Belten und Kopfstimme - was funktioniert wie?

  • Ersteller DocMarten
  • Erstellt am
DocMarten
DocMarten
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.10.07
Registriert
02.06.07
BeitrÀge
70
Kekse
0
Servus ihr :)

Nachdem ich mich inzwischen in einige Threads ĂŒber Belten/Kopfstimme eingelesen hab, sind fĂŒr mich doch noch ein paar Fragen offen.

1.) Bon Jovi - beltet der oder geht der in die Kopfstimme?
2.) Wie funktioniert belten denn nun? Ich les immer nur "die Bruststimme hochziehen" und dann wieder "doch nicht Bruststimme hochziehen"... kann mir das jemand _richtig_ erklÀren, wie das funktioniert?
3.) Wie kann man vermeiden, beim Wechsel in die Kopfstimme nicht wieder automatisch ins Falsett zu verfallen? Mir is nÀmlich aufgefallen, dass ich mit meinem Falsett locker gegen ein Orchester ansingen könnte... leider is das halt so, dass wenn ich in die Kopfstimme wechsel und die LautstÀrke erhöhen will, ich automatisch ins Falsett abgleite :(

Das wars glaub ich ersma ;) Falls mir noch was einfÀllt, meld ich mich :)

Vielen Dank fĂŒr eure Antworten!

GrĂŒĂŸle, Toby
 
Eigenschaft
 
Hallo Toby,
eigentlich scheiden sich beim Thema Belting auch die Geister. Es gibt diese und jene Theorie. Ich habe in anderen Gesangsforen schon erbitterte Diskussionen verfolgt und rate Dir jetzt mal ganz unorthodox, Dir nicht so viele Gedanken zu machen und einfach zu singen. Du hast nĂ€mlich einen großen Vorteil: Du bist ein Mann. Und MĂ€nner belten eigentlich automatisch, wĂ€hrend Frauen das meistens erst lernen mĂŒssen. Das heisst: bei den meisten MĂ€nnern ist die Kopfstimme eher unterentwickelt, bzw. sie singen vollstimmiger (mit mehr Bruststimmen-Anteil, womit wir eben beim Belten wĂ€ren). Das geht bis zu einer gewissen Höhe problemlos mit der Vollstimme (Bruststimme). Die kann man aber natĂŒrlich nicht grenzenlos hinaufziehen.
Der Trick in der Höhe besteht nun darin, mehr Oberklang hinzuzunehmen, den Ton nicht so mÀchtig anzusetzen. Also - mehr Kopfstimmenanteil.
Auch der Stimmsitz spielt eine Rolle, z.B. ist die Mundstellung breiter als in der Klassik, um der Stimme mehr SchÀrfe und AggressivitÀt zu verleihen. Man könnte auch sagen: beim Belten wird oft ein extremer Vordersitz angestrebt.
ZU deiner dritten Frage kann ich Dir leider nix Erhellendes sagen, ich kenne mich mit Falsett nicht aus.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Hmmm... is das belten das, wenn die Bruststimme immer höher und höher und höher zieht, die Stimme nach vorne verlegt bis irgendwann die Stimme umklappt? Die Stimme wird dabei auch immer druckvoller...
Und eben da stellt sich dann mein Problem dar: So wies dann aussieht, belte ich und gehe danach in die Kopfstimme, was sich einfach total anders anhört, einfach viel "mickriger"... was kann ich denn dagegen tun? Das Belten kommt bei mir automatisch, da kann ich garnix dagegen tun :(

GrĂŒĂŸe und danke dir Bell, Toby
 
Hi,

bei mir ist das so: Belten ist fĂŒr mich einerseits "Bruststimme hochziehen", andererseits versuche ich den Ton dabei etwas dumpf und schlank zu machen, damit er nicht zu "schreiig" klingt.

Wenn ich belte, dann komme ich (habe ja eine tiefere Stimme als Du) so bis ca. zum a', oder auch mal h'.

Je lÀnger ich belte, desto mehr störe ich meine Kopfstimm-Koordination, dann ist es entweder Vollstimme oder Falsett.

Wenn ich hingegen mit Kopfstimme singen will, muss ich beim f', spÀtestens aber beim g' in die Kopfstimme wechseln.

Hier mal ein kurzer Aussschnitt mit einem gebelteten h':

http://www.box.net/shared/kdqaen2s5s

Bei mir ist es auch so, dass die Kopfstimmsachen zwar durchaus gut klingen, aber eben anders, weicher, weniger kraftvoll als die gebelteten Sachen. Beim Belten werde ich aber schneller heiser.

Ich bin nicht so der Belting-Experte, ich mache das selten (habs nur mal ausprobiert und merke, dass es rein technisch viel einfacher ist als der ganze Kopfstimm-kram). Es scheint aber so zu sein, dass man so sehr kraftvoll singen kann, die Feinkoordination aber eher flöten geht. Ich könnte jedenfalls nicht beides in einem Konzert.

Ob man die Kopfstimme so kraftvoll bekommt, dass man es nicht mehr hört, dass es Kopfstimme ist, weiß ich nicht. In der Klassik macht man das ĂŒber Resonanzausnutzung, aber das klingt dann eben klassisch!

Viele GrĂŒĂŸe,

SingSangSung
 
Hmmm... is das belten das, wenn die Bruststimme immer höher und höher und höher zieht, die Stimme nach vorne verlegt bis irgendwann die Stimme umklappt?

Nein, es gibt klar eine Grenze. Bei Frauen so etwa bis c", d", maximal f (aber das können nur sehr geĂŒbte Belterinnen). Ab da arbeitet man mit anderen Resonanzen, fokussiert den Ton anders.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Ich denke das Problem auf das man stĂ¶ĂŸt, wenn man Belting erklĂ€ren möchte, ist, dass der Begriff im Grunde das Ergebnis beschreibt, nĂ€mlich den erzielten Klang (belting = schmettern) und wie so oft verschiedene Wege zum Ziel fĂŒhren. Klanglich kann ich Belt und Kopf- oder Mischstimme immer recht gut unterscheiden und kann auch beides, wĂŒsste aber nicht, wie ich es vernĂŒnftig erklĂ€ren soll.

Ich habe ĂŒbrigens "von Natur aus" erstmal gebeltet und dann spĂ€ter im Unterricht die Kopfstimme gelernt. Es gibt bis heute Songs, die ich nur belten kann, wenn ich quasi "von unten komme". Ansonsten prĂ€feriere ich aber die Kopfstimme, wenn man die Technik einmal beherrscht, ist fĂŒr die Höhen einfach leichter.

FĂŒr mich das beste Beispiel um zu erklĂ€ren, was eine Beltingklang ausmacht ist dieses Video hier: http://www.youtube.com/watch?v=2ZC_X2HngKg

Ob man die Kopfstimme so kraftvoll bekommt, dass man es nicht mehr hört, dass es Kopfstimme ist, weiß ich nicht. In der Klassik macht man das ĂŒber Resonanzausnutzung, aber das klingt dann eben klassisch!
Mit der richtigen Technik wird die Kopfstimme kraftvoller als Belting. Wenn man richtig mischt, kann man auch einen allzu klassischen Klang verhindern.
 
Ich denke das Problem auf das man stĂ¶ĂŸt, wenn man Belting erklĂ€ren möchte, ist, dass der Begriff im Grunde das Ergebnis beschreibt, nĂ€mlich den erzielten Klang (belting = schmettern) und wie so oft verschiedene Wege zum Ziel fĂŒhren. Klanglich kann ich Belt und Kopf- oder Mischstimme immer recht gut unterscheiden und kann auch beides, wĂŒsste aber nicht, wie ich es vernĂŒnftig erklĂ€ren soll.

Ich habe ĂŒbrigens "von Natur aus" erstmal gebeltet und dann spĂ€ter im Unterricht die Kopfstimme gelernt. Es gibt bis heute Songs, die ich nur belten kann, wenn ich quasi "von unten komme". Ansonsten prĂ€feriere ich aber die Kopfstimme, wenn man die Technik einmal beherrscht, ist fĂŒr die Höhen einfach leichter.
Ich finde Belten "unkomplizierter", Kopfstimme "angenehmer", aber technisch schwieriger.

FĂŒr mich das beste Beispiel um zu erklĂ€ren, was eine Beltingklang ausmacht ist dieses Video hier: http://www.youtube.com/watch?v=2ZC_X2HngKg
Das ist ein wirklich gutes Beispiel. Sie hat auch (ganz leicht) die Beimischung eines etwas dumpfen, hohlen GefĂŒhls, so dass der Ton nach oben hin etwas schlanker wird, nicht umkippt, aber auch nicht in die Kopfstimme wechselt.

Mit der richtigen Technik wird die Kopfstimme kraftvoller als Belting. Wenn man richtig mischt, kann man auch einen allzu klassischen Klang verhindern.
Ein hohes C kann ich in der Kopfstimme auch kraftvoller singen als im Belt. Das Problem sind die Übergangstöne f' und fis' ...

WÀre toll, wenn Du mal ein Klangbeispiel reinstellst von Deinen kraftvollen Kopfstimmtönen!

Viele GrĂŒĂŸe,

SingSangSung
 
Ich finde Belten "unkomplizierter", Kopfstimme "angenehmer", aber technisch schwieriger.
Hm... kommt bei mir natĂŒrlich sehr auf den tonalen Bereich an. In den Höhen ist es bei mir inzwischen so, dass ich mich auf den Belt konzentrieren mĂŒsste und dazu neige, sofort den Kopfstimmenanteil zu erhöhen. FrĂŒher war das umgekehrt. Wie ich aber oben schrieb, hĂ€ngt es auch damit zusammen, was fĂŒr ein Lied ich singe und ob die MelodiefĂŒhrung mich evtl. "von unten kommen" lĂ€sst, dann bleibe ich meistens im Belting.

Ein hohes C kann ich in der Kopfstimme auch kraftvoller singen als im Belt. Das Problem sind die Übergangstöne f' und fis' ...
Hehe, fĂŒr mich als Bariton ist der Übergang doch deutlich frĂŒher, aber im Grunde geht es mir ganz genauso.

WÀre toll, wenn Du mal ein Klangbeispiel reinstellst von Deinen kraftvollen Kopfstimmtönen!
Kann ich die Woche mal machen.
 
Also was ich zum Thema "Belten" gehört habe, ist in etwa Folgendes: Das Belting ist eben der große Unterschied zwischen dem Klassischen Gesang und dem Popular Gesang. Beim Belten ist es eher nebensĂ€chlich welches Register du gerade benutzt. Durch ein extremes anziehen der Mundwinkel und einen sehr nasalen Stimmsitz wird ein schĂ€rferer und klarerer Ton erzeugt, als bei der gĂ€hnenden Art, die man in der Klassik bevorzugt (obwohl auch in der Klassik ab und zu gebeltet wird).
Bruststimme hochziehen oder nicht und Ă€hnliche Äußerungen halte ich fĂŒr falsch, weil jeder den vollen Rahmen seiner Stimme ausnutzen sollte... Egal, ob nun gebeltet oder klassisch. Bei SĂ€ngern, wie John Bon Jovi wĂ€re ich vorsichtig, da die eher keine guten Beispiele fĂŒr "richtigen" Gesang sind. Hör dir lieber einen Danny Vaughn von Tyketto an http://www.youtube.com/watch?v=7Nl-2B_-HIw
 
Ich kann leider nichts zum Belten sagen, da ich es schlicht und einfach nicht kann, aber in der folgendem Live-Aufnahme kann man sehr gut den Wechsel zwischen (klassischer) Kopfstimme und Belting hören: http://www.youtube.com/watch?v=UxiVe7AvP_U
AudioqualitĂ€t ist leider schlecht, aber den Unterschied hört man sehr gut. Vor allem ab 2:50, da singt die SĂ€ngerin mit klassischer Kopfstimme und ab 3:00 beltet sie. Da sieht man auch was fĂŒr eine krĂ€ftige StĂŒtze man dafĂŒr braucht, so tief wie sie dabei in die Hocke geht.
 
Nach alldem, was ihr schreibt, kanns eigentlich nur so sein, dass ich von "Natur aus" belte und das auch immer gemacht hab... allerdings hab ich halt das Problem, dass meine Kopfstimme fast wie mein Falsett klingt... saudoof das :( Wie krieg ich das denn weg, bzw, wie kann ich richtig mischen?

lg, Toby
 
Hallo Doc Marten,
ich schrieb es bereits, die meisten MĂ€nner belten sowieso ! Das liegt einfach daran, dass die MĂ€nnerstimme in einer anderen Lage angesiedelt und der Bruststimmanteil sowieso schon höher ist. Speziell lernen wirst Du es also nicht mĂŒssen, den Unterschied zum klassischen Klang mĂŒsst ihr Jungs Euch eher in Bezug auf VokalfĂ€rbung, Stimmsitz und Mundstellung erarbeiten. Die richtige Mischung habt Ihr schon, ihr GlĂŒcklichen ihr ;)
Zum Falsett kann ich Dir nichts sagen, ich kenne mich da nicht aus, singe selbst auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr klassisch.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Hmm... wie bekomm ich denn dann mein Belten in den Griff? Ich neige eben immer zum belten :( Wenn ich aber in die Kopfstimme will, wirkt sich das mehr als negativ aus... ich schaff den Sprung dann einfach nich...

lg, Toby
 
Wenn deine Kopfstimme so dĂŒnn wie dein Falsett klingt gibt es viele Möglichkeiten, was du falsch machen könntest: Entweder du machst die Kehle nicht richtig auf (hierfĂŒr gibts AtemĂŒbungen), oder du baust keine richtige StĂŒtze auf (auch hierfĂŒr gibt es AtemĂŒbungen), oder du hast die flasche FĂŒhrung der Stimme (Maskenresonanz). Das kann man aber schwer ĂŒbers Internet beurteilen und noch schwerer darĂŒber erklĂ€ren.
 
Also mein Falsett is alles andere als dĂŒnn... ich habe im Falsett genausoviel Kraft in der Stimme wie in der Bruststimme, vergleichbar mit Mika... was der singt, wĂŒrde ich ja als Falsett bezeichnen, oder?

lg, Toby
 
Hi,

bei mir ist das so: Belten ist fĂŒr mich einerseits "Bruststimme hochziehen", andererseits versuche ich den Ton dabei etwas dumpf und schlank zu machen, damit er nicht zu "schreiig" klingt.

Wenn ich belte, dann komme ich (habe ja eine tiefere Stimme als Du) so bis ca. zum a', oder auch mal h'.

Je lÀnger ich belte, desto mehr störe ich meine Kopfstimm-Koordination, dann ist es entweder Vollstimme oder Falsett.

Wenn ich hingegen mit Kopfstimme singen will, muss ich beim f', spÀtestens aber beim g' in die Kopfstimme wechseln.

Hier mal ein kurzer Aussschnitt mit einem gebelteten h':

http://www.box.net/shared/kdqaen2s5s

Bei mir ist es auch so, dass die Kopfstimmsachen zwar durchaus gut klingen, aber eben anders, weicher, weniger kraftvoll als die gebelteten Sachen. Beim Belten werde ich aber schneller heiser.

Ich bin nicht so der Belting-Experte, ich mache das selten (habs nur mal ausprobiert und merke, dass es rein technisch viel einfacher ist als der ganze Kopfstimm-kram). Es scheint aber so zu sein, dass man so sehr kraftvoll singen kann, die Feinkoordination aber eher flöten geht. Ich könnte jedenfalls nicht beides in einem Konzert.

Bei der Beschreibung geh ich komplett mit. Ich komme vom Belten sehr schlecht in die Kopfstimme und Feinkoordination ist nicht so recht drin, aber es wird nach oben erst ziemlich breit und mĂ€chtig und dann rau und schrill . Allerdings betreibe ich das ganze auch etwa bis zum h'(klingt ziemlich nach Schreien in der Höhe - ich mische das irgendwie mit einer Shout-Technik, nur dass halt recht deutlich ein Ton dabei ist). Wenn ich nicht ein wenig anraue, klingt es irgendwie nicht echt, sondern gekĂŒnstelt. Kopfstimme ist weit weniger anstrengend, klingt aber immer weicher, braver, etwas nasal und jammernd. Bis ich die Höhe aber mit der Kopfstimme erreicht habe, musste ich ne ganze Weile dran feilen. Vom GefĂŒhl her sitzt der Ton in der Höhe dann weiter hinten, man darf auch gar nicht drĂŒcken, wozu ich leider immer neige.
 
Hallo Doc Marten!
Wenn Du deine Kopfstimme ausbilden willst, wirst Du um Gesangsunterricht nicht herumkommen. Und zwar zunĂ€chst klassischen Unterricht; den charakteristischen Pop/Rock-Klang macht man dann ĂŒber einen anderen Stimmsitz, andere Resonanzausnutzung, VokalfĂ€rbung etc.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Such mal hier im Forum unter Mischstimme das ist was du suchst. Belten hoert sich wohl schoen modern an aber ist auch nicht wirklich was anderes ;)

Die ganzen Leute wie Dio, Bon Jovi etc. singen Mischstimme weil sie eben die Kraft der Brust und die Brillianz der Kopfstimme vereint.
 
Hallo Doc Marten!
Wenn Du deine Kopfstimme ausbilden willst, wirst Du um Gesangsunterricht nicht herumkommen. Und zwar zunĂ€chst klassischen Unterricht; den charakteristischen Pop/Rock-Klang macht man dann ĂŒber einen anderen Stimmsitz, andere Resonanzausnutzung, VokalfĂ€rbung etc.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell

Hey Bell :)

Ich hab doch schon seit nem Jahr Gesangsunterricht... aber ich wollte trotzdem hier nochmal fragen, weil ich mir einfach zu unsicher war. Jetz hab ichs aber inzwischen ganz gut hinbekommen, muss es nur noch weiter verfeinern :)

lg, Toby
 
A
  • Gelöscht von IcePrincess
  • Grund: Werbung

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben