welches Focusrite Interface?

Okay, aber spielt ja jetzt nicht sooo die große Rolle. Ich wollte Audacity nutzen weil ich da Audiodateien improtieren kann. Beim Music Maker geht das irgendwie nicht. Und das ist doof.
 
Auch der Music Maker kann Audiodateien importieren.

Audacity ist keine DAW.

Solltest du beide parallel geöffnet haben und bei beiden den ASIO-Treiber ausgewählt haben, kann es sein, dass die Tonausgabe sich gegenseitig blockiert.

Also immer nur ein Audio-Programm geöffnet haben, wenn ASIO ausgewählt.

(Viele ASIO-Treiber können auch mehrere Programme gleichzeitig verwalten und trotzdem eine niedrige Latenz erzielen, aber eben nicht alle. Kommt immer auf den Hersteller an.)
 
...und Audacity unterstützt kein ASIO-Treiber-Format! (Ist somit ergo sum auch keine DAW-Software.)
 
Ich habe immer nur ein Programm geöffnet.
Mit Treibern habe ich keine Probleme. Beim Music Maker kriege ich es einfach nicht hin. Ich weiß wie es geht. Aber in den Ordnern wird nix angezeigt. Mache es jetzt mit Reaper. Da geht es. Aber nun habe ich das Problem, dass ich nur noch Monitoring über Kopfhörer habe. Egal was ich als Output angebe. Und das nervt ungemein, die ganze Zeit nur über Kopfhörer zu spielen und zu hören. Zwischendurch würde ich mir dann das aufgenommene auch mal gern über die Anlage anhören. geht aber nicht. Um das zu tun muss ich erst das gesamte Projekt als mp3 oder WAV Datei exportieren. Das kann ja so nicht richtig sein.
 
mal so ganz nebenbei eingeworfen...
kA ob du eine Vorstellung davon hast, was ein Tascam 4 Spur Portastudio ist -> hier ist eins zu sehen
ich halte mich für aufnahmetechnisch recht ausgeschlafen, würde aber dennoch für die Bedienung so einer simplen Kiste einen Nachmittag intensiver Beschäftigung ansetzen... bevor ich überhaupt irgendwo eine Frage stellen würde
Reaper liegt von den Funktionen her um eine 10er Potenz höher - das schnippt man nicht mal eben in einem Tag weg
etwas Zeit musst du dir schon nehmen... mit Überlegen erschliesst sich nämlich das meiste ganz von selbst ;)

cheers, Tom
 
Hast ja recht. Trotzdem doof. Neues Equipment und andauernd ist irgendwas das mich aufhält. Aber inzwischen kann ich wenigstens aufnehmen und abhören. Ist halt immer wieder was neues.
 
ist doch schon mal was - und ich verschone dich auch damit, wie mein Einstieg in Visual Studio aussah... :p
(dieses Microsoft-Software-Entwicklungs-Dingens...)
man wächst an seinen Aufgaben :D

cheers, Tom
 
Du bist einfach viel zu ungeduldig.

Setz dich einfach erstmal mit den Sachen richtig auseinander, bevor du verzweifelst nach Hilfe schreist (ist nicht böse gemeint, ich helfe sehr gerne!).

Das dauert halt ein wenig, bis man das alles verstanden hat.

Und dass du nicht die Musik über die Boxen hören kannst, wenn du das abspielen willst, ist doch logisch, da du als Primärgerät ja das C400 ausgewählt hast. Hättest du Monitore am C400, wäre das alles gar kein Problem.

Du hast halt - leider - kein optimales Setup da.

Mein Tip: komplettiere erstmal das Studio und leg dann richtig los, dann rennst du auch nicht in solche Fallen. Oder steck den Klinkenstecker der Anlage in den Phones-Out. Dann kannst du das auch abhören. Aber das ist nun wirklich nicht creme-de-la-creme.

Liebe Grüße,
Bacchus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder steck den Klinkenstecker der Anlage in den Phones-Out. Dann kannst du das auch abhören. Aber das ist nun wirklich nicht creme-de-la-creme.

Besser noch einen Adapter für die 2 Monoklinken besorgen, dann kannst du auch den wahren Line-Ausgang nutzen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ist denn das für eine Odyssey hier??? :gruebel:


Aaah jetzt weiß ich, woher meine Verwirrung kommt. Ich dachte du wärst der Thread-Ersteller

Tja, und das kommt davon, wenn jemand einen Uralt-Thread eines anderen TE's für eigene Zwecke ausgräbt! Necroposting at its finest!


Das Steinberg INterface hatte ich auch schon mal im Visier. Aus welchem Grunde genau empfiehlst du mir jetzt dieses Modell?

Zusammen mit den Scarletts ist das UR22 eben ein Standard-Tipp im Einstiegsbereich.



Ich hatte mal Focusrite Saffire 2i2. Da war es so, dass die Gitarre schon übersteuert hat obwohl der Pegelregler auf Null stand. Das ist meine bisherige Erfahrung mit Interface und Gitarre.

Die Suchfunktion des Boards müsste diese Problematik eigentlich (in fast dutzenfacher Ausführung) zu Tage gebracht haben... :rooleyes:


Nur ein kleiner Hinweis: Audacity ist keine DAW-Software, sondern ein einfacher Audio-Editor.

SO sieht's aus! :great:


Ich wollte Audacity nutzen weil ich da Audiodateien improtieren kann.

Das geht mit jeder 'handelsüblichen' DAW.
War bei dem C600 keine Software dabei?


etwas Zeit musst du dir schon nehmen...

+1 :great:

Ein Blick ins Handbuch ist auch nie verkehrt!




Ganz grundsätzlich beschleicht mich das Gefühl, dass dieser Thread eindeutig besser im 'Recording-Starter'-Sub aufgehoben wäre ...da es sich um einen Necro-Post handelt, müsste man zuvor den ursprünglichen Thread von diesem, nachfolgenden Thread abkoppeln... auch nicht gerade ideal...!


HTH
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich müsste da ProTools SE dabei sein - auch damit kann man arbeiten!


:hat:
 
Ist dabei. Kann ich aber nicht nutzen, da ich kein Laufwerk habe :D. Aber mit Reaper funzt es eigentlich ganz gut.
 
Besser noch einen Adapter für die 2 Monoklinken besorgen, dann kannst du auch den wahren Line-Ausgang nutzen ;)

Richtig, so mache ich es, um 2 seperate Monitorwege zu kriegen. Denn in der DAW kann ich ja 3-4 seperat beschalten.

Aber ich wollte nicht noch mehr Verwirrung stiften. :-D
 
Ganz grundsätzlich beschleicht mich das Gefühl, dass dieser Thread eindeutig besser im 'Recording-Starter'-Sub aufgehoben wäre ...da es sich um einen Necro-Post handelt, müsste man zuvor den ursprünglichen Thread von diesem, nachfolgenden Thread abkoppeln... auch nicht gerade ideal...!
Ja sorry das geht glaube auf mich zurück. Ist mir auch schon aufgefallen, dass das inzwischen gar nicht mehr zum Thema des Threads gehört. Pardon!
 
Und @Nihil21, klappt inzwischen alles besser? ;-)
 
Geht so. Kommen halt immer wieder neue Probleme auf. Seitdem ich die Torpedo Remote Software installiert hatte habe ich ich mit meinem CAB irgendwie Schwierigkeiten.
Aber prinzipiel klappt es schon.
 
Also, wenn ich dir noch einen Tip geben darf:

Wenn du wirklich richtig loslegen möchtest mit Studio und Recording (wenn auch in kleinen Schritten), dann besorge dir noch folgendes:

  • ein laufendes CD-Laufwerk (kostet 15€!), dann kannst du auch deine mitgelieferte DAW Version installieren, ansonsten kann man mit Reaper auch schon einiges machen!
  • einigermaßen vernünftige Monitore (z.B. 2x ESI aktiv 08, die hat ein Kumpel von mir und das kann sich echt hören lassen für das Geld, oder KRK RoKit's oder sowas...)
  • die passenden Kabel
Und dann Happy-Motoring! ;-)

So halbe Sachen werden früher oder später langweilig.

Hier mal eine Beispielrechnung für dich, was das finanzielle angeht:

1 x

http://www.mindfactory.de/product_i...-SATA-1-5Gb-s-intern-schwarz-Bulk_853099.html

1 x


2 x


2 x

Das sind insgesamt dann

1 x 11,24€
1 x 8,20€
2 x 7,50€ +
2 x 119,00€
--------
272,44€

Und damit hättest du erstmal ein komplettes Recording-Studio für zu Hause mit dem du - und das sage ich, weil ich es selbst schon gemacht habe - komplette Alben produzieren kannst (vorausgesetzt man hat schon einiges an Erfahrung, aber das kommt mit der Zeit!).

Für alle Gear-Nerds die jetzt sagen "das ist doch alles Mist!" und auch für dich, @Nihil21: vor Allem bei Monitoren ist klar, dass nach oben kaum Grenzen gesetzt sind. Aber ich habe die ESI 08 gehört und die klingen echt gar nicht schlecht für so wenig Geld. Und für einen Anfänger wie dich ist das mit insgesamt ca. 400€ (inkl. Interface, das du ja schon hast) echt ein richtiger Schnapper für Recording-Starter.

Hättest du ein solch komplettes Setup, müsstest du dir auch keine Sorgen mehr machen über das Umschalten auf deine Stereoanlage (was du ja auch noch machen kannst!) oder sonstiges. Und mit dem Adapterkabel kannst du selbst noch deine Stereoanlage anschließen (+ evtl. Miniklinke-Adapter) und damit auf den Monitoren und auch auf der Stereoanlage abhören. Oder einen zweiten Kopfhörerweg nutzen! ;-)

Tu dir selbst einen Gefallen und mach es gleich richtig! :great:
 
Um unnötige Kabelwege und Adapter zu sparen, würde ich statt des Y-Kabels eher zwei von diesen Adaptern vorschlagen, da die Stereoanlage doch für gewöhnlich mit einem Cinch-Kabel verbunden wird, oder?

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben