Roland FA-06/07/08

  • Ersteller ribboncontrol
  • Erstellt am
Und was nicht so klingt nennt man kultiges low fi;)
 
Das ist so ein Quatsch. Schon der XV 5080 liegt im Frequenzspektrum weit jenseits dessen was deine geplagten Ohren hören können.
(Nur extrem kurze geloopte Naturtöne klingen Scheiße, weil das kontinuierliche Spektrum zu einem monotonen mit scharfen Linien wird.)
Mir kommen die ganzen Vergleiche wie das Gerede über die Wirkung homöopathischer Energiemuster die im Wasser gespeichert sind vor.
Das einzige was man wirklich hören kann sind die Unterschiede zw. fehlerhaften analogen uralt Filterschaltungen und perfekt berechneten VAs die auch nach Jahrzehnten noch klingen wie am ersten Tag.

Ebenfalls: So ein Quatsch. Es geht nicht um Frequenzspektren, mein Kommentar bezog sich darauf, wie up-to-date die Natursamples des XV 5080 im Realitätsgrad klingen (bei den elektronischen Sounds halte ich mich heraus), und da hat der XV 5080 nur mal als Beispiel nicht ein einziges halbwegs akzeptables Klaviersample zu bieten, auch noch nicht mal das "Stereo Piano" vom Session Board von 1996, das vor dem SRX 02 das beste Roland-GrandPiano war. Ich beurteile das nicht nach technischen Daten, sondern nach meinem Gehör, sonst wäre ich auch z.B. kein Fan des SRX 06, das sich aus 4 alten Boards von wenigen MB zusammensetzt. Die XV 5080 Sounds sind jedoch eben Standard-ROM-Sounds Stand 2000 und spielen weitgehend nicht in der Liga der Expansion Boards.

Hier das bekannte Test-Midifile von Piano Shootout mit XV 5080-GrandPiano; klingt schon besser als das ganz künstliche Piano des XV 80, aber die Forte-Stufe verklingt so schnell, dass man es nicht wirklich gebrauchen kann):
http://purgatorycreek.com/documents/26_122.html
Oder ein schlimmeres Piano, 'Nice Piano', ungefähr wie das XP80-GrandPiano, das ist 90er Jahre Standard pur:
http://purgatorycreek.com/documents/26_121.html
Da klingt das Stereo-Piano vom Session Board von 1996 schon etwas besser, obwohl älter, eben ExpansionBoard-Niveau:
http://purgatorycreek.com/documents/26_256.html
Das letztere ist übrigens auch im SRX 07 enthalten und floss als Standard-ROM-Piano in Fantom X und Juno G ein (Fantom X bekam dann noch das neuere, bessere Ultimate Piano dazu).

Nicht, dass GrandPiano jetzt im FA ein Engpass wird, man hat ja die SN-A-Pianos, aber bei anderen Sounds des XV 5080-Bereichs hat man teilweise keine oder kaum Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist so ein Quatsch. Schon der XV 5080 liegt im Frequenzspektrum weit jenseits dessen was deine geplagten Ohren hören können.
(Nur extrem kurze geloopte Naturtöne klingen Scheiße, weil das kontinuierliche Spektrum zu einem monotonen mit scharfen Linien wird.)
Mir kommen die ganzen Vergleiche wie das Gerede über die Wirkung homöopathischer Energiemuster die im Wasser gespeichert sind vor.

Wieso erlaubst du dir eigentlich einen derart verfehlten Tonfall gegenüber einer Äußerung mit der du nicht einverstanden bist?
Zum Teil hast du denn "Quatsch" ja selber bestätigt (extrem kurz geloopte Samples), andrerseits solltest du ja wissen dass auch die Anzahl der Samples in einem Multisample maßgeblich zur Qualität beiträgt. Hättest du auch nur einigermaßen Erfahrung, dann wüsstest du, dass die Anzahl der Samples pro Multisample viel mehr zur Gesamtqualität beiträgt als die Abtastfrequenz.
Was glaubst du, was wird besser klingen? Ein Chorsound bestehend aus einem 44.1kHz Sample pro Oktave, oder ein Chorsound aus vier 22.05kHz Samples pro Oktave?
Und wenn du das herausgefunden hast, dann kannst du bitte auch gerne denjenigen, die das 16 Mb Kurzweil Piano einem 4 Gb Kronos Piano oder einem SN Roland Piano vorziehen, erklären, was mit ihren Gehör nicht stimmt.

Das einzige was man wirklich hören kann sind die Unterschiede zw. fehlerhaften analogen uralt Filterschaltungen und perfekt berechneten VAs die auch nach Jahrzehnten noch klingen wie am ersten Tag.

Du hörst wirklich keinen wesentlichen Unterschied zwischen einem M1 Piano und einem Kronos Piano, sondern nur analoge uralt Filterschaltungen im Vergleich zu VA???
:hail:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Kann mir das bitte wer erklären?

Erklärungsversuch: Ich vermute mal, die Begrifflichkeiten sind hier ein wenig durcheinander geraten (eigentlich: Ton = Linienspektrum; Klang = kontinuierliches Spektrum). Ersetze in Saxifragas Post "kontinuierliches Spektrum" mit "natürliche Ausklingphase z. B. eines Pianos" (siehe linker Teil der Abbildung) und "monoton mit scharfen Linien" mit "sich wiederholende Loopphase" und "schlechter Looppunkt" (siehe rechter Teil der Abbildung):

Bad_Loops.jpg

Disclaimer: Was man hier sieht ist KEIN schlechter Loop von irgendeinem Roland-Gerät...das ist ein schlechter Loop von MIR persönlich! :D

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche es mal wieder mit etwas "back to topic":

Nach etwas suchen im Netz, ist mir eine ganz nette Produktbeschreibung aufgefallen, die glaube ich so noch nicht gepostet wurde und die etwas mehr Aufschluss auf Details der Sound-Engine geben könnte.

http://www.roland.com/products/en/FA-06/

Demnach lassen sich die Tones beim FA aus folgenden Kategorien aufbauen:

SuperNATURAL Acoustic
SuperNATURAL Synth
SuperNATURAL Drum Kit
PCM Synth
PCM Drum Kit

Zu den Wave-Expansion-Slots ist folgendes geschrieben:

2 Slots


"The wave expansion slots are rewritable internal waveform memory. You can download data from the Axial sound library site and write it via a USB flash drive into the FA's internal wave memory (slot)."

Das bedeutet doch, dass dies mehr zu sein scheint, als "nur" neu programmierte Sounds, auf Basis der im FA vorhandenen Grund-Sounds, oder sehe ich das falsch? Für mich liest sich das so, als würde das sowas sein, wie z.B. beim MoXF das Flash-ROM.

Der "Sampler" hat eine eigene Polyphonie von 8 Stimmen, ob mono oder stereo wird nicht näher erläutert.

Mal abwarten, wann es ein komplettes Handbuch zum FA gibt. :)


 
Du hast die bekannten technischen Daten des FA zitiert. Hatten wir eigentlich alles berücksichtigt. Wie ein Flash beim MoXF wird es nicht sein, denn schon die Einteilung dieses Speichers in 2 Slots spricht dafür, dass man nur genau zugeschnittene Inhalte von Roland auf Axial dafür downloaden kann und es wohl keine Libraries von Drittanbietern dafür geben wird. Wie gesagt, ich erwarte da z.B. in beschränktem Umfang virtuelle Srx-Boards wie beim Integra. Natürlich werden das neue Waveforms sein, die im FA ab Werk nicht enthalten sind.
 

SuperNATURAL Acoustic
SuperNATURAL Synth
SuperNATURAL Drum Kit
PCM Synth
PCM Drum Kit
Ja, wobei:
All of the INTEGRA-7's SuperNATURAL synth and XV-5080 PCM tones are onboard, plus an essential collection of ultra-expressive SuperNATURAL acoustic tones that includes pianos, organs, drums, bass, strings, and more.
Das heißt, Gitarren und Blasinstrumente kommen vom XV.5080?
Da ich mich nicht auskenne: Sind die XV-5080 Klänge so gut, oder wieso stecken die was 13/14 Jahre Altes rein? Wie viel hat der denn damals gekostet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast die bekannten technischen Daten des FA zitiert. Hatten wir eigentlich alles berücksichtigt. Wie ein Flash beim MoXF wird es nicht sein, denn schon die Einteilung dieses Speichers in 2 Slots spricht dafür, dass man nur genau zugeschnittene Inhalte von Roland auf Axial dafür downloaden kann und es wohl keine Libraries von Drittanbietern dafür geben wird. Wie gesagt, ich erwarte da z.B. in beschränktem Umfang virtuelle Srx-Boards wie beim Integra. Natürlich werden das neue Waveforms sein, die im FA ab Werk nicht enthalten sind.

Das mit den Waveslots war mir bisher nicht so klar. Das es "fertige" Sets von Roland sein werden, sehe gar nicht so kritisch, wenn sie es denn richtig supporten. Das bedeutet ja auch, dass man die vielleicht fehlenden SRX/Fantom-Waves noch nachträglich einbauen kann.
 
Das heißt, Gitarren und Blasinstrumente kommen vom XV.5080?
Da ich mich nicht auskenne: Sind die XV-5080 Klänge so gut, oder wieso stecken die was 13/14 Jahre Altes rein?

Es sind auch SN-A-Gitarren dabei. Ich habe auf einem Displayfoto z.b. 'Gut Guitar' gesehen, das ist eine SN-Bezeichnung aus dem Integra. Nevada Music führt auch eine vor. Brass weiß ich nicht, bei über 72 SN-A-Sounds halte ich es aber für wahrscheinlich. Aber es gibt nur Solo-Brass, keine SN-Brass-Sections (auch nicht im Integra).

Was die XV-Sounds angeht: genießt zum Teil Kultstatus, vielleicht deshalb, vielleicht auch Speichergeiz, die 64MB Unterschied zum Fantom X einzusparen. Ich hätte das FantomX-WaveROM sehr viel sinnvoller gefunden.
 
Wenn ich das mit den virtuellen Slots höre und an den Integra denke, dann dämmert mir, dass man wieder einmal nicht etwa beliebige Sounds aus den für Inetgra bereitstehenden Axial-Libraries im FA zusammenstellen kann, sondern nur komplette Banken einladen kann. Und wenn man aus den Axial-Integra Soundleibraries keine Soundauswahl nach eigenem Bedarf zusammenstellen könnte, wäre das aus meiner Sicht extrem dämlich und limitierend.

Das ist auf dem Kronos völlig anders: da kann ich mir für alle Engines Sounds nach Belieben aus zur Verfügung stehenden Libraries zusammenholen. Für mich wäre das Fehlen einer solchen Auswahl-Möglichkeit immer ein Knock-Out Kriterium: mich würden ja gerade Sounds aus verschiedenen (mehr als zwei) Axial Libraries interessieren, falls/sobald es später ein FA Rack geben sollte. Aber bei einer Limitierung auf zwei komplette Axial Libraries (ganz oder garnicht) hätte sich für mich jedes Interesse (auch für ein entsprechendes Rack) vollständig erledigt, so wie vorher schon beim Integra und seiner skurrilen Sound-Verwaltung. Ich möchte, wenn schon Roland, vor allem eins: freien Zugriff und freie Zusammenstellung zur Verfügung stehender Sounds ohne seltsame Block-Bank-Organisation oder andere sinnfreie Hürden.

Geht aus den jetzigen Specs schon hervor, wie das ist, oder müssen wir erst Beta-Tester vorschicken? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da fürchte ich, der Begriff '2 Slots' sagt alles... Viel Hoffnung auf flexibles Zusammenstellen habe ich da nicht.
 
Das ist auf dem Kronos völlig anders: da kann ich mir für alle Engines Sounds nach Belieben aus zur Verfügung stehenden Libraries zusammenholen. Für mich wäre das Fehlen einer solchen Auswahl-Möglichkeit immer ein Knock-Out Kriterium: mich würden ja gerade Sounds aus verschiedenen (mehr als zwei) Axial Libraries interessieren, falls/sobald es später ein FA Rack geben sollte. Aber bei einer Limitierung auf zwei komplette Axial Libraries (ganz oder garnicht) hätte sich für mich jedes Interesse (auch für ein entsprechendes Rack) vollständig erledigt, so wie vorher schon beim Integra und seiner skurrilen Sound-Verwaltung. Ich möchte, wenn schon Roland, vor allem eins: freien Zugriff und freie Zusammenstellung zur Verfügung stehender Sounds ohne seltsame Block-Bank-Organisation oder andere sinnfreie Hürden.

Also beim Korg M3, das ist ja der Vorgänger des Kronos, konnte man sich nichts zusammen stellen. Da hast du entweder die ganzen (drei) Libraries in den Ram geladen, oder keine. Eine Auswahl ging mit Sicherheit nicht. Das war ja auch ein besonderes Format.
Wobei wir zwischen dem Sample Material und den Programmen unterscheiden müssen. Das Sample Material wird beim Fa wohl nur als Ganzes geladen werden können und Programme/Patches können auch einzeln geladen und nach Belieben abgespeichert werden.
Wenn Kronos das jetzt anders, bzw. besser gestaltet in der Art dass nur die gewünschten Samples zu den aktuell verwendeten Programmen geladen werden, dann ist das ja auch relativ neu.
 
Ja das mag wohl auch in Korgs Geschichte relativ neu sein (der Kronos ist ja auch inzwischen drei Jahre alt), aber es ist heute technisch und finanziell kein wirkliches Problem mehr, sowohl Patches als auch komplette Sample- oder Engine-Sounds einzeln zu laden. Auch der FA muss die Axial Bänke ja in irgendeine Art überschreibbaren Spoeicher schreiben. Warum dann nicht gleich mit einer vernünftigen Speicherverwaltung zur freien Sound-Zusammenstellung?

Das Konzept des Einladens ganzer Bänke stammt ja aus der Zeit der Hardware-Erweiterungen und hatte damals physikalische Gründe, die heute entfallen sind. Ist es da nicht einfach nur ein Mangel an OS-Entwicklung, weiter mit solchen hinderlichen Blöcken zu arbeiten?
 
Ich möchte noch einmal fragen, damit das ganz deutlich wird:
Wenn du also auf dem Kronos z.B. nur die Oboe aus der EXs 3 Brass&Woodwind Erweiterung willst, dann ladet der Kronos auch nur den Oboe Multisample in den Ram und nicht die ganze EXs 3 Erweiterung. Ist das richtig?
 
Bei einem Motif XS/XF bzw. MOXF ist das Laden einzelner Voices nur mit den zugehörigen Waveforms aus einer Library ebenfalls möglich. Falls das beim FA nicht möglich sein sollte, haben die sich aber leider wiedermal selbst ins Knie geschossen.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Ja, aber beim Motif wird auch kein besonderes Datenformat verwendet sondern das übliche mit welchem auch die Benutzer ihre eigenen Samples abspeichern. Bei Korg, zumindest beim M3 wurde ein besonderes Datenformat verwendet wobei die Wellenformen auch noch komprimiert waren. Bei Roland bin ich mir fast sicher dass da keine Möglichkeit bestehen wird, einzelne Wellenformen zu laden. Da ist selbst das Laden von einzelnen Patches Neuland.
 
Da ich weiß, dass Du ein guter Handbuch-Leser bist, hier der Verweis auf die Erläuterung von Dan Phillips für das Laden von Exs-Subsets und Einbindung in beliebig konfigurierbare Autoload-Setups (auf dem Kronos können völlig verschiedene Soundsets für Autoload bereitgehalten werden):
"Using the newly installed EXs
To use the new EXs:
1. Load the newly installed .PCG and .KSC files.
Make sure to back up any sounds before over‐writing them in memory. You may need to free up sample RAM, or use the "Clear"; option when loading the .KSC. You can also load specific sounds from the .KSC,
make your own sub‐sets of its sounds, and automatically load the new samples at startup. For more information, see:
Global "0-3: KSC Auto‐Load"; on page 762
Global "0-4: Sample Management"; on page 765
Disk mode menu command "Load .PCG"; on page 829 Disk mode menu command "Load .KSC"; on page 838"."


Soweit für die Kronos Exs Libraries. Zusätzlich können einzelne externe Sample-Sounds per Sounfont geladen und dann in den Autostart eingebunden werden. Es lassen sich auch mehrere zu einem Autostart-Block zusammenfassen, um das Handling übersichtlicher zu machen. Der Chickensys Translator übersetzt inzwischen auch andere Sample-Soundformate für das einzelne Nachladen von Sounds direkt ins Kronos Ksc Format - Verwaltung wie oben.

Es wäre ja ok, wenn der FA das mangels SSD nicht für eigene Libraries onboard kann wie der Kronos. Aber es sollte zumindest über Software verwaltet werden können wie für Ksc Fremdimport oder wie bei Yamaha und Clavia (Flash ROM statt SSD-Streaming).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja danke. Alles geklärt. Ich wollte es nur bestätigt wissen. ;)
Bezüglich des Kronos:
Korg hat die EXs Erweiterungen eben dahingehend geändert, dass die zusätzlichen Sounds jetzt im üblichen Datenformat (ksf, ksm, ksc) gespeichert werden, da aufgrund der Festplatte kein Bedarf für komprimierte Datenformen besteht. Somit ist die Sache bei Korg jetzt identisch mit der von Yamaha wo der User auch einzelne Multisamples laden kann und Libraries von Drittanbietern genauso wie bei Korg im üblichen Sampleformat angeboten werden.

Da wir hier über Roland sprechen, glaube ich mit ziemlicher Sicherheit dass das Laden von einzelnen Multisamples nicht möglich sein wird weil Roland bekanntlich kein dem User zugängliches Multi/Sample Format hat. Und da der Fa Sampler nicht für das Laden von Multisamples ausgelegt worden ist, bezweifle ich stark, dass Roland jetzt für die Expansionen extra ein Format zustande bringt welches dem Benutzer das Zusammenstellen von eigenen Libraries erlaubt.
Klar, besser spät als nie, aber wenn sie über drei Fantom Generationen (S, X, G) hinweg kein Multisample Format zustande gebracht haben, dann bezweifle ich, dass sie das gerade jetzt bei einer Low Budget Workstation die nicht mal einen vollwertigen Sampler hat, tun werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sie könnten ja bei ihrem supergeheimen Format bleiben und müssten einfach nur wie Clavia eine Software-Verwaltung dafür schreiben, die wie dort erlaubt, einzelne Axial Sounds einzubinden. Das kann technisch kein überwältigendes Problem sein: aktuelle Bank in Software laden, dort einzelen Sounds austauschen, veränderte Bank komplett als Bank wie gewohnt zurückschreiben. Sie benutzen doch ein identisches Format für die Axial Libraries, oder höchstens zwei?

Ist das Online-Stellen einer attraktiven Soundbibliothek ohne solche Wahlmöglichkeiten für eigene Zwecke nicht weitgehend sinnfrei???

Auf dem Jupiter 80 wurde eine schöne neue Bibliothek zur Verfügung gestellt, aber man konnte die Sounds nicht nachladen, sondern nur die bestehende Bibliothek überschreiben. Auf dem Integra gab es ebenfalls einen sinnfreien Flaschenhals beim Zugriff auf die komplett vorhandenen Bänke. Und nun soll dieser Unsinn immer so weiter gehen, obwohl es attraktive Libraries online gibt???

Ich weiß schon länger, dass ich Roland nicht unbedingt verstehen muss. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben