Cover Amp:Engl Invader, Koch Supernova oder doch beim Alten bleiben?

  • Ersteller lespaulfreak
  • Erstellt am
und jetzt beim direkten Vergleich wird man da vom Invader derbe weggeblasen:D
mich hat der invader anfangs auch überzeugt. 2 wochen später hab ich dann den fireball wieder ausm schrank geholt und wollte den invader nur noch loswerden :D
engl untypisch isser schon, das stimmt. auch gut möglich dass er dir besser gefällt als die anderen engls aber ich kann dir nur raten auch noch den schritt bis zum se zu gehen. als ich meinen abgeholt hab, hatte ich nur 10 minuten oder so zeit zum anspielen. der verkäufer (privat) drückt n bisschen an den knöpfchen rum und als er bei kanal 3, hi gain, bass boost und mega lo punch angekommen war, klappte mir wirklich die kinnlade runter. DAS war ein aha-erlebnis :D

sorry wenn ich mit dem se nerve aber ich liebe diesen amp einfach :great:
 
warum nerven?
der SE ist ein super amp und es gibt nur einen grund warum ich den SE nicht gekauft habe. der innere aufbau hat mir einfach nicht zugesagt. auch der supernova ist genial, aber auch hier ist der innere aufbau naja. es taugt und funktioniert, aber es geht eben doch stabiler und besser.
 
Nein hier nervt keiner mit dem SE:D Ich will ja überzeugte Meinungen hören, da passt das schon;) Übermorgen gehts nach Frankfurt und SE, Invader, Brunetti059 werden gegeneinander gefordert:) Der Beste wird dann gekauft.
Ich weis halt nicht, im Testbericht der Gitarre und Bass steht, dass der Hauptunterschied zw Invader und SE (also preislich gesehn), die fehlende Endstufenswitchingmöglichkeit und der fehlende Hall ist. Klar mag sein, dass der SE noch ein paar mehr klangformende Schalter hat, aber wenn diese fast 1000€ Unterschied wirklich nur wg den genannten Sachen, auf dich ich verzichten kann zustande kommen, dann sag ich nur: Invader!!!
Aber was nützt das beste Gerede....Antesten heist die Devise!
 
naja gut,er klingt vor allem anders
 
und bisschen ist auch gut ;)
da ist ja fast alles midifähig und schon die option mit der der A/B box schaltung ist genial. eine geschlossene 2x12er für brett und eine offene für crunch und celan und das kannst du dann per midi schalten.
 
im Testbericht der Gitarre und Bass steht, dass der Hauptunterschied zw Invader und SE (also preislich gesehn), die fehlende Endstufenswitchingmöglichkeit und der fehlende Hall ist.
die sollten dazu noch schreiben dass der invader auch noch völlig anders klingt als der se. höchstens die crunch kanäle (also jeweils kanal 2) könnten man so gaaaaanz grob vergleichen, das wars dann aber auch schon.
 
Nein hier nervt keiner mit dem SE:D Ich will ja überzeugte Meinungen hören, da passt das schon;) Übermorgen gehts nach Frankfurt und SE, Invader, Brunetti059 werden gegeneinander gefordert:) Der Beste wird dann gekauft.

teste auf jeden Fall den Rivera Knucklehead KR-7.:great:
 
[E]vil;4002753 schrieb:
mich hat der invader anfangs auch überzeugt. 2 wochen später hab ich dann den fireball wieder ausm schrank geholt und wollte den invader nur noch loswerden :D

Hattest du den Invader 150 oder den 100er. Denn wie ich nun gehört habe, sollen ja auch neben der Leistungsreduzierung noch einige klangliche Veränderungen am Amp vorgenommen worden sein. Sprich vielleicht ist der 100er ja auch ein klanglicher Nachfolger zum 150er, denn anscheinend verkaufen nun viele ihren 150er und gehen zum 100er über und das muss ja auch seine Gründe haben...
 
Der Bright-Switch wirkt beim 100er auf allen Kanälen und nicht nur in Ch1. Außerdem weniger Röhren zum Wechseln...
 
teste auf jeden Fall den Rivera Knucklehead KR-7.:great:

Ach ich sehe ja gerade erst, dass du den KR-7 meinst und nicht den "Tre" oder wie er heisst. Hab mir mal bei Youtube ein Video daz angeschaut. Der hat ja auch 3 Kanäle, alles Midifiziert und Boost Funtionen und noch vieles weitere....:eek: Sorry dass ich das jetzt erst merke:D
Vielleicht ein kurzes Statement zu den Kanälen (Klängen)?
 
Hattest du den Invader 150 oder den 100er. Denn wie ich nun gehört habe, sollen ja auch neben der Leistungsreduzierung noch einige klangliche Veränderungen am Amp vorgenommen worden sein. Sprich vielleicht ist der 100er ja auch ein klanglicher Nachfolger zum 150er, denn anscheinend verkaufen nun viele ihren 150er und gehen zum 100er über und das muss ja auch seine Gründe haben...
unmöglich ist nichts, ich hatte den 150er
 
Ach ich sehe ja gerade erst, dass du den KR-7 meinst und nicht den "Tre" oder wie er heisst. Hab mir mal bei Youtube ein Video daz angeschaut. Der hat ja auch 3 Kanäle, alles Midifiziert und Boost Funtionen und noch vieles weitere....:eek: Sorry dass ich das jetzt erst merke:D
Vielleicht ein kurzes Statement zu den Kanälen (Klängen)?

Rivera KR-7 Mick Thomson Review von Febuar 2009

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Leute
Ich bin zwar noch etwas neu hier im Forum und schreibe heute mein erstes Review über diesen besagten Amp.
Ich spiele den Rivera nun ca.4 Monate, ist nicht allzulang habe aber schon 2 Gigs mit ihm gespielt um ihn gut genug zu kennen. Ich hatte nie vor mir ein Signatureamp zukaufen aber er klang für mich von allen Amps am besten.

Zum Review

Mein erster Eindruck optisch: Flagschiff, Panzer, Kraftprotz.
Ich leg nicht viel Wert auf Optik und Aussehen aber das waren meine ersten Gedanken.
Erster Eindruck Akustisch: Brutal, sehr organisch, Dynamisch, viel Punch.

CLEANKANAL :

Sehr flexibel von perligen Superclean bis Fenderlike warm mit viel Druck und bis in die höchsten Lautstärken wirklich clean. Jeder Regler reagiert sehr sensibel.

-Treble mit Pullbright switch, das heißt wenn man diesen Knopf zieht werden die Höhen angehoben
-Middle mit Pullnotch switch, nimmt etwas die mitten raus und macht den gesammten Cleansound wärmer
-Bass mit Pullcontour switch hebt die Tiefmitten und Bässe an aber ohne an Definierung des Tons zu verlieren
-Master für Clean ( es gibt keinen Gesamtmaster ) mit Boost, Fußschaltbar.

KANAL 2 :

Ob warmer Blueston, Grunge, High Gain alles machbar leicht britisch aber nicht Mashall
sehr agressiver durchsetzugsfähiger Ton, mit Boost auch sehr singende leadsounds.
Der Boost ist Fußschaltbar und gibt mehr Sustain, Kompression was bei Rivera ja Mangelware ist.
Jedem Kanal ist ein eigener Reverb (echter Federhall ) zugeordnet der sich individuell einstellen lässt.

KANAL 3 :

Sklipknot lässt grüßen. Mit Abstand das brutalste und heftigste was ich je hören durfte.
Klingt vielleicht nicht sehr objektiv ich kann es aber nicht besser beschreiben.
Trotz hoher Verzerrung sehr dynamisch und wenig Kompression nicht zu vergleichen mit Marshall od. Mesa usw. sehr viel Grind und tiefmittiges Grollen was sich fast wie ein Donnern anhört aber nie Basslastig.
Boost an und es wird etwas seidiger od. geschmeidiger mit ein bischen Kompression und Sustain.

MIDI :

Fast alles ist Midi steuerbar
-3x Boost
-3x Reverb
-3x Kanalumschaltung
-FX Loop Röhre

FAZIT :

Über die Hochwertigkeit der Bauelemente und Sounds muß man sich bei Rivera woll keine Gedanken machen, mein gesamter Eindruck ist " Oberliga " .
Er ist nicht ganz einfach zu spielen da er keinen Spielfehler verzeiht, was mich aber anspornt besser zu werden.
Ein ausführliches Review werde ich schreiben wenn ich mehr Zeit habe und bitte Fehler zu Entschuldigen es ist mein erstes Review.
Wer Fragen dazu hat bitte fragen.
Gruss Nightman

Ps.: Lass dich vom Joey beraten, der Oliver Lohmann ist auch gut, hat aber nicht immer Zeit.
 
Danke!
Hört sich wirklich viel versprechend an! Ich stehe ja auf die ganz harten Sounds, allerdings möchte ich natürlich auch AC/DC gut rüberbringen können...aber deinem Review zu Folge, ist das ja auch gut machbar! Ich lasse mich mal überraschen:great:
 
So ihr lieben Freunde der Musik, der Antestvormittag ist zu Ende und ich bin mit einer klaren Meinung von Frankfurt nach Hause gefahren!
Ich habe folgende Amps lange und ausgiebig angetestet und bin sehr freundlich vom Joey unterstützt worden:
Engl Invader (EL34), Engl Special Edition (6L6), Brunetti 059, Diezel Herbert, Rivera Knucklehead KR-7, Blackstar Series One 200!
Nun meine Ergebnisse in genannter Reihenfolge:

1. Engl SE E670
Ich hab erstma alle Regler auf 12 Uhr Stellung gedreht, um den neutralen Klang zu erhalten (hab ich übrigens bei jedem Amp zuerst gemacht). Ich hatte meine Gibson Les Paul Standard dabei, die meine Hauptgitarre dastellt. Ohne Effektknöpfchen fand ich den Clean Kanal recht muffig und undurchsichtig. Bei Betätigung der 2 Bright Schalter (oder einer der Beiden) hingegen, wurde das Klangbild sehr differenziert und genau richtig (aber eben nur mit den Schaltern). Zu den anderen Kanälen kann ich nicht viel sagen bzw komm ich da im Vergleich zum Invader nochmal zu sprechen. Was ich sehr toll fand ist der Modern/Classic Schalter, der bringt wirklich zwei Soundwelten zustande. Lead I und II klangen aber sehr fett. Den Reverb würde ich jetzt aber eher auslassen und lieber vom G-Major nehmen (Geschmackssache)! Alles in allem ein echt guter Amp, allerdings würde ich viele Funktionen wie Endstufenswitching, Reverb, mega low Schalter oder dergleichen nicht verwenden.

2. Brunetti 059
Als ich vorgeschlagen habe den Brunetti zu testen, bekam der Joey natürlich ein Lächeln, da er anscheind voll und ganz auf diesen steht:D
Leider muss ich wiederrum sagen, dass er mir nicht sehr zugesagt hat. Die Endstufenschaltung mit 20 und 100W, hat in meinen Ohren nicht wirklich viel Unterschied gebracht und der Grundcharakter des Amps ist eben nicht auf Übergain ausgelegt, bzw eher rotzig und für "normale" Rocksachen zu verwenden, also nicht ganz so mein Fall.

3. Diezel Herbert
Der Herbert ist natürlich ein Monster im Frack. Ich muss sagen die Ceansounds der genannten Amps haben sich eig nicht groß unterscheiden, bis auf den Invader vielleicht. Kanal 2 war schon sehr sehr gainreich und mit der Mid Cut Fkt. ein Burner um erst gar nicht von Kanal 3 zu sprechen:rolleyes: Im gesamten ein sau geiler Amp, allerdings für mich zu kratzig irgendwie. Die Zerren haben mich leicht an den Triamp erinnert, natürlich noch eine ganze Ecke ausgefeilter und härter, aber vom Charakter eben ähnlich.

4. Rivera KR-7
Hmmm was soll ich dazu sagen....Um ehrlich zu sein ich war etwas enttäuscht. Vielelicht wenn man sich damit ne Stunde auseinandersetzt und einstellt, kommt da was ordentliches raus, aber in den 20min die ich dran war, naja war nicht so ganz das wonach ich gesucht habe. Der Cleankanal war gar nicht meins und der ist mir genauso wichtig wie der Rest.

5. Blackstar
An sich ein sehr geiler Amp. Vor allem durch diesen IFR Regler, lassen sich schöne Klangvariationen schaffen (Ammi, Brite). Allerdings haben bei diesem Amp die Höhen irgendwie nicht richtig nachgelassen, auch wenn ich sie weit rausgedreht habe. Klar ein Verstärker muss klar und Present sein, aber kratzig schrill sollte er da nicht sein. Alles in allem ein guter Verstärker, aber nicht das Monster wonach ich gesucht habe und somit kommen wir zu dem Verstärker der es mir angetan hat:eek:-->

6. Engl Invader 100
Als ich letzten Samstag in Fulda den Triamp gegen den Invader getestet habe, war ich ja schon angetan, aber heute wurde mir das nochmal bestätigt. Es mag sein, dass viele Engl Fans nichts mit dem Invader anfangen können, aber mit jedem nicht durch und durch Engl Fan mit dem ich gesprochen habe bstätigt mir, dass es ein hammer Amps ist.
Wie oben geschrieben musste ich beim SE erst die zwei Bright Schalter betätigen um einen schön glasklaren Cleansound zu bekommen (mit der Paula). Beim Invader war das nicht der Fall. Der Kanal war schon von Haus aus sehr present und klar. Mit dem Bright Schalter (der übrigens in allen Kanaälen wirkt, was sehr sehr tolle Klänge liefern kann), tun sich gerade für die Paula neue Soundwelten auf. Einen so metallisch harten klaren, aber dennoch nicht gezerrten Cleansound habe ich mit meiner Les Paul noch aus keinem Amp geholt!:great:
Wie auch schon in vorherigen Antworten geschrieben, ähneln sich die anderen drei Kanäle etwas, was aber nicht heist, dass ich nur noch ein Sound rausholen kann. Vor allem der 2. und 3. Kanal schieben wie Drecksau (verzeihung:D). Den 4.Kanal hab ich zum Antesten als Crunch Kanal missbraucht, wie ich es dann im Dauerbetrieb anstelle wei ich noch nicht ganz. Auf alle Fälle richtig schiebende, druckvolle Sounds mit einer dennoch hohen Differenuiertheit und Klarheit. Genau nach meinem Geschmack. Wie gesagt, der SE ist auch ein klasse Amp, aber viele Funktionen sind in meinen Augen unnötig, wie ein schon übermäßiges Bassgewitter (das hatte ich ja beim Triamp auch schon, zwar in anderem Maße, aber ich will mich ja verändern).



Als Resume' kann ich eig nur sagen, dass ich mich in den Invader verguckt habe. Diezel, Blackstar, Brunetti und Rivera kann ich ganz ausschließen, weil sie mir eben vom Klang her nicht überzeugt haben, aber das ist eben alles Geschmackssache und Einstellungssache. Ich möchte aber eben einen Amp, bei dem Ich mit dreimal links und rechts drehen meine Sound bekomme (deswegen habe ich mich auch von allen Multieffekten getrennt, die ich hatte). Die Entscheidung ist eig nur zw SE und Invader gefallen. Da der SE für meinen Geschmack aber viele für mich unnötigen Funktionen bietet und gewisse Sachen wie Cleankanal nur unter Benutzung dieser Schalter für mich funtionieren, liegt meine Entscheidung beim Invader. Was ich dazu sagen muss, ich hab alle Amps über eine Marshall 4x12 mit V30ern gespielt, weil keine Mesa V30 da war. Ich denke mal und weis es ja vom Samstag, dass der Invader und wahrscheinlich auch andere Amps da noch mehr Gas geben können.
Gut dann wisst ihr also für was ich mich entschieden habe. Ich dank euch allen recht herzlich für eure super Beratung und Unterstützung. Ihr könnt natürlich aber auch noch weiter Kommentare hier ablassen. Auch stehe ich gerne für Fragen in Bezug auf genannte Amps zur Verfügung. Konnte mir heute ja 3h, die ich allein im Testraum verbracht habe:rolleyes:, ein Bild davon machen.....Haut rein!:great:
 
danke für deine Eindrücke :) ...ich werde morgen in Fulda den Invader mal ausprobieren, mal gespannt ob der mir auch so zusagt wie dir^^

greetz
 
Mach das ruhig, du wirst erstaunt sein:D. Leider ist die 2x12er Mesa beim Mollenhauer von irgendwelchen Typen zerschossen worden, weil einer den Amp bis hinten aufdrehn musst und dann eingeschaltet hat:rolleyes:
Er hat auch die passende 2x12er Engl da, aber im Dierektvergleich kam meine Mesa viel viel präziser rüber. Die Engl hat irgendwie so komische Tiefmitten, die meiner Meinung nach den Sound komisch wirken lassen:D
 
Hi
Viel Glück und Spass mit deiner Entscheidung.;)
Wenn komt er den ?
Gruß Harry
 
:D ich weiß...Leute gibts...:rolleyes:
Ich hab mir auch noch mal den Vox AC 100 bestellen lassen (ich hab mich iwie in letzter Zeit doch mehr und mehr in diesen Sound verliebt^^)...sind ja grad auch im Preissturz...
Aber Engl wird auf jeden Fall mal angetestet, jetzt da du ja so begeistert davon bist ;)
 
löblich,dass noch wer schön antesten geht! aber schon sinnvoll in der preislage!
schmeiß den triamp weg, sowas brauch keiner :D
 
Hi
Viel Glück und Spass mit deiner Entscheidung.;)
Wenn komt er den ?
Gruß Harry

Ich denke mal in einer Woche. Also ich lass ihn mir ja vom Musikhaus in Fulda bestellen:Dleider nicht aus Frankfurt. Weil nach Absprache mit dem Gitarrenverkäufer, mach ich einfach einen Tausch. Also Triamp weg, Invader her und eben ohne Draufzahlung.


@Edeltoaster
Naja wegschmeisen tu ich ihn nicht:p, aber in andere Hände geben:great: Hoch lebe Engl:rolleyes:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben