst, verzieht es dir entweder den Spannreifen oder gar einiges mehr der Trommel. Ich rede aus Erfahrung, da ich gerade einen Kessel mitsamt Ringen entgegennehmen durfte, deren Besitzer nicht wirklich auf diese Regeln geachtet hat. Da kann es dann nĂ€mlich schon vorkommen, dass du ein Reso mit dem GummihĂ€mmerchen auf den Kessel klopfen musst, damit er drĂŒberstĂŒlpt. :screwy: Unglaublich, aber wahr.


Alles Liebe,
Limerick
 
vielen dank limerick fĂŒr die ganze schreibarbeit und fĂŒr die ganzen tips

mfg maxwindrumer
 
Und noch eine kleine Sache ... Leute die es nocht nicht so oft gemacht haben spannen die Felle oft vieeeeel zu wenig ...

Ist mir jetzt persönlich schon öfters aufgefallen ... Das ich zu Leuten in den Proberaum komme und frage soll ich mal stimmen und die schon völlig irritiert sind wenn das Fell mal knackt ! Das muss so sein !
sonst mit der Anleitung von Limerick kann dir ja nichts mehr passieren ;)
 
Einer meiner Schlagzeuglehrer stimmt das Schlagfell erstmal so hoch wie möglich und dann stimmt er es je nach Anlass auf die gewĂŒnschte Höhe runter, diese Methode finde ich auch sehr einfach. Aber das muss natĂŒrlich jeder selber wissen, da gibts mehrere Wege die alle gleich gut sind.
 
Einer meiner Schlagzeuglehrer stimmt das Schlagfell erstmal so hoch wie möglich und dann stimmt er es je nach Anlass auf die gewĂŒnschte Höhe runter, diese Methode finde ich auch sehr einfach. Aber das muss natĂŒrlich jeder selber wissen, da gibts mehrere Wege die alle gleich gut sind.


Runterstimmen ist insofern nicht so toll, als das es dann nicht so stimmfest ist und sich innerhalb kurzer Zeit von alleine ein wenig umstimmt. Bitte immer auf einen Ton hochstimmen, klingt schwachsinnig, stimmt aber.
 
Runterstimmen ist insofern nicht so toll, als das es dann nicht so stimmfest ist und sich innerhalb kurzer Zeit von alleine ein wenig umstimmt. Bitte immer auf einen Ton hochstimmen, klingt schwachsinnig, stimmt aber.

Nööö, klingt gar nicht schwachsinnig, im Gegenteil! Bei allen Saiteninstrumenten (inkl. Klavieren - so weit ich weiß) macht man das genauso. Eine Stimmung sollte immer auf Spannung, nie auf Entspannung erfolgen. Erstens stimmt es sich erheblich leichter, zweitens - wie schon gesagt - stabiler!
 
yep,ihr beide habt recht,immer auf spannung stimmen [kenn ich auch so],allerdings ist die andere [nicht so gute] variante auch sehr verbreitet...

noch nen tip: markier auf dem fell mit nen faserstift die schrauben mit 1...bis...8 [oder 10],das hilft ungemein beim "nichtdurcheinanderkommen"...
 
Ich hab zwei billige Snares. Eine Noname (6 Stimmschrauben) und die andere Blackhorse (immerhin 8 Stimmschrauben).
Die Noname hab ich zuhause stehen und hat schon ein etwas eingestaubtes Stimmgewinde. Ich hab unter relativ großem Kraftaufwand das Coated CS aufgezogen. In den unteren Bereichen klingt die Snare einach grauenhaft. Allerdings klingt sie immer angenehmer, je höher man sie stimmt. Ich hab sie jetzt ziemlich hoch gestimmt und sie hat einen schönen Knackigen Sound, mit vielen Obertönen, aber trotzdem sehr PrĂ€zise (also kaum Sustain).
Sehr trocken.
Ist es jetzt sinnvoll das Reso auch noch weiter anzuziehen, um das ganze noch etwas trockener (weniger aufdringliche Obertöne) raus zu holen? Ich hab ein bisschen Angst davor, da was rumzuschrauben, weil sie so geil klingt wie sie ist und es ein heidenaufwand ist bei dem Gewinde und der hohen Stimmung eine Schraube umzudrehen :D

Die Andere hat eine sehr praktische Einrichtung, die ich bisher noch nirgendwo anders gesehen hab. Kann mich aber auch tÀuschen.
Und zwar ist das eine Dreheinrichtung (neben dem Teppichzug), die eine runde, mit Filz belegte Platte von innen an das Fell drĂŒckt, und so die Snare dĂ€mpft.
Ist klassen besser als ein Taschentuch draufzukleben, weil man auch die StÀrke des Drucks dieser Filzplatte auf das Fell einstellen kann, was, kaum verwunderlich, deutlich variabler ist. Man kann auch zwischen den Liedern mit einem schnellen Handgriff das Teil wieder abspannen und dann mit mehr Sustain spielen.
Ich hab zwar gehört, dass Black Horse eigentlich nur Schrott herstellt, aber das Teil find ich sehr praktisch, oder ist das doch weit verbreitet und ich hab es nur immer ĂŒbersehen?
WÀr ganz schön doof von mir :D
 
So ein InnendĂ€mpfer war vor allem in den 70ern sehr verbreitet. Heute hat man das aber kaum noch, da erstens es inzwischen genĂŒgend Möglichkeiten von vorgedĂ€mpften Fellen gibt, zweitens man heute auch öfters wieder singende Snares hat (also mit den Obertönen) und drittens es klanglich bevorzugt wird, wenn man von der DĂ€mpfung wegspielt als drauf (also dass das Fell erst schwingen kann und dann gedĂ€mpft wird).
 
wenn du sie nicht verstehst,dann --->




...wird bei mindestens jeder zweiten frage ĂŒber das stimmen von trommeln verlinkt und bewirkt bei "erst-stimmern" mehr verwirrung als wissen,einfach aus dem grund,weil anfĂ€nger noch nicht das gehör haben,um die erfahrungen der bible auch in die praxis umzusetzen!

deshalb lieber einem erfahrenen schlagwerker beim stimmen zuschauen und es sich erklÀren lassen
 
Wo er recht hat, hat er recht.
 
hey da hab ich auch mal ne frage,

ich hab diese Sonor Snare

und ein Evans Schlagfell , dass sehr neu ist ...


jetzt die frage ^^

kann ich mit dieser snare einen typischen Travis Barker sound erhalten ?
ich weis dass er nicht bei allen beliebt ist, jedoch find ich den Sound hammer,
aber ich weis nicht recht wie ich meine snare so hinbekomm ...

was bringt eigentlich dass lockern bzw anziehn des ,,resonansfellsÂŽÂŽ*kp wie man des schreibt sry

pmb und danke schonmal im voraus ;)
 
ich glaub er hat das schlagfell höher gestimmt als das reso, bin mir aber net sicher.
 
hey da hab ich auch mal ne frage,

ich hab diese Sonor Snare

und ein Evans Schlagfell , dass sehr neu ist ...


jetzt die frage ^^

kann ich mit dieser snare einen typischen Travis Barker sound erhalten ?
ich weis dass er nicht bei allen beliebt ist, jedoch find ich den Sound hammer,
aber ich weis nicht recht wie ich meine snare so hinbekomm ...

was bringt eigentlich dass lockern bzw anziehn des ,,resonansfellsÂŽÂŽ*kp wie man des schreibt sry

pmb und danke schonmal im voraus ;)

hi,

die snare kann das mit sicherheit ... aber kannst DU es auch? ein sound kommt nur zum teil von trommel und fell ... spielweise und stöcke sind ebenfalls entscheidend ...

von der tatsache ganz abgesehen, dass eine mikrofonabnahme und evtl klangbearbeitung bei konzerten oder im studio fĂŒr einen bestimmten sound verantwortlich ist.

rein gefĂŒhlsmĂ€ssig wĂŒrde ich ein stĂ€rkeres (doppellagiges und evtl. vorgedĂ€mpftes) schlagfell nehmen und beide felle relativ hoch stimmen, die snares auch eher straff anspannen und dann mit den tb-signature stix immer feste druff

wobei ich den spielstil von herrn barker nicht unbedingt zur nachahmung empfehlen wĂŒrde... das ist aber nur meine persönliche meinung

hope that helps

jochen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben