Becken polieren?!? Ja oder eher doch nich

  • Ersteller Lindula
  • Erstellt am
Lindula
Lindula
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.06.15
Registriert
13.03.06
BeitrÀge
217
Kekse
614
Ort
Nettetal
Schönen juten Tach,da die Forensuche gerad nich lÀuft,bin ich mal so frei und mach nen neuen Thread auf.

Frage steht ja schon im Titel,der Hintergrund ist,dass wir Anfang Februar im Studio sind,um unser neues Album einzuspielen.
Unser "Produzent und Engineer" meinte,unser Drummer sollte vor der Recordingsession seine Becken mal ordentlich polieren,natĂŒrlich nicht aus optischen GrĂŒnden,sondern weil sich das Obertonverhalten durch den ganzen "Bitburger-Marlboro-Samson-Siff",der sich so ĂŒber die Jahre ansammelt,nicht gerade verbessert...

Erscheint mir logisch,bin selber "Schallereignissortierer" :D

Allerdings ist unser Drummer ein bisschen verunsichert,da er irgendwo mal gehört hat,dass polieren den Becken eher schadet als nutzt...:confused:

Daher bitte ich euch um Stellungnahme,nach Möglichkeit mit BegrĂŒndung...

Vielen Dank im Voraus,

Greetz,

Lindula

PS: Nein,auch wenn ich selber Tontechniker bin,das Gras wachsen hören wir nicht...:D
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man sagt, dass ein Becken, wenn es einmal eingespielt ist und was aufn Buckel hat, besser klingt als ein Neues gleicher Serie usw.!

Ich sage daher: Nein! Nicht putzen.

Hier schwirrte auch mal ne richtig gute BegrĂŒndung rum... welche ich leider nicht mehr weiß.:redface: Aber die Anderen können das sicherlich begrĂŒnden!
 
Man sagt, dass ein Becken, wenn es einmal eingespielt ist und was aufn Buckel hat, besser klingt als ein Neues gleicher Serie usw.!

Ich sage daher: Nein! Nicht putzen.

Hier schwirrte auch mal ne richtig gute BegrĂŒndung rum... welche ich leider nicht mehr weiß.:redface: Aber die Anderen können das sicherlich begrĂŒnden!
wĂŒrde ich auch behaupten. vor allem die rides klingen mit der zeit um einiges angenehmer.

die begrĂŒndung ist glaub ich, dass das spielen wie zusĂ€tzliches nachhĂ€mmern ist. natĂŒrlich ist es nicht so extrem wie das behĂ€mmern in der beckenschmiede. aber trotzdem tritt nach einiger zeit der selbe effekt ein.

eigendlich macht es ja dann keinen unterschied, wenn man die becken poliert. denn die nachhÀmmerung bleibt ja erhalten.
 
Ich poste mal hier rein, da du beim anderen Post den Text schon wieder gelöscht hast :)

Generell verĂ€ndert sich der Ton durchaus durch so eine Patina (allerdings muss da schon etwas deutlich sichtbar drauf sein bevor man den Unterschied hört). Der Klang wird i.A. weicher und vor allem die Obertöne werden weniger. Das kann je nach Becken und gewĂŒnschtem Klang ganz gut sein (ein Teil des "Vintage"-Klangs alter Becken rĂŒhrt daher). Die Frage ist natĂŒrlich, welchen Klang ihr wollt.

Falls ihr also Pop/Rock/Metal oder vergleichbares macht sind diese Obertöne eigentlich ganz brauchbar, um sich gegen die Marshall-WÀnde halbwegs durchzusetzen. Falls ihr eher Jazz spielt, könnte es wiederum stören.

Angst haben, dass die Becken permanent beschĂ€digt werden, braucht ihr ĂŒbrigens nicht zu haben. Ich hab schon von Leuten gehört, die ihre Becken mit feinem Sandpapier polieren (und das seit Jahren) und die sind trotzdem noch ok (nur die Rillen nicht mehr ganz so tief). Daher werdet ihr mit ein wenig Paste nichts beschĂ€digen. Nur den Klang einer ĂŒber Jahre (eigentlich eher Jahrzehnte) gewachsener Patina kann man kaum "mal eben so" wieder bekommen, außer man wartet ein paar Jahr(zehnt)e.
 
Man sagt, dass ein Becken, wenn es einmal eingespielt ist und was aufn Buckel hat, besser klingt als ein Neues gleicher Serie usw.!
Das kann ich bestÀtigen! :)

Mein 18" Meinl Soundcaster Custom Powerful Crash klang am Anfang recht mechanisch hohl und kĂŒnstlich. So nach einiger Zeit des draufrumkloppens, entfaltete sich plötzlich ein neuer, "besserer", brillianterer Sound. Seitdem ist dieses Becken mein Liebling... ;)
 
Ahhhh... ich liebe sie, diese threads, in denen sich die GesetzmĂ€ĂŸigkeiten der Elektroakustik mit den Empfindungen der Psychoakustik mischen!

Tatsache ist, alles was die Kollegen simon, duke und mb20 gepostet haben, ist ausgemachter Unsinn... und trotzdem richtig!

Wie alles in der Welt des mathematisch-physikalisch darstellbaren geht man auch bei der Beschreibung des Schwingungsverhaltens mechanischer Körper (und nichts anderes ist ein Becken!) von einem Idealzustand aus, der niemals in der Praxis auftreten kann. WÀhrend man den Körper an sich noch gut idealisiert mittels Diferentialgleichung mathematisch beschreiben kann, sind alle weiteren Faktoren wie Raum und Umgebung, Temperatur, Alterung des Materials, Verschmutzungsform und -intensitÀt usw. nicht mehr darstellbar.

Vorausgesetzt, ein Becken ist zeit seines Lebens konstant den gleichen Bedingungen ausgesetzt, sind also die Themen Materialalterung (evtl. durch mechanisch starke Belastung - Gruß an alle Schwermetaller und Baumstammspieler!) und Verschmutzung die eigentlich gravierenden, so wie es auch der threadstarter ja schon ausgedrĂŒckt hat.

Unmittelbar nach Herstellung ist ein Becken in seinem "mathematisch betrachtet" bestem Zustand, weil nur gering verunreinigt und unbelastet, dadurch ist sein Schwingungsverhalten zu diesem Zeitpunkt als optimal anzusehen. Unter optimalen Bedingungen sollte sich also ein brandneues Becken immer besser anhören, als ein jahrelang im siffigen Proberaum verstaubtes Teil.

Tut es aber nicht immer! Weil wir nĂ€mlich den GesetzmĂ€ĂŸigkeiten der Psychakustik unterliegen, die unter anderem den sog. Gewöhnungsfaktor beinhalten, den ĂŒbrigens keiner von uns beherrschen kann. Das Ohr nimmt immer noch gewisse HĂ€rten - wie von mb20 beschrieben war, das Gehirn interpretiert jedoch mit der Zeit anders, es wird sozusagen "wohlwollender". Ausnahme: Wird etwas sofort als absolut scheußlich empfunden, kann die Zeit das nicht retten, das Gehirn ist quasi negativ geprĂ€gt!

ZurĂŒck zur Frage: Ist Politur schĂ€dlich?
Wie beschrieben unterliegt jedes Becken einem Alterungsprozeß, bestehend aus verscheidenen, einzelnd betrachtet, minimalen Faktoren. Den einzigen davon, den man durch Politur teilweise korrigieren kann, ist der Verschmutzungsgrad. Wieder ausgehend von der Idealvorstellung sollte eine Reinigung also sogar positiv sein, da Verschmutzung ein Becken an seinem optimalen Schwingungsverhalten hindert.
Unter UmstÀnden wird das Ohr eine minimale VerÀnderung des (gewohnten) Klangs vernehmen, aber auch das ist nur von kurzer Dauer.
Der optische Aspekt schreit natĂŒrlich geradezu nach Politur, gerade fĂŒr Cymbals in brilliant finishes, aber das ist hier nicht die Frage.

Zusammengefasst lĂ€ĂŸt sich sagen:

Ja, eine geringe VerÀnderung könnte wahrnehmbar sein, aber ist nicht von langer Dauer und schon gar nicht von nachhaltiger Klangverschlechterung geprÀgt.

Ob der Rockdrummer, der Jazzer, der BigBand Trommler oder der Schwermetaller damit der reinen Lehre die Stirn bietet (Becken mĂŒssen alt und speckig aussehen) bleibt jedem selbst ĂŒberlassen, ich habe meine noch nicht geputzt, auch wenn speziell die Cr5ashes das mal nötig hĂ€tten. Ist aber eher ein Ă€ußerlich sichtbares Zeichen von Faulheit!

Shit, ist lang geworden, naja, nĂ€chste Woche muß ich wieder arbeiten, dann werden posts auch wieder knackiger!

BumTac
 
Nochmal das Gleiche, wie ich im Doppelpost geschrieben hatte:

Generell verĂ€ndert sich der Ton durchaus durch so eine Patina (allerdings muss da schon etwas deutlich sichtbar drauf sein bevor man den Unterschied hört). Der Klang wird i.A. weicher und vor allem die Obertöne werden weniger. Das kann je nach Becken und gewĂŒnschtem Klang ganz gut sein (ein Teil des "Vintage"-Klangs alter Becken rĂŒhrt daher). Die Frage ist natĂŒrlich, welchen Klang ihr wollt.

Falls ihr also Pop/Rock/Metal oder vergleichbares macht sind diese Obertöne eigentlich ganz brauchbar, um sich gegen die Marshall-WÀnde halbwegs durchzusetzen. Falls ihr eher Jazz spielt, könnte es wiederum stören.

Angst haben, dass die Becken permanent beschĂ€digt werden, braucht ihr ĂŒbrigens nicht zu haben. Ich hab schon von Leuten gehört, die ihre Becken mit feinem Sandpapier polieren (und das seit Jahren) und die sind trotzdem noch ok (nur die Rillen nicht mehr ganz so tief). Daher werdet ihr mit ein wenig Paste nichts beschĂ€digen. Nur den Klang einer ĂŒber Jahre (eigentlich eher Jahrzehnte) gewachsener Patina kann man kaum "mal eben so" wieder bekommen, außer man wartet ein paar Jahr(zehnt)e.

@BumTac: Nach jahrzentelanger Patina hören die Becken sich durchaus recht unterschiedlich an, hat nichts mit Psycho-Akustik zu tun. Auch nach kĂŒrzerer Zeit können sich Klangunterschiede bemerkbar machen (z.B. dadurch, dass das Material vor allem durch HĂ€mmern recht belastet und "unter Spannung" ist, welches nach einer Weile nachlĂ€sst).
 
Hallo!
Also ich muss da BumTac zustimmen - nicht zuletzt weil er es ganz hervorragend beschrieben hat! :great:
Dieser "Gewöhnungseffekt" ist nÀmlich enorm.
Eigentlich ist dem nichts mehr hinzuzufĂŒgen ...

Schönen Abend noch!

RB
 
Sermeter
  • Gelöscht von Limerick
i-drummer
  • Gelöscht von Limerick
i-drummer
  • Gelöscht von Limerick
Sermeter
  • Gelöscht von Limerick
GieselaBSE
  • Gelöscht von Limerick
Becken polieren?!? Ja oder eher doch nich

Also als NICHT-Drummer kann man bei dem Ausspruch auf ganz schön seltsame Gedanken kommen... :D

;)
 
LooooooooooooooooL!!!!!!!!!! Ich kann nich mehr :D:D:D:D:D:D:D:D:D



Sry aber, das musste sein ^^

Edit: blöd wer sich bei "lol" verschreibt o_O :D
 
Löwe;2029303 schrieb:
Also als NICHT-Drummer kann man bei dem Ausspruch auf ganz schön seltsame Gedanken kommen... :D

;)


Also jetzt weiß ich auch warum Einige fĂŒr "Ja" gestimmt haben...:rolleyes:

Und somit kann ich mir auch das Privatleben einiger User wesentlich besser vorstellen...
 
Servus, Hab mir heute fĂŒr meine Becken Hartwaxpolitur gekauft... Ich will damit bewirken, dass die becken besser geschĂŒtzt sind... Was ertwartet mich, wenn ich die damit Poliere? Das Zeug is total ungefĂ€hrich, hat keine aggressiven mittelchen drin. Aber könnte es den Klang beeinflussen auch wenn ich nur dĂŒnn drĂŒber gehe mit dem zeug? Will das Beste fĂŒr meine Becken auch wenn es "nur" Sabian B8/B8 Pro sind....
 
Willkommen an Board!

Kann mir nicht vorstellen, dass es gut fĂŒr den Klang der Becken. Denn immerhin hast du dann eine zusĂ€tzliche Schicht auf deinem Becken, der zudem nicht extra fĂŒr Becken hergestellt wurde. Hartwachs ist im Gegensatz zur Beckenbeschichtung.

Wo drauf, du achten musst ist, dass in der Hartwachspolitur kein Chromreiniger drinnen ist. Das zerfrisst dir die Beckenbeschichtung in null-komma-nichts durch. Dann hast du eklige Korisionsflecken an der Stelle.

Ich halte sowie so nichts von Beckenreinigern und Beckenprotektoren. Denn HighEnd Becken sind richtig gut beschichtet und bei AnfĂ€gerbecken lohnt es nicht, sich extra was dafĂŒr zu kaufen. Nasser Lappen reicht auch, wenn man es regelmĂ€ĂŸig macht. Am Besten nach jedem Spielen mit einem Mikrofasertuch drĂŒber gehen und gut ist.

Zum Thema Beckenreinigung findest du hier ausfĂŒhrliche Themen:

https://www.musiker-board.de/vb/cymbals/115646-becken-reinigen-agressive-mittel.html
https://www.musiker-board.de/vb/drums/8766-becken-reinigen.html
https://www.musiker-board.de/vb/cymbals/36496-becken-putzen.html
 
geld sparen = keine hartwaxpolitur

geld investieren = [z.b] lehrer nehmen
 
Nochmal zu dem Gewöhnungsfaktor:
Das kann ich wirklich bestĂ€tigen. Als ich am rumtesten war und neue Crashbecken gesucht hab, hat mir im direkten vergleich keines so gut gefallen wie meine Sabian B8-Teller. Aber spĂ€testens im BandgefĂŒge merkt man dann doch den Unterschied zwischen den B8 und den AAx Stage Crashs. Mir ist außerdem aufgefallen, dass sich mein Hörverhalten Ă€ndert. Manchmal kommen mir meine B8-Teller (die ich bei Bandproben imemr noch oft spiele) wunderbar spritzig vor und gefallen mir recht gut. Manchmal klingen sie fĂŒr mich aber auch einfach nur tot, kĂŒnstlich und gehen mir tierisch auf den Sack.

Das gleiche ist mir bei den AAX aufgefallen. Manchmal gefÀllt mir das 16er besser und manchmal das 18er.
 
Ich spiele (wie oben schon genannt auch B8... und ich will rein zufÀllig dieses Jahr auf AAX umsteigen. Mir gefallen die B8 nur wenn risse drin sind...allerdings auch nur der Klang. Hab jetzt 2 neue crashes geholt und irgendwie kingen die echt zum Kotzen... erst wenn die Band mitspielt wirds richtig gut...ok...passt hier nicht so gut.
Was anderes: War im Musikladen und hb nach schonendem Beckenreiniger gefragt...der VerkĂ€ufer gab mir denn um sonst eine Flasche Messing reiniger fĂŒr Trompeten mit... Angelaufene Becken bekommt man schön glĂ€nzend...allerdings kannste die SchlĂ€g vom Stick (gerade bei Plastik Tips) vergessen... das zeug ist wie eingebrannt... jemand ne idee wie das weg geht? Leicht und schonend??
 
Ich habe zum Beispiel den Paiste Cymbalcleaner, der bekommt so einiges von den Becken ab. Allerdings auch den Schriftzug... :redface:
 
@ the fill:

Ich versuche es als allererstes mit Wasser und Seife, dann mit so ner Zitrusmilch, die dĂŒrfte mMn auch der OberflĂ€che nicht so viel anhaben, denn sie bekommt auch nicht so viel weg. FĂŒr Fingerspuren und Ă€hnliches aber genug. Ich benetze das Becken vorher immer mit Wasser um die Reibung gering zu halten und die OberflĂ€che zu schonen.
Wenn es dann tiefer geht is der Paiste cymbalcleaner schon effektiv, es gibt beim Obi aber auch so ne Flasche namens "Metallzauber". Das Tuch ist nach Verwendung des Paistezeugs genauso schwarz, wie nach "Metallzauber", daher gleichermaßen effektiv, aber im Preis is das Paistezeugs schon etwas teurer, lohnt sich daher imho nicht, hab davon mal eine geschenkt bekommen, aber kaufen mußt Du die nicht zwingend...
 
Ich habe zum Beispiel den Paiste Cymbalcleaner, der bekommt so einiges von den Becken ab. Allerdings auch den Schriftzug... :redface:
Ja, leider. Aber man bekommt auch versiffte Becken wieder zum GlĂ€nzen. Und stinken tut das Zeugs (wĂŒrg!)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben