Welcher Verstärker für kleine Gigs?

  • Ersteller weidmann83
  • Erstellt am
W
weidmann83
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.11.12
Registriert
25.04.09
Beiträge
40
Kekse
0
Hallo,

ich hab vor ca. 4 Jahren angefangen Westerngitarre zu spielen. Spiele eine Seagull S6 leider ohne PA.
Ein Kumpel hat sich nun ein Cajon gekauft und wir machen seit kurzem zusammen Musik. Eventuell kommt noch eine E-Gitarre dazu. Bassist eventuell später.
Möchte mir gerne eine neue Gitarre mit PA kaufen und einen Verstärker dazu, weil der Sound doch etwas leise ist. Wir wollen auch kleine Gigs spielen (nur im Privatenkreis: Terrasse, Waldhütte etc). Also benötigen wir "Was", mit dem wir Gesang, Gitarre und Cajon verstärken können. E-Gitarre läuft separat über eigenen Verstärker. Habe da vlt. an den AER Compact 60 gedacht. Da könnte man doch das Cajon mit einem Mikrofon abnehmen und auch darüber laufen lassen, oder? Aber was ist dann mit dem Gesang?
Oder gibts da ne bessere Lösung?
Da ich mir das Gitarrespielen selbst beigebracht habe, hab ich von der ganzen Technik und den Möglichkeiten wirklich gar keine Ahnung!!! Es wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet.
Was ratet ihr mir?

Vielen Dank!!!!!
 
Eigenschaft
 
Erstens: Sind die finanziellen Möglichkeiten - nach Neukauf der Gitarre bzw. Einbau eines PU in die Seagull - unbeschränkt? 2. Frage: Wieviel Leute sollen was hören? 3. Frage: Ist mit Verstärkungsbedarf für den Bass zu rechnen?
Von der Beantwortung dieser Fragen hängt 'ne ganze Menge ab. Ich könnt' mir vorstellen, dass der "Grundbedarf" ein Verstärker für Akustikgitarren mit Eingang für ein Gesangsmikro ist (dazu gibt's einige Ssssreads).
Den/das/die Cajon werden die vermutlich nicht so zahlreichen ZuhörerInnen auch ohne Mikro hören ;)
Dann ginge es über Verstärker mit mehreren Eingängen bzw. die Kombi Mischpult/Verstärker bis hin zur (Mini-)PA (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
 
Also grundsätzlich solls einfach rund klingen und im höchstfall für 20 leute oder so reichen! Wie schon geschrieben mal auf ner kleinen Hütte oder so (privat)!
Prinzipiell gilt natürlich: um so günstiger, desto besser! Für ne neue Gitarre rechne ich ca. 500 €, ja und der Rest so 500-800 €! Eventuell auch was gebrauchtes!
Ach was ich vergessen habe: brauchen 2 mikrofone zum singen!
Wär gut wenn das cajon auch verstärkt wäre.

Danke!
 
Also. Ich empfehle dir etwas, mit dem wir seit Jahren zur Probe arbeiten und bei kleinen Gigs. Absoluter Top-Sound, was Gesang und Akustiks betrifft. Zur Probe läuft auch noch ein Keyboard drüber. Musst dir natürlich das Bundle anschauen. Das Ganze um 500€.
https://www.thomann.de/de/phonic_phppod740d_powerpod_740_deluxe.htm

Dazu würde noch kommen: 2x https://www.thomann.de/de/shure_sm58.htm, um im Limit zu bleiben, das Beta58 ist noch besser.
Und für das Cajun: https://www.thomann.de/de/shure_sm57_lc.htm
Bist du schon bei über 800€. Aus meiner Sicht aber das MINDESTE.
 
Würde ich auch so sehen. Gitarrenamp mit Microkanal wäre ja sofort ausgereizt.
Lieber gleich einen kleinen Powermixer, da ist die Auswahl riesig. Ein paar einfache integrierte Effekte sind sicher auch nicht übel.
So eine Kiste hat halt als Klangregelung für die Gitarre nicht allzuviel zu bieten, ich würde also schon beim Kauf der Gitarre drauf achten, dass die flexibel ist - guter EQ oder besser noch Piezo und integriertes Microphon frei mischbar. Auch die Kombi Piezo + magnetischer PU (zB von Ibanez) ist da sehr pflegeleicht und viel zu wenig verbreitet.
Wobei ich, wenn die Verhältnisse es erlauben, ein ordentliches separates Micro, evtl gemischt mit magnetischem PU, jedem Piezo vorziehe, aber das ist Geschmacksache

mfg, Immo
 
Wären also drei Mikros (sind die im Budget enthalten?) plus Gitarre. Damit gibt's von der Zahl der Eingänge her nicht mehr viele Verstärker, die in Frage kommen - sehe auf Anhieb nur die JAMs und die Cromacords.
Ansonsten halt eine Klein-PA - da fallen mir auf die Schnelle noch Yamaha Stagepas, Fender Passport und SR pocket ein - oder Kombination von Powermixer mit Boxen (+ Stativen) à la Schmendrick.
 
Ach was ich vergessen habe: brauchen 2 mikrofone zum singen!

Auch zum Beispiel die Beyerdynamic 48 oder 58 in Betracht ziehen, das braucht sich vor dem Klassiker SM58 nicht verstecken :cool:

Wär gut wenn das cajon auch verstärkt wäre.

https://www.musiker-board.de/vb/live-mikrofone-instrumente/340603-mic-f-r-cajon-gesucht.html
https://www.musiker-board.de/vb/cajon/130429-cajon-mikrofontest.html

günstiger Geheimtipp ;)
http://www.musik-service.de/Mikrofon-DAP-Audio-PL-07-prx395749905de.aspx


und da ich eher aus der PA Ecke komme rate ich zu Aktivbox und Mischpult :D

zum Beispiel:
Yamaha MG serie als Mischpult (semiparametrik macht sich bei Stimme immer gut, auch wenn es die Sache verteuert :( )
und dazu aktive Boxen wie zum Beispiel die Opera 210 oder Basic 100 von db technologie, die sollten von der Lautstärke her passen.

Grüße cat....
(Bitte bei PaBoxen von T-Box und Fame Abstand nehmen, das macht meistens Unglücklich :D )
 
Danke schon mal für eure Antworten! Denke ich werde es dann so machen:

Einfaches Mischpult (Yamaha MG 82 CX), gute aktive Box (ca. 400 €) und halt alles Zubehör (Mikrofone, Ständer, Kabel)


Später könnte man dann noch ne 2. Box dazukaufen, wenn benötigt.

Wie wärs, wenn ich meine Gitarre vorerst mal mit Mikro abnehme und dann später eine mit PU kaufe. Somit könnte ich mir mal 500 € sparen. Das Mikro dürfte dann halt nicht zu teuer sein. Taugt das DAP Audio PL-07 da was?
 
Anderswo in diesem UF findet sich so Einiges zur "Nachrüstung" von Gitarren mit PU - z.B. die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Optionen. Kleiner Vorgriff, was Abnahme mit Mikro angeht: Klanglich wohl das Beste, aber live wegen Rückkopplungen problematisch.
 
Das Mikro dürfte dann halt nicht zu teuer sein. Taugt das DAP Audio PL-07 da was?
Wie saitentsauber schon gesagt hat, ist ein Mikro ansich die bestklingendste Variante, aber etwas rückkopplungsempfindlich, würdest Du jetzt in einer lauten Rockband spielen.

Wenn, dann solltest Du aber ein Kondensatormikro und kein dynamisches Mikro verwenden, auch wenn beim billigen DAP Audio PL-07 "Instrumentalmikro" dabei steht.
Das eigent sich vermutlich für die Abnahme von E-Gitarrenverstärkern, die A-Gitarre hat aber einen etwas kleinen Schalldruck für dynamische Mikros.
Ich würde eher etwas in die Richtung empfehlen: Rode M-3
99 Euro ist auch ein guter Preis für ein Kondensatormikro, das solltest Du dann schon anlegen.
 
Die 100 € würden mir halt dann für die Gitarre fehlen.
Nochmal ne abschließende Frage:
Wäre es dann möglich über den kleinen Mischer (Yamaha oder Soundcraft) A-Gitarre, Cajon und 2x Gesang laufen zu lassen und das bei einer aktiven Box? Oder sollte die A-Gitarre besser über einen separaten Verstärker laufen? Was ist, wenn eventuell noch ne E-Gitarre dazukommt? Spielt die dann eventuell auch über eigenen Verstärker?

Bin euch wirklich dankbar für eure Antworten!!!
 
Nochmal ne abschließende Frage:
Wäre es dann möglich über den kleinen Mischer (Yamaha oder Soundcraft) A-Gitarre, Cajon und 2x Gesang laufen zu lassen und das bei einer aktiven Box?
Das ist ein brauchbare Lösung, die von vielen kleinen Bands so realisiert wird.
Gleich 2 Aktivboxen wären natürlich etwas besser ...

Die Cajon braucht in einer solchen Besetzung übrignes meist gar nicht verstärkt werden.

Oder sollte die A-Gitarre besser über einen separaten Verstärker laufen?
Seh ich keinen Grund dafür.

Was ist, wenn eventuell noch ne E-Gitarre dazukommt? Spielt die dann eventuell auch über eigenen Verstärker?
Die E-Gitarre hat keinen/kaum Klangkörper, deshalb gehört der Verstärker quasi zum Instrument dazu. Der E-Amp verstärkt auch nicht linear wie ein Akustik-Amp oder ein PA/Aktivbox, der verbiegt/verfälscht das Signal absichtlich (Deshalb taugt ein E-Amp auch weniger für akustische Instrumente).
Für die E-Gitarre gibt es aber Effektgeräte mit Ampsimulationen, womit Du dann doch direkt in die PA spielen kannst.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben