Delay Gitarreneffekt fĂŒr Vocals benutzen

  • Ersteller Skapitano
  • Erstellt am
S
Skapitano
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.06.08
Registriert
16.08.06
BeitrÀge
6
Kekse
37
Hallo,
ich habe mir gestern den Artec Analog Delay https://www.thomann.de/de/artec_analog_delay_seadl.htm
gekauft, in der Absicht, ihn mithilfe von 2 xlr - klinke adaptern zwischen Mic und Mischpult
zu packen.
Ausgeschaltet geht das Signal super durch, nur wenn ich ihn anschalte, kommt von dem Signal nur noch ca. die HĂ€lfte an, es ist leise und klingt dumpf.
Wenn ich das gleiche an meinen Gitarrenamp ausprobiere, bleibt die LautstÀrke erhalten und alles funktioniert wie es soll.
Mit Gitarre bleibt die LautstÀrke wohlgemerkt auch so wie sie sein soll, sowohl am mixer, als auch am Amp.

Mir ist schon klar, dass das irgendetwas damit zu tun haben muss, dass der Delay von einem unsymetrischen Signal ausgeht. Aber durch die Xlr-Klinke Adapter mĂŒsste das doch passieren, oder?! Auf ner Klinke gibts doch kein symmentrisches Signal.
Vielleicht hab ich auch nen groben Denkfehler, keine Ahnung.

Meine Frage ist jetzt, ob ich die Adapter so umlöten kann, dass das Signal fĂŒr den Effekt richtig ist, und natĂŒrlich im ausgeschalteten Zustand noch zu gebrauchen ist.

Ich hab mir auch den Kram hier schon reingezogen, steck da aber nicht genug drin... http://www.mira-multimedia.de/KetronHotline/tips/Kabelbelegung/kablelbelegung.htm#inhalt

Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe,
Dominik
 
Eigenschaft
 
Das geht so nicht.
Um das GerĂ€t mit einem Mikrofon verwenden zu können (sofern das fĂŒr Gesang ĂŒberhaupt sinnvoll ist...), muß VOR dem EffektgerĂ€t ein MikrofonvorverstĂ€rker sitzen.

Anschluß also wie folgt:
Mikro - Mischpult - AUX-Send - Input Delay - Output Delay - AUX-Return/Kanalzug Mischpult
Mix am Delay voll auf; EffektlautstÀrke wird am Mischpult geregelt (AUX-Send Mikrofonkanal/Master und AUX-Return/Kanalfader Returnkanal).


domg
 
heisst das, dass man die gitarreneffekte prinzipiell nicht zwischen Mikro und mischpult stecken kann, auch nicht mit D.I. oder MikrofonvorverstÀrker?
 
Doch ABER NUR mit einem MikrofonvorverstĂ€rker, und dann beachte bitte den Signalweg, wie ihn der onk aufgefĂŒhrt hat! Ist es das wert?

Wenn schon Bodentreter dann eben die ĂŒblichen VerdĂ€chtigen:

http://www.musik-service.de/digitech-vocalist-live-prx395760881de.aspx
oder
http://www.musik-service.de/Digitech-Vocal-300-prx395614838de.aspx
oder
http://www.musik-service.de/Digitech-VX-400-prx395679601de.aspx

die sind imho besser fĂŒr Gesang geieignet als die Gitarreneffekte!

Greets Wolle
 
ich verstehe was du meinst, aber was mich abschreckt ist die FĂŒlle an effekten, die diese gesangsbodentreter haben, zudem der preis (bei den meisten). deshalb eben die idee, dass es mit 2 guten gitarreneffekten (Hall+Echo) getan ist.

du hast gesagt beachte den signalweg den onk beschrieben hat: meinst du damit nur dass der mikrofonvoverstĂ€rker nur vor das effekt muss, also so: Mikro-VorverstĂ€rker-effektgerĂ€t-mischpult... Oder heißt das, man muss doch den Aux weg benutzen?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich verstehe was du meinst, aber was mich abschreckt ist die FĂŒlle an effekten, die diese gesangsbodentreter haben, zudem der preis (bei den meisten). deshalb eben die idee, dass es mit 2 guten gitarreneffekten (Hall+Echo) getan ist.

Wenn es Dir nur um Hall/Delay geht, dann kauf Dir doch ein simples EffektgerĂ€t wie z.B. das tc m350. SelbsterklĂ€rend ohne Parameterflut und fĂŒr die Anwendung weit besser als Gitarreneffekte weil diese meist sehr speziell klingen, was fĂŒr die eigentlich zugedachte Anwendung ja gewĂŒnscht ist.

du hast gesagt beachte den signalweg den onk beschrieben hat: meinst du damit nur dass der mikrofonvoverstĂ€rker nur vor das effekt muss, also so: Mikro-VorverstĂ€rker-effektgerĂ€t-mischpult... Oder heißt das, man muss doch den Aux weg benutzen?
Die Lösung via post-fader AUX am Mischer ist das Mittel der Wahl.
Wenn natĂŒrlich kein AUX am Pult mehr frei ist und man nur eine Signalquelle mit den Effekten bearbeiten will, dann kann man die Effekte auch seriell verwenden (also in den Insert packen oder mit einem externen Mikrofonpreamp erst in die Effekte und dann ins Pult gehen).


domg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
danke fĂŒr den tipp, aber dass tc m350 sieht in meinen augen werder simple aus, noch ist es ein bodentreter. dann schon eher so ein tc helicon create, ist zwar Ă€hnlich "ĂŒberladen" aber dafĂŒr kompakter und fĂŒr den boden.
 
danke fĂŒr den tipp, aber dass tc m350 sieht in meinen augen werder simple aus, noch ist es ein bodentreter. dann schon eher so ein tc helicon create, ist zwar Ă€hnlich "ĂŒberladen" aber dafĂŒr kompakter und fĂŒr den boden.

Ähm...
Viel simpler als eine Handvoll Regler bei zwei Effekten geht aber kaum mehr, oder? ;)
Die andere Frage ist die nach einem Bodentreter - warum denn unbedingt? Um sich mehr bĂŒcken zu mĂŒssen oder den Nervenkitzel zu erhöhen, daß ein Mitmusiker sein Bier drĂŒberkippt? :D
Hall und Delay sind bei Gesangsanwendung ja nicht gerade Effekte, die wĂ€hrend der Anwendung dauernd editiert werden mĂŒssen. Globale Sachen wie An-/Abschalten oder Tempoeingabe fĂŒr's Delay kann man bei vielen 19"-EffektgerĂ€ten auch ĂŒber Fußschalter oder MIDI machen.


domg
 
sind halt so kleinigkeiten wie 10 regler, digitalanzeige, 84 hall und delayarten etc. mit simpel meinte ich halt eher sowas wie den holy grail von ehx: 1 regler, an oder aus, und klingt immer gut. das wÀre in meinen augen die einfachste und beste lösung gewesen, die technische seite jetzt mal kurz ausgeblendet.
 
Im Normalfall sollte es mit Gitarreneffekten funktionieren.

Sowohl der SÀnger/Gitarrist unserer Band als auch von anderen Bands machen das schon lÀnger so.

Dabei kamen eigtl. nur immer Boss DD3 oder DD6, Digitech DigiDelay und Line6 Echopark zum Einsatz (unser SĂ€nger hatte DigiDelay und jetzt Echopark)

SignalfĂŒhrung lief bei uns immer so, das wir ein Mic-Kabel mit XLR-Klinke, das Delay und einen Adapter von Klinke auf XLR dabei haben.

D.h. wir stecken an den Ausgang vom Delay den Klinke-XLR-Adapter, woran das Mic-Kabel kommt, welches frĂŒher Stagebox/Mix verbunden hat. Die Verbindung Mic/Delay wird dann vom XLR-Klinke-Kabel ĂŒbernommen.

Live habe ich es auch schon öfter gesehen das SÀnger welche keinen solchen Adapter dabei hatten eine DI-Box verwendet haben.

GrĂŒĂŸe, Mini
 
ja, das ist so wie ich mir das ursprĂŒnglich auch vorgestellt hatte. mich hat dann bloß irritiert, dass in dem ersten beitrag dieses threads beschrieben wird, dass da nur ca. die hĂ€lfte an leistung aus den boxen kam, wenn das effektgerĂ€t an war.

hattet ihr Ă€hnliche probleme mit euren gerĂ€ten, oder hielt sich das so in grenzen, dass es zu vernachlĂ€ssigen war? Ob nun boss dd3, digitech delay oder artec analog delay etc. sollte in dem fall doch eigentlich relativ egal sein, letztendlich sind die ja alle fĂŒr gitarre gemacht und somit technisch Ă€hnlich, zumindest was den verwendungszweck hier betrifft.
 
Darf ich mal einen Vergleich bringen?

Die Variante - ich wĂŒrde sie "Dreckslösung" nennen - mit Mikro ins GitarreneffektgerĂ€t ist ungefĂ€hr so, als wĂŒrde man sich 'ne Schubkarre mit Schweißdraht an den StoßfĂ€nger tĂŒdeln anstatt einen AnhĂ€nger zu verwenden. Wenn ich dann noch darĂŒber nachdenke, daß neben der Fehlanpassung, dem Pegelverlust und der entfallenden Symmetrierung das arme Mikrofonsignal noch ĂŒbers Multicore soll und dann der ganze Dreck am Pult wieder extrem hochverstĂ€rkt werden muß, wird mir ĂŒbel.

Ich bestreite nicht, daß es funktioniert, aber gut is' definitv anders. Wenn man einen derartigen Quatsch zur vollen Zufriedenheit durchzieht, geht's entweder um einen "ehscheißegal-Gig" im JUZ, eine PA bzw. Backline, die selbst schon soviele NebengerĂ€usche macht, daß es wurscht ist oder man spielt in einer Hendrix-Tribute-Band, die's in Punkto AudioqualitĂ€t und Signal-Rauschabstand absolut original machen will. :D


domg
 
Um mal kurz an diesen Thread anzuschließen. Ich habe mal im Proberaum mal n Bodendelay angeschlossen und es hat auch super funktioniert. Ich mach Postrock/Ambient und singe. Nun hab ich vor fĂŒr die Gitarre n neues Delay zu kaufen und wollte mein altes G-Sharp fĂŒr die Vocals nutzen. Ich hab auch schon dran gedacht, mir n Digitech Vocal 300 zu kaufen, aber das wĂ€re ja rausgeworfenes Geld, wenns auch so klappen könnte.

Nehmen wir an ich will das wirklich so umsetzen. Was brauche ich dann noch? Nen extra Mic VerstĂ€rker den ich vorweg anschließe oder reicht nicht die LautstĂ€rke des Mischpults aus? Was spielt ne Di Box in dem Fall fĂŒr ne Rolle?

Gruß
Sepp
 
Nehmen wir an ich will das wirklich so umsetzen. Was brauche ich dann noch? Nen extra Mic VerstĂ€rker den ich vorweg anschließe oder reicht nicht die LautstĂ€rke des Mischpults aus? Was spielt ne Di Box in dem Fall fĂŒr ne Rolle?

Wenn Du ein Mischpult hast, welches MikrofonvorverstĂ€rker besitzt, brauchst Du natĂŒrlich keinen externen mehr. Das Delay kannst Du ĂŒber einen AUX-Send (post fader) an das Mischpult anschließen und das Signal ĂŒber einen vollwertigen Kanalzug oder zur Not AUX-Return wirder zurĂŒckfĂŒhren. Auch ein Einsatz des tc im Insert des Mikrofonkanals ĂŒder einer Subgruppe, auf die einzig der Mikrofonkanal geroutet ist, wĂ€re denkbar.

DI-Box sollte kein Thema sein, denn ich gehe mal davon aus, daß das g-sharp als RackgerĂ€t sich im Siderack bzw. direkter NĂ€he zum Mischpult befindet und lange Leitungen ausfallen...


domg
 
Es geht ja darum, dass ich fĂŒr live einsĂ€tze die langen wege zum mischpult fĂŒr zuviel des Guten halte. Denn ich will das Gsharp direkt vor mir haben und daran Live Feedback etc steuern können.. das soll dann direkt ins mischpult. Aber wenn du in fremden Orten bist und irgendwo n Gig hast, kann man das ja nur schwer umsetzen mit dem Aux send/return etc.
 
Aber ich hab ne Lösung entdeckt. Denn ich hab noch n kleines 8 Kanal Mischpult mit Preamps fĂŒr die Mics. Da hĂ€ng ich einfach das G Sharp in die Auxschleife und schick das gesamt Signal dann richtung bĂŒhnenmischpult. MĂŒsste doch so gehen oder?
 
Aber ich hab ne Lösung entdeckt. Denn ich hab noch n kleines 8 Kanal Mischpult mit Preamps fĂŒr die Mics. Da hĂ€ng ich einfach das G Sharp in die Auxschleife und schick das gesamt Signal dann richtung bĂŒhnenmischpult. MĂŒsste doch so gehen oder?

Hmmm...

Das Problem ist folgendes:
Wenn Du auf der BĂŒhne Deine Stimme mit dem Effektzauber versiehst und dann das fertige signal zum FoH schickst, muß erstens einmal der Tonmann mit dem leben, was du ihm anbietest und das muß nicht optimal sein, weil Du auf der BĂŒhne nicht sagen kannst, wie es draussen klingt. Schickst Du zuviel Delay, kann der Mischermensch draussen nicht weniger machen usw.

Punkt zwei ist der, daß Du die Effekte auch in selber IntensitĂ€t auf dem Monitor hast. Das klingt vielleicht wĂŒnschenswert, ist es aber meist nicht, weil dadurch das Feedback-Risiko drastisch ansteigt.

Wenn Du Dir das antun willst, wĂ€hrend dem gig zusĂ€tzlich zu Singen, Spielen, Moderation auch noch in Echtzeit an einem RackgerĂ€t rumzuschrauben, dann wĂŒrde ich zumindest dazu raten, das pure Gesangssignal und den Effekt-Return getrennt zum FoH zu schicken, damit der Tonmensch draussen das optimale MischungsverhĂ€ltnis einstellen kann.


domg
 
Komplizierte als ich gedacht habe. Monitor sollte schon alles wiedergeben, was ich auch als Input liefere, weil ich mit der Stimme auch im vollen Feedback (also stÀndige Wiederholungen) verÀndere etc.
Oder soll ich mir lieber so n Digitech Vocal 300 zulegen, wobei ich da 1. nicht weiss ob Echtzeit VerÀnderung möglich sind und 2. es ja genauso ins Mischpult geht. Bei mir hat das mehr mit Stimme als weiteren Instrument zu tun, als wirkliches singen. Ich meine, wenn ich mein Delay etc auf meinen Amp geben, dann bekommt der Mischer das ja das Signal als auch solches und nicht als Dry Signal.
 
Ich meine, wenn ich mein Delay etc auf meinen Amp geben, dann bekommt der Mischer das ja das Signal als auch solches und nicht als Dry Signal.

Das ist richtig. Allerdings kann man mit den Effekten gerade bei Gitarren auch mal krĂ€ftig ins Klo greifen. Der Tonmensch hat dann aber immer noch die Möglichkeit, die Gitarre weiter nach hinten zu mischen, was bei der Stimme nur bedingt geht, weil Gesang i.d.R. das wichtigste am ganzen Song. BezĂŒglich des Monitorings ist die Klampfe ggĂŒ. der Stimme unkritisch, weil der Amp einfach lauter ist als menschlicher Gesang. Also hat man bei ersterem automatisch mehr gain before feedback und zudem reicht die Backline ja meist schon zur BĂŒhnenbeschallung aus.

Im Livebetrieb sind halt Kompromisse angesagt, weil sich die Physik nun mal nicht bescheissen lĂ€sst. Im allgemeinen ist es bei Gigs halt wichtiger, daß das Mikro nicht pfeift, als daß genau dieseroderjener Effekt an Stelle sowieso kommt. ;):D


domg
 
Also bei mir is ja Effekt nicht an dieser oder jener Stelle, sondern ich singe zB 2 Töne und mach die Delay Wiederholungen auf unendlich und bearbeite diese in Echtzeit an den Reglern (dumpfer,schneller, langsamer, etc etc). Es ist mehr ein Dj'ing mit meiner Stimme. So hatte ich das jedenfalls vor. Da wir Ambient/Postrock machen, ist 90% des Liedes sowieso instrumental. Wie gesagt, ich nehm die Stimme in dem Fall nur als weiteren Element fĂŒr den Song und nicht unbedingt wie eine traditionelle Stimme als solche. Da es ein neues Projekt ist, muss ich da auch erstmal testen, wie das alles live umzusetzen ist. Das wollte ich eben machen mit dem Gsharp, dass eingeschliffen ist in den AUX Loop meines Behringer Mischpults. (http://www.musicstore.de/is-bin/INT...uctUUID=0&CatalogCategoryID=&JumpTo=OfferList)

Ich hab auch noch 2 gebrauchtangebote fĂŒr eine Digitech Vocal 300 fĂŒr 80 Euro
https://www.thomann.de/de/digitech_vocal_300.htm

oder Vocalist II
http://www.midisoft.de/studio2005/vocalist2.htm

Nur ist da die Sache, das keines der beiden (korrigier mich) Echtzeitzugriffe erlaubt und somit der ganze Effekt der StimmverÀnderung nicht realisierbar ist. Hast du noch andere Ideen?

sfd
 

Ähnliche Themen

reisbrei
Antworten
1
Aufrufe
11K
123allestoplobundrot
123allestoplobundrot

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben