
nils1
HCA Drum-Tuning
Hallo liebe Schlagzeuger,
Eine Nachfrage, die mich per Mail erreichte, brachte mich auf den Gedanken daran zu erinnern, dass ein Fell rundherum gleichmĂ€Ăg gespannt sein soll, man nennt das auch "In Stimmung mit sich selbst". Dieser Thread bezieht sich auch auf einige Bemerkungen aus anderen Threads in diesem Subforum und dient dem Schutz Eurer Trommeln vor BeschĂ€digung.
Die GrĂŒnde, die gegen ein ungleichmĂ€Ăig gespanntes Fell sprechen, sind einfach zu erklĂ€ren.
1. Ein ungleichmĂ€Ăig gespanntes Fell bringt ungleichmĂ€Ăige Spannung auf den Kessel und kann ihn dadurch beschĂ€digen. Sicher nicht bei gegossender Glockenbronze oder Marmorkessel, aber Holzkessel (oder Acryl und dĂŒnnes Metall) können unrund werden, wenn dieser Zustand lĂ€ngere Zeit anhĂ€lt (Wochen oder Monate)[Edit wegen der Frage unten]. Es gibt nichts schwierigeres zu stimmen als eine unrunde Trommel.
2. Ein Fell, dass nicht in Stimmung mit sich selbst ist, wird nie die ganze KlangfĂŒlle bringen können. Man erkauft sich ggf. Obertonkontrolle oder Zeitersparnis mit Abstrichen beim Fundament.
Letzlich kann man Ănderungen des Obertonspektrums auch mit minimalen VerĂ€nderungen an allen Schrauben bewirken, was aber lĂ€nger dauert.
Die Obertöne eines Fells, das in Stimmung mit sich selbst ist, können ĂŒber die Spielweise kontrolliert werden. Denn ein sauber gestimmtes Fell klingt genau in der Mitte trocken und je weiter man ausserhalb der Mitte schlĂ€gt, desto mehr Obertöne werden hörbar. Abgesehen davon wird man fĂŒr ein wenig variabel verwendete DĂ€mpfung nicht gekreuzigt.
Das klangliche Ergebnis besteht immer aus Material, Stimmung und Spielweise.
Die Spielweise an eine Trommel anzupassen, die voll abgeht, wenn man nicht genau den Punkt trifft, ist auch etwas Arbeit. Aber es lohnt sich, weil man so innerhalb kĂŒrzester Zeit, nĂ€mlich von Schlag zu Schlag, entscheiden kann, wie die Trommel klingen soll. Die Stimmung bildet dafĂŒr die Grundlage.
Viele GrĂŒĂe,
Nils
Eine Nachfrage, die mich per Mail erreichte, brachte mich auf den Gedanken daran zu erinnern, dass ein Fell rundherum gleichmĂ€Ăg gespannt sein soll, man nennt das auch "In Stimmung mit sich selbst". Dieser Thread bezieht sich auch auf einige Bemerkungen aus anderen Threads in diesem Subforum und dient dem Schutz Eurer Trommeln vor BeschĂ€digung.
Die GrĂŒnde, die gegen ein ungleichmĂ€Ăig gespanntes Fell sprechen, sind einfach zu erklĂ€ren.
1. Ein ungleichmĂ€Ăig gespanntes Fell bringt ungleichmĂ€Ăige Spannung auf den Kessel und kann ihn dadurch beschĂ€digen. Sicher nicht bei gegossender Glockenbronze oder Marmorkessel, aber Holzkessel (oder Acryl und dĂŒnnes Metall) können unrund werden, wenn dieser Zustand lĂ€ngere Zeit anhĂ€lt (Wochen oder Monate)[Edit wegen der Frage unten]. Es gibt nichts schwierigeres zu stimmen als eine unrunde Trommel.
2. Ein Fell, dass nicht in Stimmung mit sich selbst ist, wird nie die ganze KlangfĂŒlle bringen können. Man erkauft sich ggf. Obertonkontrolle oder Zeitersparnis mit Abstrichen beim Fundament.
Letzlich kann man Ănderungen des Obertonspektrums auch mit minimalen VerĂ€nderungen an allen Schrauben bewirken, was aber lĂ€nger dauert.
Die Obertöne eines Fells, das in Stimmung mit sich selbst ist, können ĂŒber die Spielweise kontrolliert werden. Denn ein sauber gestimmtes Fell klingt genau in der Mitte trocken und je weiter man ausserhalb der Mitte schlĂ€gt, desto mehr Obertöne werden hörbar. Abgesehen davon wird man fĂŒr ein wenig variabel verwendete DĂ€mpfung nicht gekreuzigt.
Das klangliche Ergebnis besteht immer aus Material, Stimmung und Spielweise.
Die Spielweise an eine Trommel anzupassen, die voll abgeht, wenn man nicht genau den Punkt trifft, ist auch etwas Arbeit. Aber es lohnt sich, weil man so innerhalb kĂŒrzester Zeit, nĂ€mlich von Schlag zu Schlag, entscheiden kann, wie die Trommel klingen soll. Die Stimmung bildet dafĂŒr die Grundlage.
Viele GrĂŒĂe,
Nils
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: