Cover Amp:Engl Invader, Koch Supernova oder doch beim Alten bleiben?

  • Ersteller lespaulfreak
  • Erstellt am
Den Supernova hab ich mit einem Kumpel im bigT getestet .. dsa Ding ist ja mal geil O-O .. der kann echt alles und das auch noch verdammt gut :) ich find nur dass der Unterschied zwischen Marshall , Boogie oder Engl ( ja für mich gibts 3 große Soundrichtungen xD ) nciht wirklich rauskommt .. man kanns sich alles so hinbiegen wie mans braucht

mfg
 
Zum Preis: Beim Triamp ist ja auch z.B. ein Fußschalter dabei, der bei Engl mit fast 200 Euro extra bezahlt werden darf.
 
Genau aus diesem Grund bin ich mal gespannt, ob die anderen Amps überhaupt eine "Chance" haben. Soll nicht heißen, dass der Triamp die Waffe schlechthin ist, aber irgendwo muss der Preisunterschied zw einem Invader und einem Triamp oder einem Bugatti und einem Triamp ja herkommen oder? Ich denke mal nicht dass Hughes&Kettner unbedingt enorme Summen für den Namen verlangt, so wie es vielleicht Mesa tut, oder?
Damals als ich mich für den Rivera entschieden habe, waren nach langem suchen und testen nur noch 5 Kanditaten übrig.
Bogner Überschall, H&K Triamp, Engl Invader, Brunetti 059, Rivera Knucklehead KR-7.
Ich habe natürlich andere Anforderungen und Geschmack als andere, daher ist das nur meine subjektive Meinung.
Meine Platzierung für die oben genannten Amps war und ist heute noch :

1.Platz: Rivera Knucklehead KR-7
2.Platz: Brunetti 059
3.Platz: Bogner Überschall
4.Platz: H&K Triamp
5.Platz: Engl Invader

Ein paar Wochen später konnte ich noch einen Soldano Decatone antesten und der würde glatt zwischen Rivera und Brunetti rutschen.
Flexibel sind die alle irgendwie, mehr oder weniger, für Covermucke vllt nicht alle geeignet, aber einen Atemraubenden Ton haben sie alle und das war mein Maß der Dinge.
Gruß Harry
 
Hattest du auch den Engl E670 getestet? Bzw falls er dabei war, hast du den Gedanken wg des Preises oder wg dem Klang verworfen? Weil ich denke mal so wie ich das einschätze, wird sich meine Auswahl auch zw wenigen Kandidaten vertiefen:

1. Engl Invader
2. Engl Special Edition E670
3. Koch Supernova
4. Diezel Herbert
5. Brunetti 059
6. alles beim Alten:D


@LawrenceHamburg
Das hab ich nicht bedacht, dass da kein Board dabei ist. Da hast du Recht!!!
 
Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Glück auf deiner Suche.:)
Gruß Harry
 
Ich hoffe das ich Glück habe:D aber Spaß denk ich auf alle Fälle:great: danke
 
Ich hoffe das ich Glück habe:D aber Spaß denk ich auf alle Fälle:great: danke
du kommst auch aus Fulda? die welt ist echt verdammt klein :eek:
also zum Supernova kann ich nur sagen, dass es dem herrn brähler sehr angetan hat^^
Ich wollte den auch mal testen, kam aber leider einen Tag zu spät :D
Ich finde ihn halt von seinen ganzen Features sehr interessant...das was er mir so im Netz gezeigt hatte ;)
 
Moin, naja nicht direkt aus Fulda sondern aus Bad Brückenau, aber dass der Supernova es dem Andre angetan hat merkt man ziemlich ja:D Ich hab die ganze Zeit vom Invader etwas geschwärmt und er hat mich gleich wieder auf den Boden der Tatsachen geholt, ich soll mir lieber erstma den Supernova anschaun. Er hat wieder seit letzter Woche einen Koch im Laden und diese Woche bekommt er den Invader rein. Den Special Edition nicht, der war ihm dann doch zu teuer für den Laden. Aber mal schaun wie die Amps sich so schlagen und dann fahr ich auch nochmal nach Frankfurt um andere zu testen...


Was mir am Supernova halt gar nicht gefällt ist die Optik;-) da macht ein Invader oder SE670 schon mehr her....aber es kommt ja vor allem auf den Klang an...
 
jap...engl sagt mir auch überhaupt net so zu...^^
Ich bin momentan auch noch so ein bisschen am gucken nach einem hochpreisigen Amp^^
Aber es ist echt n Problem, dass er keine richtig teuren Amps wie Bogner einfach mal so bestellen kann =/ aber andererseits auch nachzuvollziehen...
 
Naja die Sache ist halt die, dass nicht alle Tage einer kommt und sagt ich will nen Diezel Herbert für 3000€ antesten und dann kaufen. Der Hauptumsatz (das wird in großen Geschäften aber auch so sein) wird mit Einsteigerpacketen etc gemacht...
Aber er gibt sich ja große Mühe, das muss man ihm lassen...

Hast du irgendwelche Erfahrungen mit den oben genannten Amps gemacht?
 
also vor ca. 2 Jahren als der Andre den gleichen Amp hatte wie du hab ich ihn auch mal getestet...muss mir eingestehen, dass er für das Geld sehr sehr geil klingt, ich aber iwie den eigenen Charakter von H&K vermisse, was zum Beispiel Mesa, Vox oder Marshall ausmacht ;)
Aber ich würde dir evtl sogar noch den Bogner Ecstasy empfehlen, kostet zwar noch ein bisschen mehr, aber ich denke das ist ein Amp fürs Leben.
Bin aber net sicher, ob dir dann 3 Kanäle reichen, denn Supernova hat ja 5, der Invader 4 und deiner ja sechs Kanäle glaub ich^^
Aber rein theoretisch würds reichen mit dem Ecstasy ;)
 
Ja der Ecstasy wurde mir auch schon empfohlen (von wem auch?:D), aber ich muss halt sagen, 3800€ für einen "Vintage" Amp der weder Midisteuerbar ist noch das volle Metalbrett liefern kann....Denke eher nicht, dass das meins ist. Aber so ohne Zweifel bestimmt ein sehr sehr guter Verstärker!
 
Midisteuerbar ist der schon, nur da müsste man wieder was dazu kaufen^^
was auch noch ginge, wäre der Mesa Roadking II...steht grad einer bei ebay für 3400 drin...der deckt eig so ziemlich alles ab und dürfte auch für deine Metal-Sachen zu gebrauchen sein...
Du hast doch auch das G-Major oder? Dann brauchst du eig nur noch ein Midiboard und dann is der Käse gegessen...
Welche Mesas hast du denn schon durchgetestet?
 
Midiboard hab ich mir vom Ulli Rodenberg eins bauen lassen.
G-Major spiel ich ja.
Also von Mesa hab ich den Stiletto, den Rectifier (alle drei), den Express, den Roadstar und soweit ich mich erinnern kann, als ich mir den Triamp zugelegt habe auch den Roadking angespielt. Weis allerdings nicht mehr genau wie der geklungen hat.
Die Mesas sind alles Topteile im wahrsten Sinne des Wortes:D, aber wie ich finde jeder auf seine Art und Weise. Was ich damit sagen will ist, dass jeder dieser Verstärker eben ein Sound wirklich überzeugend rüberbringen kann. Hätte man das Geld und würde sich ka den Lonestar den Stiletto und den Rectifier holen und die zusammen verkabeln, hätte man das Non Plus Ultra an Klangvariation, allerdings den Amp alleine zu nutzen ist eben für mich als Covermusiker nicht sehr zufriedenstellend.:gruebel:
 
aber der Roadking hat den Clean vom Lonestar, das is ja grad das Geile ;)
und einen Stiletto-ähnlichen Sound könntest du dir ja auf channel 3 oder 4 legen und schaltest für die Endstufe die EL-34er^^
tata :D
 
:D Ich glaub dir ja dass das Teil der Oberhammer ist, aber erstma 3400 Steine haben:redface:
und eigentlich bin ich auch nicht so der Fan von gebrauchten Sachen, ich wirtscjafte sie lieber selber runter:p Aber mal aus Spaß an der Freude kann ich ihn ja trotzdem mal antesten gehn, bzw wenn der Sound mich dann einfach nur umhaut im Vergleich zu allen genannten Topteilen, dann warte ich lieber und spare noch ein bisschen. Weil wenn ich jetzt den Amp wechsel, dann muss auch ein Bombenteil dann da stehn, das dem doch eig nicht schlechten Triamp in nichts nachsteht!
 
so sehe ich das auch ;)
wenn kommt was ordentliches ins Haus :D
dann viel spaß beim antesten gehen :)
 
Hallo nochmal an alle,
mein Vorredner hat ja den Roadking vorgeschlagen. Jetzt hab ich mich mal informiert und rausbekommen, dass der Roadster ja eig das Gleiche ist, eben nur ohne dieses Endstufenswitching, was zwar ne coole Sache ist, aber auch nicht ein Muss und eben gleich einen Tausender im Anschaffungspreis ausmacht.
Hat jemand damit Erfahrungen, also mit Roadster in bezug auf Flexibilität, Sound usw?
 
Hmm hört sich natürlich nicht so prickelnd an...naja ich teste sie alle mal durch dann hör ich ja wos knackst und knarzt;) Vom Klang her quasi ein Recti und Lonestar oder sowas in einem? Also Roadkingmäßig, oder doch eher was eigenes?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben