Blackstar User-Thread

  • Ersteller ~Slash~
  • Erstellt am
Hab ich noch nie von gehört, der switcht sauber ohne ploppen und knacken und ich hab schon 4Stück angespielt.
 
@ steeve_rockstarz

Ja also ich habe den HT5R (als Combo) und bei mir ist es auch so dass beim Umschalten ein knacksen bzw. ein knallen zu hören ist...
Ich hab mich schon öfter gefragt ob dass normal ist, da es sich ja nicht gerade "gesund" anhört... wobei ich nicht weiß ob wir vom Gleichen sprechen, weil ich dieses Geräusch eher als ploppen oder knallen definieren würde. Es tritt aber nur auf wenn direkt im Spiel gewechselt wird.
 
hallo Musiker/innen !Ich wollte weil dies ein blackstar thread ist einfach mal mein Setup beschreiben: ich besitze einen blackstar ht Club 50 und spiele sie mit einer hughes&kettner 2mal12 celestion v 30 an. davor habe ich eine loopstation Boss rc2 und einen Boss overdrive/distortion und ein ibanez flanger und ein behriner delay. ich liebe den Sound, speziell den overdrive Kanal in den ich mich verliebt. beim clean Kanal fällt meines erachtens der Sound eher dumpf aus, das liegt warscheinlich an den v30er. ich habe da noch eine frage: soll ich die Effekte besser in den effectweg stellen oder gibt es da keinen unterschied? sonst rockt das teil ziemlich und ich will es auch behalten. fürs Wohnzimmer ist das set etwas überdimensioniert das heisst ich habe die regler alle auf neun Uhr. aber weil ich das topteil so günstgi(um 300) bekam dachte ich mir ich nehme es aber sonst würd ich jedem raten bei einem 5 watt verstärker zu bleiben, die 5 watt reichen auch für kleine sessions.:great:.liebe grüsse aus wien
 
Zuletzt bearbeitet:
Delay und Looper wären im FX-Loop gut aufgehoben. Um dem Clean-Sound vielleicht etwas aus dem Quark zu helfen, hilft so etwas wie ein Lehle Sunday Driver, also ein simpler Booster. Ich habe zwar einen Series One 50, aber kicke den Clean Kanal mit einem Rodenberg 707.

..zur Frage 50 oder 5 Watt... 5 Watt sind letztlich voll ausgefahren auch viel zu laut fürs Wohnzimmer, da schaden die restlichen 45 dann auch nicht. Mit einer vernünftigen Box und nicht als 8"Combo Tröte, reichen aber 5 Watt natürlich völlig.
 
Guten Morgen liebe Blackstar User ;)

Ich habe jetzt seit ca. 6 Monaten einen HT-20 Combo. Und ich muss sagen, dass Teil ist echt der Hammer. Er entspricht (immer noch) genau meinen Soundvorstellungen (Punk, Grunge, Alternativ, Rock). Ich verspüre bisher noch nicht mal wirklich das Bedürfnis mir ein Zerrpedal dazu kaufen zu wollen.:D
Daher kann ich mich den anderen nur anschließen. Ich kann ihn wunderbar Zuhause mit echt geilen Klang spielen, ohne dass mir die Nachbarn aufs Dach steigen (Wohnblock) und sogar nachts mit verträglichen Soundeinbußen. Gleichzeitig kann er aber auch gegen ein laut gespieltes Schlagzeug ankommen. Ich kann einem Schlagzeuger sogar zu laut werden (Gut zu wissen fürs Gitarristen-Ego :rock:). Der Clean Kanal ist auf Proberaumlautstärke, zumindest bei lautem Schlagzeug, zwar nicht mehr ganz Clean, aber so ein smoother Chrunch kommt mir da ganz recht.

Ich spiele Ihn eigentlich fast ausschließlich über eine Epiphone LP mit neuen Pickups und ich muss sagen, dass diese Kombi echt gut harmoniert. Auch eine Epiphone SG nimmt er sehr gut an. Von Gibson LP und SG will ich erst gar nicht anfangen, sonst werd ich hier nicht fertig mit Lobeshymnen. Mit einer HSS Fender hat er sich auch sehr gut vertragen, sowohl rockig wie bluesig, wobei auch funkig ging, wenngleich es wohl nicht seine Stärke ist. Eine Tele hatte ich auch schon dran hängen, aber die kann man dann aber "nur" rockig spielen.


So, jetzt hab ich mal meinen Senf dazu gegeben, jetzt hätte ich mal ein paar Fragen an die Series One User.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem S1 50 bzw. 100 was Punk Sounds angeht, konkret frag ich mal nach dem Sounds der Bands wie: Anti-Flag, Toten Hosen, Greenday, Dritte Wahl… (ist natürlich sehr Subjektiv, das ist mir klar, aber ich bin eben mal neugierig). Mit meinem HT-20 bekomme ich so einen Sound ja recht gut hin. Ich sollte noch dazu sagen, dass ich den Sound nicht kopieren will, ist nur so als Orientierung, nur falls jemand sagen will:" Du wirst nie den Sound von XYZ perfekt hinbekommen wenn du nicht deren Equipment verwendest". ;)

Die andere Frage bezieht sich auf das DPM bei den S1 50 und 100. Mit DPM kann man die ja auf 5 bzw. 10 Watt runter regeln. Wäre es dann möglich ein solches Topteil mit einer 2x12" Box auch zuhause zu spielen, eben mit DPM auf 5 bzw. 10 Watt herunter geregelt? Ich frage deshalb, weil ich es sehr geil fände mit demselben Topteil sowohl zuhause, als auch im Proberaum spielen zu können. Das man dann zuhause natürlich nicht den gleichen Druck hätte ist mir schon klar, aber ob es klanglich machbar ist ohne das es wie mit "totaler Handbremse" klingt, ist eben meine Frage.
 
Willst du trotz aller Zufriedenheit den HT-20 austauschen oder fragst du einfach nur mal so?
 
Also das mit dem DPM interessiert mich schon lange und will es vorallem aus neugier wissen, da ich dazu noch nichts wirkliches gefunden habe... Und die Frage zum Sound ist ebenfalls erstmal nur Neugier... Aber kann ja sein das er mir besser gefällt und später mal gekauft werden könnte... Das kennen wir ja alle, man findet immer was, was noch besser klingen könnte ;)
 
Wenn du den HT-20 aufwerten willst, probier mal einen WGS Invader Speaker aus. Ich hab im HT-20 zig verschiedene Speaker getestet - und mit dem klingt der Amp zumindest für meinen Geschmack so viel besser! Nur als kleiner Tipp von mir.
 
Wenn du den HT-20 aufwerten willst, probier mal einen WGS Invader Speaker aus. Ich hab im HT-20 zig verschiedene Speaker getestet - und mit dem klingt der Amp zumindest für meinen Geschmack so viel besser! Nur als kleiner Tipp von mir.

Hab den Tipp von dir schon gelesen ;) Wurde schon notiert.
Aber wie schon gesagt, das mit dem DPM würde mich eben sehr interessieren... jaja die Neugier :D:rolleyes:
 
Nur damit sich keine Fehler verbreiten:
Es heißt DPR und steht für Dynamic Power Reduction. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Haha danke ;) hab ich garnicht mitbekommen das sich der Fehler bei mir die ganze Zeit durchzieht ;) ja ich meinte natürlich DPR


@edit: Fällt mir gerade noch ein...

Da ja Myxin den WGS Invader in seinem HT-20 verbaut hat, hat jemand von euch zufälligerweise mal den G12-70NV im HT-20 ausprobiert, also der, der ja auch in der Series One 212 box ist?
 
Die S1 Top Teile sind IMO absolut "ehrliche" Amps, die sehr viele verschiedene Sounds ermöglichen. So ein Topteil mit einer 2x12" oder besser noch 4x12" Box wird IMO Punk/Alternative Sound noch besser als ein 20 Watt HT Combo liefern können.

Das mit dem DPR Feature ist so eine Sache. Die Reduktion auf 5 oder 10 Watt ist IMO nicht der Schlüssel für Bedroom Level. Das S1 50 Topteil ist auch bei 5 Watt und halben Master auch nicht mehr etagenwohnungsgeeignet. Bei 5 oder 10% am Master ist das aber ok. Nur braucht man dann das DPR Geraffel dann im Grunde auch nicht und kann genauso gut auch die vollen 50 Watt "leise" spielen. Das DRP-Feature macht IMO eher dann Sinn, wenn es bei einer Probe einfach zu laut werden würde, wenn man die Endstufe ans Arbeiten bekommen möchte. Das ist aber eigentlich bei fast allen Amps mit Power Soaks/Attenuator so.
 
Grad gefunden:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die S1 Top Teile sind IMO absolut "ehrliche" Amps, die sehr viele verschiedene Sounds ermöglichen. So ein Topteil mit einer 2x12" oder besser noch 4x12" Box wird IMO Punk/Alternative Sound noch besser als ein 20 Watt HT Combo liefern können.

Das mit dem DPR Feature ist so eine Sache. Die Reduktion auf 5 oder 10 Watt ist IMO nicht der Schlüssel für Bedroom Level. Das S1 50 Topteil ist auch bei 5 Watt und halben Master auch nicht mehr etagenwohnungsgeeignet. Bei 5 oder 10% am Master ist das aber ok. Nur braucht man dann das DPR Geraffel dann im Grunde auch nicht und kann genauso gut auch die vollen 50 Watt "leise" spielen. Das DRP-Feature macht IMO eher dann Sinn, wenn es bei einer Probe einfach zu laut werden würde, wenn man die Endstufe ans Arbeiten bekommen möchte. Das ist aber eigentlich bei fast allen Amps mit Power Soaks/Attenuator so.


Danke für deine Meinung wegen dem S1 und vorallem dem DPR... ich wollte es vor 2 Tagen im Musikhaus meines Vertrauens mal testen, aber leider waren alle S1 Tops ausverkauft :weep: Aber ich werds im Hinterkopf behalten ;)






Den hab ich jetzt auch schon gesehen und mal spaßeshalber angespielt. Ich war überrascht wie viel die 5210 Combo im Vergleich zur normalen HT-5 Combo gewinnt. Sie kommt zwar IMHO immer noch nicht an den Sound einer HT-20 Combo ran, ist aber um welten besser als die HT-5 Combo und damit auf jeden Fall eine gute Alternative für Zuhause, vorallem da sie ja (von Session Preisen ausgehend) 100€ preiswerter ist.


BTW: Seit wann redet Oli am Anfang so langsam? :D Aber wieder mal ne gute Vorstellung von ihm. Wobei ich mit bei ihm immer denke, dass er bei fast jedem Amp erstmal versucht ihn Metal Kompatibel zu fahren :D
 
Der HT5 2x10 hat den gleichen Preamp wie der "normale" HT5. Die sind klanglich also identisch. Den Unterschied machen da nur die Speaker und das etwas größere Gehäuse. Würdest du beide an eine (die gleiche) externe Box anschließen, würdest du keinen Unterschied hören.
Der HT-20 ist ein ganz anderer Amp mit einer anderen Schaltung und klingt schon etwas mehr nach "Röhre", wenn man das so nennen will.
 
Hallo,

ich bin zwar noch blutiger Anfänger, möchte aber trotzdem kurz berichten, wie aus meinem kleinen "Brüllwürfel" HT1-R nach ein paar Veränderungen ein echt saugut klingender Amp wurde. Der Tausch des Stock Speakers gegen einen Celestion Super 8 hat schonmal einiges hervorgeholt. Der Ton ist insgesamt besser aufgelöst. Mein Gitarrenlehrer und -spezialist meines Vertrauens hat mir heute aus seinem Wahnsinnssortiment die Sovtek und JJ Röhren gegen eine RFT ECC83 und eine Siemens ECC82 getauscht. Mir war bis jetzt gar nicht so klar, dass Röhren so entscheidend für den Sound sind ;). Der Ton ist in keinster Weise mehr muffig, er cruncht relativ früh, ist sehr warm und unglaublich erwachsen. Die Sterilität ist komplett verschwunden und hat viel Charakter gewonnen. Perfekt für Blues und Rock. Selbst meiner Frau ist das sofort aufgefallen: "Hast du einen neuen Verstärker?" ;).

Klasse Forum übrigens!
pendergast21
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aloha,

bin seit kurzem auch auf Blackstar umgestiegen (hab mit HT 5 Metal geholt)und
mir ist aufgefallen (was vorher beim Probespielen im Laden nicht aufgefallen ist),
dass der Amp in allen Lagen der Verzerrung recht dumpf klingt,
sowohl an meiner Fender Strat als auch an der Jackson Warrior.

Im Laden (da hatte ich allerdings ne andere Jackson zum testen) klang der Amp echt erste Sahne.
Andererseits hab ich mich noch nicht getraut das Ding ordentlich aufzureißen (ist nur ne Mietwohnung hier) und auf 9 Uhr ist das Ding echt schon schweine laut... da hatte ich ih nur mal ganz kurz...
Kann es sein, dass sich der Sound bei höherer Lautstärke ganz anders entwickelt? Ist halt auch mein erster Röhrenamp,
deswegen keine Ahnung.
 
Den ISF Regler hast Du aber nicht auf britisch stehen?
Normal sollte der nicht dumpf klingen, mir war der persönlich viel zu schrill und kratzig.
An der Lautstärke kann es nicht liegen, hatte den auch mal hier und meist auf 9Uhr gefahren, auch Mietwohnung.
Nenn doch mal deine Settings,Box,Gitarre..evtll kann noch jemand der alten Hasen weiterhelfen.
 
Ich hab mit dem ISF und Gain in allen Lagen experimentiert und finde der Sound hat immer etwas dumpfes, so als hätte man ne Decke über die Box gelegt oder sowas. Es Fehlen immer irgendwie etwas die Höhen.

Amp und Gitarren:
Blackstar HT 5 Metal (Top)
Blackstar HT-112 Metal (Box)
Fender Stratocaster Mexico
Jackson WRXMG

Die nötigen Höhen konnte ich wohl mit ner Extra Zerre rauskitzeln, aber das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache.
Ich hatte mir den Amp geholt, weil der in Laden gnadenlos gut klang.
 
Hm liegt es evtll an der Box?
Hast du den HT denn auch im Laden an der Blackstar Box gespielt?
Der Speaker in der HT Box, "soll" ja nicht der beste sein, evtll dumpft der den Ton?

Also das find ich schon komisch, dass der bei Dir so geklingt, kann ich absolut nicht bestätigen bei denen die ich hatte und ich hatte HT5R Korea,HT5R China und HT5R Metal. Wobei der Metal
da wirklich ziemlich schrill war, dumpf bei allen wirklich nur, wenn Du ISF auf UK hattest und halt mit Ton/Volume an Gittare, bzw. Neck Pu gespielt hast.
Warte mal, evtll meldet sich ja noch jemand.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben