Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ich glaube zur Zeit könnten sich viele auf das Mesa Boogie Cab Clone einigen oder Rivera RockCrusher. Habe selbst keine Erfahrungswerte aber über die beiden hab ich bisher viel gutes gelesen (u.a. hier im Forum)

@Fabian93
Attenuator: SPL Reducer.

Loadbox: Palmer PDI-03 oder PGA-04.

Nachtrag: Außerdem wird dem Tube-Town Tonehound gutes nachgesagt. Den gibt es allerdings nur als Bausatz.

Achtung: Der Cab Clone ist kein Attenuator! .

Schade, damit fällt der Cab Clone raus. Ich möchte gerne zuhause "normal" über Amp und Box spielen. (Wobei über Studiomonitore eigentlich auch was für sich hat.. Stichwort: Zimmerlautstärke). Da muss ich mal in mich gehen.

Der Rivera liegt glaube ich deutlich über meinem Budget. Ich wollte so bei gebraucht um 150€ landen, wenn das überhaupt geht.

Den SPL schau ich mir mal an, aber ich glaube der liegt auch drüber preislich, wenn ich das richtig in Erinnerung hab.

Selber Löten kann ich auch nicht, das müsste wer machen und dann kann ich vermutlich auch gleich einen fertigen kaufen. :D

Die Palmer klingen von dem was beschrieben wird nicht schlecht. Tut sich da viel zu der PDI6? (außer der Speakersim, da könnte ich beim Recorden auch auf IRs zurückgreifen) Da könnte ich vermutlich günstig dran kommen.

Danke auf jeden Fall für die Tipps! Gar nicht so einfach alles.
 


Ich liebe das Solo in dem Cover. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hui das liest sich gut. Ich würde auch fast (obwohl die ja anscheinend genau für die angegebene Wattzahl konzipiert sind) zur 50w mit Loadboxfunktilm tendieren.

Hat den Lineout schon mal jemand getestet? Da brauch ich dann doch nur noch die Impulse in der DAW und bin fertig?
 
@Fabian93 Beim PDI-06 handelt es sich um einen Attenuator, den Du nicht ohne weiteres mit der PDI-03 oder PGA-04 Loadbox vergleichen kannst. Bei letzteren gibt es auch nur die Möglichkeit komplett auf den Lautsprecher zu verzichten oder das Signal ungedämpft durchzuschleusen, während bei ersterem eine stufenweise Abdämpfung möglich ist; dafür fehlt dann die eingebaute DI mit Lautsprechersimulation. Ein Teil, das sowohl Attenuator, als auch DI mit Lautsprechersimulation ist, ist der TAD Silencer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die PDI 06 könnte mir aber lautloses Recorden ermöglichen, da ich schon eine DI habe mit der Fanta oder? Dabei würde es mir nichts ausmachen, dass im Endeffekt noch eine Box angeschlossen sein muss (wobei auf der Palmer bei 100Prozent Reduzierung ja auch Loadbox steht).

Jetzt bin ich verwirrt.

Vorteil der Palmer: ich würde sie ohne Verluste wieder los. Das ist bei P&P wohl nicht so.
 
Naja, wenn Du den Attenuator von Palmer neu kaufst, wirst Du ihn ohne Verluste wohl nicht mehr los.
Aber ansonsten gilt für den PDI-06 genau wie für die anderen Attenuatoren, dass sie auch als Loadbox arbeiten können, wenn die Dämpfung entsprechend hochgeschraubt ist. Je nach Hersteller gibt es dann noch den Hinweis, dass trotzdem ein Lautsprecher oder eine vergleichbare Last angeschlossen sein muss oder eben nicht. Auf der sicheren Seite bist Du dann, wenn auf jeden Fall ein Lautsprecher dran hängt; da reicht auch schon ein deutlich unterdimensionierter aus, weil die gesamte elektrische Energie im Attenuator in Wärme umgewandelt wird und beim Lautsprecher nichts mehr ankommt. Dann kannst Du auch eine DI-Box wie die FANTA zum Aufnehmen ohne Nebengeräusche nehmen. Die muss in dem Fall zwischen den Ausgang des Verstärkers und den Attenuator.

Kurz: Vestärker -> DI -> Attenuator -> Lautsprecher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das war mein Plan, Danke für die Bestätigung. Dann hab ich's wohl doch richtig verstanden.

Damit ist die Palmer jetzt ganz oben in meiner Liste und ich schreiben meinen Anbieter mal an. :)
 
Jo, dann wünsche ich dir viel Erfolg damit! Pass nur auf, dass Du auch das Gerät mit dem richtigen Widerstand findest.
 
Hatte mich damals auch lange schlau gemacht und bin bei der Box von Koch gelandet, auch natürlich wegen des "geringen" Preises wenn man sich die anderen Kisten so ansieht. Klasse Teil und klingt fürs recording auch sehr gut. Der erste Kundenbewertung beschreibt die Eigenschaften sehr gut.
https://www.thomann.de/de/koch_amps_dummybox_home.htm
 
Danke für den Tipp, aber die ermöglicht es mir doch nicht wirklich den Sound meiner Gitarrenbox leiser zu bekommen oder?

Der Monitorsound ist doch was anderes?
 
... hat aber was von endloser Tweakerei und wenig spielen, wenn man sich da nicht diszipliniert
Das trifft den Nagel auf den Kopf. Gerade beim Axe-Fx fummelt man mehr als man spielt. Macht ja auch Spaß, ist aber meilenweit weg vom Amp anschmeißen und spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den Tipp, aber die ermöglicht es mir doch nicht wirklich den Sound meiner Gitarrenbox leiser zu bekommen oder?

Der Monitorsound ist doch was anderes?

Meinst du das wegen der beiden Angaben?
-Ausgangslautstärke ohne Lautstärkeverlust
-Monitor Ausgang mit 3 wählbaren Leveln: 5%, 3% und 1%

Ja also der Lastwiederstand wird beim Anschluss einer normalen Box am "Thru"-Ausgang deaktiviert, so wie es auf dem Gerät steht.
Wenn du "Thru" nicht verwendest sondern deine Box an "Monitor" ranhängst hast du eben die Lautstärkeabsenkung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese Dummybox von Koch hatte ich für zwei Monate und bin sie danach schnell wieder losgeworden, zugunsten der PGA-04. Die vier Frequenzkorrekturen sind einfach lieblos und klingen schrecklich, die drei Abdämpfungsstufen geben sich hinsichtlich der Lautstärke so gut wie nichts und klauen dem Klang sämtliches Leben, allen voran die 1%-Stufe. Wenn es allerdings nur um das Abgreifen des Signals vom Verstärker geht, um das wiederum mit IR zu bearbeiten, könnte das Teil brauchbar sein. Das kann ich aber nicht bewerten, weil ich das nicht ausprobiert habe.
Dass die Dummybox wie ein Panzer gebaut ist, kann ich auch nicht bestätigen... Mir liegt gerade ein äußerst fieser Vergleich auf der Zunge, wenn es denn um Panzer gehen soll.
Fairerweise muss ich dazu sagen, dass mir der Verstärker, mit dem ich die Dummybox die meiste Zeit ausprobiert habe, auch nicht sonderlich gefiel.
 
Hab dem Verkäufer der Palmer PDI 6 mal geschrieben, mit etwas Glück ist's bald meins.

Mal was anderes:
Mein Verstärker, der gestern ankam verhält sich etwas merkwürdig.

1. Die StatusLED flackert in unregelmäßigen Abständen, also dimmt manchmal ab. Am Sound ändert sich da nichts.

2. Das Teil wird ziemlich warm. Ich spiele auf Volume 0,5-1 und es wird deutlich heißer als mein Thunderverb auf Volume 7-8 (mit Attenuator).

Muss ich mir Sorgen machen? Der Verkäufer meinte, ich solle mal den Sitz der Röhren überprüfen. Bin ich bis jetzt noch nicht zu gekommen. Kann da sonst was sein? Wollte erstmal nachfragen, bevor ich mich an den Hersteller wende oder zum Tech gehe.
 
Ist der Artisan möglicherweise nicht so toll belüftet? Wenn ich mir Bilder der Rückseiten vom Thunderverb und Artisan angucke könnte das sogar angehen. Beim Thunderverb ist immerhin die ganze Rückseite ein Gitter, während beim Artisan nur ein schmaler Streifen vergittert ist.
Dass es an schiefsitzenden Röhren liegt, kann ich mir nicht vorstellen, da besteht nach meiner Laienvermutung eher die Gefahr, dass mal ein Kurzschluss zum Chassis auftritt.
 
Gegen die Tipps vom Verkäufer spricht erstmal grundsätzlich nichts.

Du könntest noch schauen, ob die Lüftung des Gehäuses noch gegeben ist, also dass nichts verstopft ist.
Die Temperaturentwicklung ist auch von Amp zu Amp verschieden (der Attenuator ändert da übrigens nichts dran), da würde ich mal einen anderen User fragen. Vielleicht ist es ja normal.

Sollte die LED weiter flackern und du dich nicht mit der Technik auskennen, gib den Amp bitte zu einem Techniker. Auch ohne Stromversorgung ist da noch gut Saft drauf ;)
 
Viel mehr als reingucken und Evtl Röhren wieder richtig reinstecken hätt ich eh nicht gemacht, das wäre mir zu riskant.

Ich schau es mir nachher mal an und erstatte Bericht! Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr gut - Danke! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben